Prof. Dr. Iris-Tatjana Kolassa

Iris-Tatjana Kolassa studierte von 1997-2002 Psychologie an der Universität Konstanz und der University of Minnesota in Minneapolis, USA. 2004 schloss sie an der Universität Jena ihre Dissertation ab. Danach war sie als Postdoc im Bereich der Klinischen Psychologie & Neuropsychologie an der Universität Konstanz tätig. 2006 wurde sie WIN-Kollegiatin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Fellow des Zukunftskollegs der Universität Konstanz. 2008 wurde ihr von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine unabhängige Emmy Noether-Nachwuchsgruppe zugesprochen und 2019 ein ERC Consolidator Grant des European Research Council. Seit 2010 leitet sie die Arbeitsgruppe für Klinische & Biologische Psychologie an der Universität Ulm. Die Arbeitsgruppe ist Teil des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG), Standort Mannheim-Heidelberg-Ulm (ZIHub), und des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ), Standort Ulm. Sie erhielt eine Vielzahl von Preisen, darunter den Janet Taylor Spence Award for Transformative Early Career Contributions to Psychological Science der internationalen Fachgesellschaft "Association for Psychological Science (APS)", den DeGPT Foerderpreis der Falk-von Reichenbach-Stiftung für herausragende wissenschaftliche Beiträge im Bereich der Psychotraumatologie sowie den Wissenschaftspreis der Stadt Ulm. Frau Prof. Kolassa ist Fellow der Association for Psychological Science und engagiert sich als Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes für die Förderung junger Nachwuchswissenschaftler sowie für den interdisziplinären Dialog.

Kontakt

 

 

Iris-Tatjana Kolassa
Leitung der Abteilung Klinische & Biologische Psychologie
Mitglied der professoralen Leitung der psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Universität Ulm

Iris-Tatjana Kolassa
☎ +49-(0)731/50 26590
℻ +49-(0)731/50 26599
Π 47.2.261

Sprechzeiten
Sprechzeiten Semester: Di 13:00 - 14:00 Uhr   
Semesterferien: nach Vereinbarung
Bitte im Sekretariat anmelden

Forschungsinteressen

Stress-, Trauma- und Depressionsforschung:

  • Mitochondriale Biopsychologie
  • Genetische Faktoren in der Ätiologie, Symptomatologie und Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung
  • Der Einfluss von (traumatischem) Stress auf biomolekulare Prozesse
  • Reversibilität immunmetabolischer Prozesse durch Psychotherapie und biologische Add-on-Therapien
  • Die Rolle der mitochondrialen Bioenergetik in der Ätiologie und Therapie psychischer Erkrankungen
  • Orthomolekulare Klinische Psychologie: Die Rolle von Mikronährstoffdefiziten in der Ätiologie psychischer Erkrankungen
  • Inter- und transgenerationale Weitergabe von Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit
  • Der Einfluss von mütterlichen Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen und Lebensstilfaktoren auf das "developmental Imprinting" während der Schwangerschaft
  • Biopsychologische Grundlagen der Komorbidität psychischer und physischer Erkrankungen (z.B. Autoimmunerkrankungen, kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes, Krebs)

Alterns- und Kognitionsforschung:

  • Mitochondriale Biopsychologie und kognitive Funktionen
  • Mitochondriale Biopsychologie über die Lebensspanne
  • Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit über die Lebensspanne
  • Der Einfluss von chronischem und traumatischem Stress in der Ätiologie von milder kognitiver Beeinträchtigung und Alzheimer Demenz
  • Mitochondriale Energieproduktion im Kontext von physiologischem und pathologischem kognitivem Altern

Ausgewählte Auszeichnungen

02/2018 Kooperationspreis Wissenschaft und Wirtschaft 2017, Stiftung Kooperation Wissenschaft – Wirtschaft der Universität Ulm

03/2015 Silver Gaming Award 2015, PIAGET Research Society for Applied Research

Seit 06/2012 Fellow of the Association for Psychological Science, USA

07/2012 Wissenschaftspreis der Stadt Ulm

02/2012 Janet Taylor Spence Award For Transformative Early Career Contributions To Psychological Science, Association for Psychological Science (APS)

10/2010-09/2015 Akademie-Kollegiatin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

05/2008 DeGPT Förderpreis der Falk-von-Reichenbach-Stiftung, Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie

07/2007-06/2012 Mitglied im WIN-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

12/2006-09/2010 Fellow im Zukunftskolleg (Forschungszentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs) der Universität Konstanz

10/2002-06/2004 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

12/1997-05/2002 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Ausgewählte Drittmittelprojekte

  • 10/2020-09/2025 EU ERC Consolidator Grant “Major depression as a metabolic disorder: The role of oxygen homeostasis and mitochondrial bioenergetics in depression etiology and therapy”, Kolassa, I.-T.

  • 02/2019-12/2024 BMBF: Verbessertes Verständnis und Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung in Zusammenhang mit Kindesmisshandlung (ENHANCE; Koordinator: F. Leichsenring), Teilprojekt Kolassa: Prävention vorzeitiger Morbidität und Mortalität nach Kindesmisshandlung: Umkehrung der molekularen Toxizität von traumatischen Stress durch Trauma-spezifische Therapien
     
  • 07/2016-06/2018 Deutsches Rotes Kreuz Ulm: Berufliche Belastungen und Resilienzfaktoren bei Mitarbeitern des Rettungsdiensts, Kolassa, I.-T., Rojas R.
     
