News

UUG-Vorträge in der Stadt
Globale Verantwortung, Jugendarbeitslosigkeit und Hochfrequenzsensoren

Universität Ulm

Warum sind Jugendliche in Spanien und Griechenland häufiger arbeitslos als deutsche Berufseinsteiger? Wie können neue Hochleistungs-Sensoren das automatisierte Fahren voranbringen und industrielle Messungen verbessern? Und wann nimmt die Weltgemeinschaft ihre Verantwortungen wahr, um zukunftsfähig zu bleiben? In der nächsten Vortragsreihe der Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) ab dem 20. Februar erörtern Ulmer Professoren Fragestellungen aus den Forschungsgebieten Wirtschaftspolitik, Mikrowellentechnik sowie Wissensverarbeitung von Globalisierungsprozessen. Interessierte Bürger sind herzlich zu den Vorträgen, jeweils samstags um 11:00 Uhr im Studio der Sparkasse Ulm, eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos.

Die letzte Finanzkrise führte zu einem deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit in Europa. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene sind von den Firmeninsolvenzen und dem Stellenabbau betroffen. In Griechenland und Spanien beispielsweise findet annähernd die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen keine Ausbildung oder keinen Job. In Deutschland hingegen gelingt Jugendlichen der Einstieg ins Berufsleben ohne große Probleme. Doch auch in hierzulande waren noch vor zehn Jahren die Lehrstellen knapp. Professor Werner Smolny, Dekan der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, gibt in seinem Vortrag am 20. Februar einen Überblick über die Entwicklung des Arbeitsmarkts für junge Leute in Deutschland. Ferner diskutiert der Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik die Hintergründe und Ursachen für die aktuell günstige Situation für Berufseinsteiger wie Besonderheiten des Ausbildungssystems, die institutionellen Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes und die demografische Entwicklung.

In den Halbleitertechnologien liefert ein enormer wissenschaftlicher Fortschritt seit geraumer Zeit die Grundlage für die Weiterentwicklung aktiver Sensoren, die auf elektromagnetischen Wellen basieren. Diese Sensoren, zu denen unter anderem Radarsensoren oder analytische Sensoren zählen, arbeiteten bisher vor allem im Mikrowellenbereich. Professor Christian Waldschmidt erläutert in seinem Vortrag am 27. Februar, wie dank der verbesserten Technologie nun auch neue Frequenzbereiche bis hin zu Terahertz-Frequenzen erschlossen werden können. Ergänzend beschreibt der Direktor des Instituts für Mikrowellentechnik die physikalischen Grundlagen, Herausforderungen und technischen Möglichkeiten dieses neuen Frequenzbereichs. Durch ihn werden mit kleinsten Sensoren völlig neue Aufgaben möglich, zum Beispiel im Bereich der industriellen Messanwendungen oder im bildgebenden Radar für die Fahrerassistenz.

Die Zukunft und nachhaltige Entwicklung der Welt und der Weltwirtschaft hängen davon ab, dass den Grundpfeilern des liberalen Wirtschaftssystems – Freiheit des Eigentums, Vertragsfreiheit, Freiheit zur Innovation, Freiheit zur Kreditaufnahme sowie -gewährung – auch Grenzen gesetzt werden. Grenzen durchzusetzen, die die Freiheit des Individuums, von Unternehmen und von Staaten betreffen, ist ein Thema der Global Governance und bedeutet die Übernahme von Verantwortung durch die Gesellschaft, damit diese Grenzen eingehalten werden. In seinem Vortrag am 5. März verdeutlicht Professor Franz-Josef Radermacher, dass die Weltgemeinschaft ihre Verantwortungen wahrnehmen und für die Einhaltung der Grenzen sorgen müsse, um zukunftsfähig zu bleiben. Der Direktor des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) stellt die Hintergründe dar, warum die kollektiven Aufgaben schwierig umzusetzen sind und diskutiert die derzeit bestehenden Probleme beispielsweise bei der Etablierung einer tragfähigen internationalen Ordnung, beim Schutz von Umwelt, Natur oder der Würde des Menschen.


Terminübersicht
16. öffentliche UUG-Vortragsreihe „Wissen erleben – Uni Ulm in der Stadtmitte“

Beginn: jeweils Samstag um 11:00 Uhr, Eintritt ist kostenlos
Ort: Studio der Sparkasse Ulm in der Neuen Mitte, Hans- und Sophie-Scholl-Platz 2,
89073 Ulm

Samstag, 20. Februar 2016, 11:00 Uhr
„Jugendarbeitslosigkeit in Europa“
Prof. Dr. Werner Smolny
Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik (Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur)
Dekan der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
Universität Ulm

Samstag, 27. Februar 2016, 11:00 Uhr
„Sensoren in neuen Frequenzbereichen –
von den Millimeterwellen bis zu Terahertz-Frequenzen“

Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt
Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Universität Ulm

Samstag, 5. März 2016, 11:00 Uhr
„Grundstruktur einer zukunftsfähigen Weltordnung –
endlich die vier großen Verantwortungen wahrnehmen“
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. J. Radermacher
Institut für Datenbanken und Künstliche Intelligenz sowie
Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n)
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Universität Ulm

Text: UUG/ Marieke Behnel

Medienkontakt: Marieke Behnel

Prof. Werner Smolny
Prof. Werner Smolny (Foto: Eberhardt/kiz)
Prof. Christian Waldschmidt
Prof. Christian Waldschmidt (Foto: Eberhardt/kiz)
Prof. Franz-Josef Radermacher
Prof. Franz-Josef Radermacher (Foto: Eberhardt/kiz)