Homepage     Skript online     Fragen und Antworten     Multiple Choice


Glossar

Mikrobiologie und Immunologie, Teil Transfusionsmedizin
Praktikum und Vorlesung (2. klinisches Semester Medizin)
Klicken Sie auf das Stichwort, um an eine repräsentative Stelle im Skript online zu springen.
"Links" in den Erklärungen verweisen auf andere Stichwörter im Glossar. 
Index
Absorption     Adsorption     Agglutination     AHG     Antihumanglobulin     Allo-Antikörper     Allogene Transfusion     Auto-Antikörper     Autoimmunhämolytische Anämie     Autologe Transfusion „Bedside“-Test     Coombsserum     Coombstest, direkt     Coombstest, indirekt     Diaplazentare Übertragung     Elution     Epitop     Erythroblastose     Hämolysin     Homologe Transfusion     Immunisierung, primär     Immunisierung, sekundär     Isoagglutinin     Kälteagglutinin     Kreuzprobe     Majorkreuzprobe     Minorkreuzprobe     Morbus haemolyticus neonatorum     MHN     Plasma     Serum     Verträglichkeitsprobe
Besonders wichtige Stichworte sind hervorgehoben.

Absorption

Entfernung von Antikörpern aus dem Serum durch Bindung an Erythrozyten, die das korrespondierende Antigen besitzen.


Adsorption

Anlagerung von Antikörpern an die korrespondierenden Blutgruppenantigene auf der Erythrozytenoberfläche (siehe Elution).


Agglutination

Verklumpen von Erythrozyten zu Aggregaten in Folge einer Antigen-Antikörper-Bindung (auch: Hämagglutination).


AHG Antihumanglobulin = „Coombsserum"

zum Index

Allo-Antikörper

Antikörper gegen ein Blutgruppenantigen, das der Patient nicht besitzt. Unter der Voraussetzung, daß ein Allo-Antikörper obligat vorhanden ist, wird er gleichzeitig als Isoagglutinin bezeichnet.


Allogene Transfusion

Transfusion von Erythrozyten eines Blutspenders auf einen Patienten (= Fremdbluttransfusion). Eine veraltete Bezeichnung dafür ist „homologe“ Transfusion.


Auto-Antikörper

Antikörper, der mit den Erythrozyten des Patienten reagiert, in dessen Serum der Antikörper gefunden wurde.


Autoimmunhämolytische Anämie

Anämie infolge der Bildung von Auto-Antikörpern (häufig Wärme-Auto-Antikörper), die den Abbau der Patientenerythrozyten verursachen.

zum Index


 
Autologe Transfusion

Transfusion von patienteneigenen Erythrozyten, die beim Patienten (Transfusionsempfänger) im zeitlichen Abstand vor der Transfusion abgenommen wurden.


„Bedside“-Test

AB0-Identitätsbestimmung der Blutgruppe des Patienten (Empfängerblutgruppe) am Krankenbett. Vorgeschrieben vor jeder Transfusion(s-serie) von Erythrozyten (auch im Notfall).


Coombsserum

Antiserum (Antihumanglobulin), das eine Agglutination von Erythrozyten bewirkt, die mit Antikörpern und/oder Komplement beladen sind.

zum Index

Coombstest, direkt

Nachweismethode für die in vivo-Beladung von Erythrozyten mit Immunglobulinen und/oder Komplementfaktoren (z. B. zum Nachweis von Auto-Antikörpern bei autoimmunhämolytischen Anämien).


Coombstest, indirekt

Nachweismethode in der Verträglichkeitsprobe für Antikörper im Serum (in vitro-Beladung von Erythrozyten mit Immunglobulin).


Diaplazentare Übertragung

Austausch von Gewebe zwischen Mutter und Fötus (z. B. IgG-Antikörper, jedoch nicht IgM-Antikörper).

zum Index

Elution

Absprengung von Antikörpern, die an Erythrozyten gebunden sind.


Epitop

Antigen-Determinante: Bindungsstelle eines Antikörpers auf einem Antigen.


Hämolysin

Antikörper, der in Gegenwart von Komplement eine Hämolyse von Erythrozyten bewirken kann.


Homologe Transfusion

veraltet; siehe: allogene Transfusion.

zum Index

Immunisierung, primär

Initiale, langsame Immunantwort auf ein fremdes Antigen (zunächst Immunglobuline vom IgM-Typ).


Immunisierung, sekundär

Schnelle Immunantwort (= Sekundärantwort, „Boosterung“) mit Anstieg der Antikörper vom IgG-Typ als Reaktion auf eine zweite oder weitere Stimulierung durch ein fremdes Antigen.


Isoagglutinin

Obligat auftretende Allo-Antikörper wie anti-A oder anti-B (fast immer vom IgM-Typ).



Kälteagglutinin

Antikörper, dessen Reaktionsoptimum bei + 4°C liegt und der bei + 37°C keine Agglutination verursacht. Tritt oft als Auto-Antikörper auf. Kann eine Hämolyse verursachen.

zum Index

Kreuzprobe = „Verträglichkeitsprobe“ (siehe dort).


Majorkreuzprobe

Verträglichkeitsprobe von Spendererythrozyten mit Empfängerserum zum Nachweis von Antikörpern im Empfängerserum (vor jeder Transfusion vorgeschrieben).


Minorkreuzprobe

Verträglichkeitsprobe von Spenderplasma oder -serum mit Empfängererythrozyten zum Nachweis von Allo-Antikörpern des Spenders (selten notwendig).


Morbus haemolyticus neonatorum (MHN) (= Erythroblastose)

Erkrankung, bei der Erythrozyten von Fötus oder Neugeborenem durch mütterliche Allo-Antikörper hämolysiert werden.

zum Index

Plasma

Blutflüssigkeit von ungeronnenem Blut (siehe auch Serum).


Serum

Blutflüssigkeit von geronnenem Blut (siehe auch Plasma).


Verträglichkeitsprobe (= "Kreuzprobe")

Eine Reihe von in vitro-Tests, die eine serologische Blutgruppen-Verträglichkeit zwischen Spender und Empfänger belegen bzw. irreguläre Allo-Antikörper im Serum des Empfängers nachweisen können. Wird bei Erythrozyten als Majorkreuzprobe durchgeführt.
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

zuletzt geändert 6 März 1998     zum Index