  • 11/2015-08/2018 Ravensburger Spieleverlag GmbH: Puzzlen als kognitives Training, Kolassa, I.-T., Fissler, P.
     
  • 05/2013-04/2016 DFG-Antrag im D-CH-Programm: Gen-Umwelt-Interaktionen bei der Ätiologie, Symptomatologie und Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung: I.-T. Kolassa (DFG), D. de Quervain, A. Papassotiropoulos (SNF)
     
  • 01/2013-12/2016 BMBF: Stress resilience in the transgenerational transmission of childhood maltreatment. J. Fegert (Koordinator), H. Gündel, I.-T. Kolassa
     
  • 04/2009-03/2014 DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe innerhalb der DFG-Forschergruppe Science of Social Stress zum Thema Stress- und Trauma-assoziierte immunologische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit.

Herausgeberschaften

  • Mitherausgeber der Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie (10/2018-09/2023)
  • Mitherausgeber Zeitschrift für Psychologie (01/2020-2023)
  • Mitherausgeber BMC Psychiatry (03/2008-05/2018)
  • Mitglied des Beirats, Open Psychology (seit 07/2017)

Ausgewählte Publikationen

  • Gumpp, A.M., Boeck, C., Behnke, A., Bach, A.M., Ramo-Fernández, L., Welz, T., Gündel, H., Karabatsiakis, A*., Kolassa, I.-T.* (2020). Childhood maltreatment is associated with changes in maternal mitochondrial bioenergetics but not in neonatal immune cells. PNAS. early online (*equally contributing)
     
  • Koenig, A.M., Karabatsiakis, A., Stoll, T., Wilker, S., Hennessy, T., Hill, M. M., & Kolassa, I.-T. (2018). Serum profile changes in individuals with a history of childhood maltreatment: a combined metabolite and lipid fingerprinting study. Scientific Reports, 8:e3468.
     
  • Heck, A., Milnik, A., Vukojevic, V., Petrovska, J., Egli, T., Singer, J., Escobar, P., Sengstag, T., Coynel, D., Freytag, V., Fastenrath, M., Demougin, P., Loos, E., Hartmann, F., Schicktanz, N., Delarue Bizzini, B., Vogler, C., Kolassa, I.T., Wilker, S., Elbert, T., Schwede, T., Beisel, C., Beerenwinkel, N., de Quervain, D.J.F., Papassotiropoulos, A. (2017). Exome sequencing of healthy phenotypic extremes links TROVE2 to emotional memory and PTSD. Nature Human Behavior, 1:e0081.
     
  • Boeck, C., Koenig, A. M., Schury, K., Geiger, M. L., Karabatsiakis, A., Wilker, S., Waller, C., Gündel, H., Fegert, J. M., Calzia, E., Kolassa, I.-T. (2016). Inflammation in adult women with a history of child maltreatment: the involvement of mitochondrial alterations and oxidative stress. Mitochondrion, 30, 197-207.
     
  • Karabatsiakis, A., Böck, C., Manrique, J.S., Kolassa, S., Calzia, E., Dietrich, D.E., Kolassa, I.-T. (2014). Mitochondrial respiration in peripheral blood mononuclear cells correlates with depressive subsymptoms and severity of major depression. Translational Psychiatry, 4:e397.
     
  • Morath, J., Moreno-Villanueva, M., Hamuni, G., Kolassa, S., Ruf, M., Schauer, M., Bürkle, A., Elbert, T., Kolassa, I.-T. (2014). Effects of psychotherapy on DNA strand break accumulation originating from traumatic stress. Psychotherapy and Psychosomatics, 83, 289-297.
     
  • Papassotiropoulos, A., Gerhards, C., Heck, A., Ackermann, S., Aerni, A., Demougin, P., Elbert, T., Ertl, V., Gschwind, L., Hanser, E., Huynh, K.-D., Jessen, F., Kolassa, I.-T., Muhs, A., Paganetti, P., Spalek, K., Vogler, C., Pfeifer, A., de Quervain, D. (2013). Human genome-guided identification of memory-modulating drugs. PNAS, 110(46):e4369-74.
     
  • Wilker, S., Kolassa, S., Vogler, C., Elbert, T., Papassotiropoulos, A., de Quervain, D. J.-F., Kolassa, I.-T. (2013). The role of memory-related gene WWC1 (KIBRA) in lifetime posttraumatic stress disorder: evidence from two independent samples from African conflict regions. Biological Psychiatry, 74(9), 664-671.
     
  • de Quervain, D. J.-F., Kolassa, I.-T., Ackermann, S., Aerni, A., Boesiger, P., Demougin, P., Elbert, T., Ertl, V., Gschwind, L., Hadziselimovic, N., Hanser, E., Heck, E., Hieber, P., Huynh, K.-D., Klarhöfer, M., Luechinger, R., Rasch, B., Scheffler, K., Spalek, K., Stippich, C., Vogler, C., Vukojevic, V., Stetak, A. Papassotiropoulos, A.(2012). PKCα is genetically linked to emotional memory in healthy Europeans and to the risk for PTSD in heavily traumatized Rwandese. PNAS, 109(22):8746-51.
     
  • de Quervain, D. J.-F., Kolassa, I.-T., Ertl, V. Onyut, P. L., Neuner, F., Elbert, T., & Papassotiropoulos, A. (2007). A deletion variant of the a2b-adrenoceptor is related to emotional memory in Europeans and Africans. Nature Neuroscience, 10(9), 1137-1139