Ethik & MPK

MPK im Sommersemester 2024

Im Sommersemester 2024 werden ein MPK I und ein MPK II Kurs angeboten. Die Module finden an folgenden Terminen statt:

  • MPK I → Fr.26.-So.28.04.'24
  • MPK II → Fr.28.-So.30.06.'24

Nähere Informationen zu den einzelnen Seminaren finden Sie in LSF und auf Corona. Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt am Mo. 15.04.'24 ab 17:00 Uhr über Corona (und nach persönlicher Absprache). Bei allen weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Springer.

Ethik/ Lehramt/ Professionsbezogene Vertiefung der Bildungswissenschaften im Sommersemester 2024

Im Sommersemester 2024 werden zwei Ethik-Seminare (die zwei Bioethik-Kurse sind identisch und können jeweils montags oder dienstags besucht werden, aber nicht abwechselnd) angeboten:

Nähere Informationen zu den einzelnen Seminaren finden Sie in LSF und auf Corona. Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt am Mo. 15.04.'24 ab 17:00 Uhr über Corona. Für alle weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Springer.

 


 

Kontakt

Koordinatorin Ethik und MPK:

Dr. Katja Springer

Pavillon 1/Etage 1
Albert-Einstein-Allee 5
89081 Ulm

Raum Nr. 35
Telefon: +49 (0)731/50-23466
Fax: +49 (0)731/50-23470

Sprechstunde:

Do. 14:00 - 16:00 Uhr

Modul Personale Kompetenz - MPK

„Du machst doch nur einen Halbtagsjob mit Dauerferien“ – mit solchen Vorurteilen sehen sich angehende und auch berufserfahrene Lehrende durchaus konfrontiert. Nur verkennen solche Aussagen die vielfältigen Herausforderungen und Belastungen, denen Gymnasial- und alle anderen Schullehrer/innen gegenüberstehen und die sie meistern müssen: Hohes Arbeitspensum, Entgrenzung von öffentlicher und privater Wirkungstätigkeit, prinzipielle Offenheit und Unabgeschlossenheit der Tätigkeit, Erfüllung von unterschiedlichsten Erwartungshaltungen und die nur begrenzten Möglichkeiten „Karriere zu machen“.

Dennoch bietet der Lehrerberuf wie kaum ein anderer die Möglichkeit, seine individuellen Vorstellungen von Bildung und Erziehung in der Wirkungsstätte der Schule umzusetzen und zu erfüllen. Motivation, die Einstellung zum Beruf und bestimmte Grundfähigkeiten und -fertigkeiten sind neben der Fachkenntnis zentrale Merkmale der Lehrereignung.

Im zweiteilig strukturierten „Modul Personale Kompetenz“ (MPK) soll angehenden Lehrern/innen die Möglichkeit geboten werden mit erfahrenen, wie auch gerade am Anfang ihres Berufslebens stehenden Lehrkräften in Kontakt zu treten und Erfahrungen auszutauschen. Ziel ist es, dass Sie Anstöße für die Ausbildung von bestimmten Kommunikations-, Handlungs- und Sozialkompetenzen erhalten, die Ihnen helfen sollen, den alltäglichen Herausforderungen der Schulpraxis qualifiziert zu begegnen.  

Ethik

Eine der Grundfragen der Ethik besteht darin, ob wir das, was wir wollen auch tun dürfen? – Die Ethik als wissenschaftliche Disziplin bezieht sich in problematisierender, begründender und aufklärender Weise auf die Moral(en) und ihre jeweiligen Regeln, Werte und Normen.

Dabei fragt die Ethik inhaltlich nach dem Guten und den daraus ableitbaren Normen für eine gelingende individuelle wie auch soziale Lebensführung. Die Frage lautet also: Was soll ich tun?

Hierfür liefert die Ethik verlässliche und universalisierbare Beurteilungsmaßstäbe für das moralische Handeln im alltäglichen Sinne. Der kategorische Imperativ von Kant ist ein Beispiel hierfür.

Neben dieser allgemeinen Begründung der Moral im Sinne des Erfassens von ethischen Modellen, Grundbegriffen und Prinzipien spielt aber auch deren Anwendung sowohl auf unser individuelles wie auch kollektives Handeln und insbesondere in Bezug auf bestimmte Bereiche wie z.B. der Medizin, Wissenschaft, Technik, Umwelt und Wirtschaft eine entscheidende Rolle.

Sowohl die theoretische Grundlegung der Moral als „allgemeine Ethik“ als auch ihre Anwendung in der „angewandten Ethik“ sollen Ihnen in unseren Ethik-Seminaren vermittelt werden damit Sie sich der Frage: Was soll ich tun? annähern und diese vielleicht sogar ein Stück weit beantworten können.
 

