Unternehmenssteuerung

Der Kurs vermittelt zum einen das Basiswissen im Bereich Unternehmenssteuerung, welches insbesondere relevant für Versicherer ist. Dabei werden nicht nur strategische, sondern ebenso operative Aspekte, dazu passende Steuerungsgrößen und deren konkrete Anwendung und zugehörige wert- und risikoorientierte Ansätze behandelt (erster und dritter Teil). Zum anderen beschreibt der Kurs im Detail eines der wichtigsten Elemente für die Unternehmenssteuerung, nämlich das Rechnungswesen. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen der nationalen und internationalen Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen dargelegt (zweiter Teil).

Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung.
 

Kurs-Beginn:
  • Dezember 2023
Abschlussprüfung:
  • Der Klausurtermin wird zeitnah festgelegt.

  

Das Modulhandbuch finden Sie hier.

Folgende Schwerpunkte werden behandelt:

  • Strategische Unternehmenssteuerung
  • Geschäftsstrategie
  • Operative Unternehmenssteuerung
  • Steuerung auf verschiedenen Ebenen
  • Betriebliches Rechnungswesen, Buchführung und allgemeine Bilanzierungsgrundsätze nach HGB
  • Spezielle Bilanzierungsvorschriften für Versicherungsunternehmen
  • Ausgewählte Aspekte einer Versicherungsbilanz
  • Internationale Rechnungslegungs-Standards
  • IFRS für Versicherungsverträge
  • Planungs- und Steuerungsprozesse
  • Steuerungsgrößen
  • Risikokapital
  • Kapitalallokation
  • Unternehmensbewertung
  • Fallstudie zur Unternehmenssteuerung

Die Studierenden sind in der Lage:

  • die wichtigsten Begriffe im Kontext der Unternehmensführung zu erläutern
  • Vorschriften der Rechnungslegung nach HGB und IFRS und die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 17 zu beschreiben
  • den Zweck und die Aufgaben der Unternehmensplanung zu benennen
  • den dreistufigen Ansatz zur strategischen Unternehmenssteuerung mit Leitbild, Geschäftsstrategie und operative Steuerung darzulegen
  • die einzelnen Positionen der Aktiv- und der Passivseite einer Versicherungsbilanz zu erläutern
  • die wichtigsten Begrifflichkeiten im Rahmen der ökonomischen Betrachtung des Risikokapitals unter Solvency II einzuordnen und zu erklären
  • die wichtigsten Steuerungsgrößen für Versicherungsunternehmen zu beschreiben, zu beurteilen und anzuwenden
  • das Konzept der Kapitalallokation zu erläutern und ausgewählte Allokationsverfahren anzuwenden
  • die verschiedenen Bewertungsmethoden für den ökonomischen Unternehmenswert zu beschreiben, anzuwenden und zu beurteilen.

Für das Modul nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlern­phasen beinhaltet und die notwendige Anwesenheit vor Ort auf ein Minimum reduziert.
Das Modul beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien, Online-Kollaborationstools und Reflexionsmöglichkeiten, die für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden.
Es finden Online-Termine zur Wiederholung, zum Üben und zur Diskussion der Inhalte statt. Ansonsten studieren Sie mit Hilfe unserer Lernplattform und den zur Verfügung gestellten Lehrtexten.

Das Lernmanagementsystem Moodle wurde an die Bedürfnisse der Nutzergruppe adaptiert und ist so ausgerichtet, dass es den Studierenden möglich ist, alle Geräteklassen vom PC über das Tablet bis zum Smartphone in allen gängigen Betriebssystemen zu verwenden. Der individuelle Bearbeitungsstand von Zwischen­fragen oder Übungsblättern erlaubt den Studierenden jederzeit ein hohes Maß an Überblick bezüglich des Lernfortschritts.

Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.

Inhaltlich: Grundlagen der Personenversicherungsmathematik und Versicherungswirtschaftslehre

 

Empfohlen wird:

  • Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
  • Ein Headset
  • Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
  • Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung.

Für die Zulassung zur Modulprüfung (Klausur/mündl. Prüfung) ist folgende Voraussetzung zu erfüllen:

  • Bearbeitung von als verpflichtend angegebenen Inhalten

In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.

Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.

Die jeweilige Prüfungsform und gegebenenfalls erforderliche Leistungsnachweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 9 Leistungspunkten nach ECTS.
 

Die Studiengebühren der Module für immatrikulierte Studierende bzw. für die Belegung von Einzelmodulen im Kontaktstudium finden Sie auf der Seite zur Modulübersicht.

Dozentin

Prof. Dr. An Chen
Leiterin des Instituts für Versicherungswissenschaften