 

 

MPK
Ethik

Allgemeines

Ergänzend zur wissenschaftlich-fachlichen Ausbildung gehört zum Lehrerstudium auch die Bildung von Fähigkeiten und personenbezogenen Fertigkeiten, die für den Beruf des Lehrers entscheidend sind, wie etwa die Bildung der Persönlichkeit, der Erwerb der Handlungs- und sozialer Kompetenzen.

Zu diesem Zweck hat sich an der Universität Ulm ein Dozententeam aus verschiedenen Bereichen pädagogischer Praxis, von der Theaterpädagogik bis hin zur gymnasialen Schulpraxis konstituiert, das auch schulrechtliche Probleme integriert.

Die beiden Module MPK I und MPK II sind im Rahmen des Lehramtsstudiengangs (Bachelor/Master) im Umfang von je 4 Leistungspunkten verpflichtend. Die Module werden nicht benotet.

 

Lernziele und Inhalte der MPK-Module

Die MPK-Module haben folgende Lernziele:

  • Schulung der persönlichen Haltung und der Stimme;
  • Schulische Kommunikatuionsblockaden erkennen und lösen;
  • Schulische Konfliktsituationen erkennen und beheben;
  • Unterschiedliche Dimensionen pädagogischer Verantwortung wahrnehmen.

Die MPK-Module verfolgen die Inhalte:

  • Körperhaltung und Stimmbildung;
  • Kommunikation und Interaktion im Lehrerberuf;
  • Konfliktbewältigung an den Schulen;
  • Aspekte des Schulrechts;
  • Verantwortung des Lehrers und Ethos des Lehrerberufs.

Allgemeines

Hinweise zur Professionsbezogenen Vertiefung: Ethik an der Universität Ulm

Die Ethik ist integraler Bestandteil der Bildungswissenschaften in den Bachelor- und Master-Studiengängen für das Lehramt an Gymnasien. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium können Seminare zur Ethik im Rahmen des Moduls "Professionsbezogene Vertiefung der Bildunsgwissenschaften/ Ethik" besucht und angerechnet werden.

  • Die Ethikseminare im Bachelorstudium befassen sich mit ethisch-philosophischen Grundfragen (B.A.-BiWi-Ethik).
  • Die Ethikseminare im Masterstudium befassen sich mit fach- bzw. berufsspezifischen Fragen (M.A.-BiWi-Ethik).

Die Leistungsnachweise werden benotet und gehen in die Gesamtnote der wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt mit 4 LP ein. Als Leistungsnachweise oder Prüfungen gelten: Referat, Hausarbeit, Klausur.

Selbstverständlich sind die Ethikseminare auch für alle anderen Studierenden aller Fachrichtungen als z.B. ASQ, Nebenfach/ Anwendungsfach Philosophie, Zusatzqualifikation etc. anrechenbar.

 

Lernziele und Inhalte der Ethik-Seminare (B.A. und M.A./ Lehramt)

Die Ethikseminare im Rahmen des Bachelorstudiums umfassen folgende Lernziele:

  • Kenntnis ethisch-philosophischer Grundfragen und Grundbegriffe
  • Fähigkeit zur exemplarischen Bearbeitung ethischer und interdisziplinärer Fragestellungen
  • Einordnung von ethischen Konzepten in den jeweiligen historischen Kontext
  • Sensibilisierung für ethische Fragestellungen und Problemhorizonte im gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und beruflichen Umfeld

Inhaltlich geht es bei Ethikseminaren im Rahmen des Bachelorstudiums um folgende Aspekte:

  • Grundlegende begriffliche Unterscheidungen der Ethik
  • Bedeutende Theorien und Konzepte der Ethik
  • Ethische Dimensionen und Probleme von Wissenschaft und Forschung
  • Einführung in Fachgebiete der angewandten Ethik bzw. Bereichsethiken

Die Ethikseminare im Rahmen des Masterstudiums intendieren folgende Lernziele:

  • Argumentations- und Urteilsfähigkeit in Bezug auf exemplarische ethische Aspekte in den einzelnen Fächern
  • Kompetenz zur Bearbeitung berufsethischer Fragestellungen

Inhaltlich geht es bei Ethikseminaren im Rahmen des Masterstudiums um folgende Aspekte:

  • Grundlegende Ansätze und Methoden einer interdisziplinär angewandten Ethik
  • Ethische Dimensionen und Fragen des jeweiligen Fachs im Kontext der Bereichsethiken
  • Berufsethische Fragen und ethische Urteilsbildung
  • Gesellschaftliche Bedeutung des jeweiligen Faches