Besonderheiten der gemeinsam mit der DAA veranstalteten Fernkurse

Die Kurse „Begleitetes Lernen zur Vorbereitung auf die mathematische Zulassungsprüfung der DAV“, „Finanzmathematik und Risikobewertung“, „Personenversicherungsmathematik“, „Modellierung und ERM“, „Rechnungswesen für Aktuare“, „Stochastische Grundlagen für Aktuarwissenschaften und Finance“, „Angewandte Stochastik“, „Versicherungswirtschaftslehre/Wirtschaftliches und rechtliches Umfeld“ und „(Wert- und Risikoorientierte) Unternehmenssteuerung“ bieten Akademie und DAA als gemeinsame Fernkurse an.

Mit Mentoren der DAV abgestimmte Inhalte

Die Inhalte dieser Kurse wurden mit einem oder mehreren Mitgliedern der für das Prüfungsfach verantwortlichen Prüfungskommission der DAV auf Abdeckung des für die jeweilige Grundwissenprüfung nach PO III relevanten Stoffs abgestimmt. Die Inhalte werden - wie bei allen anderen Kursen auch - regelmäßig kontrolliert, ergänzt und weiterentwickelt. Zusätzliche für die Einarbeitung in die Thematik vorgesehene oder grundsätzlich ergänzende Themen sind hier generell als "nicht relevant für die DAV-Grundwissenprüfung" gekennzeichnet.
Unsere Lehrtexte wurden im Hinblick auf die neuen Lernziele nach PO 4 der DAV überarbeitet. Vgl. auch hier.

Das Zertifikat der Akademie an der Universität Ulm ersetzt nicht die DAV-Prüfung. Es bestätigt die erfolgreiche Bearbeitung des jeweiligen Kurses für diejenigen, die sich das Grundwissen in dem jeweiligen Gebiet angeeignet haben. Eine bestandene DAV-Klausur in dem betreffenden Fachgebiet kann allerdings für das Zertifikat der Akademie an der Universität Ulm angerechnet werden.

Teilnahme an einem DAA-Seminar/-Repetitorium

Außer beim Kurs "Stochastische Grundlagen für Aktuarwissenschaften und Finance" und „Begleitetes Lernen zur Vorbereitung auf die mathematische Zulassungsprüfung“ können die Teilnehmer an einem gemeinsamen Fernkurs mit der DAA das von der DAA angebotene Repetitorium oder Seminar kostenpflichtig zubuchen.

Zielsetzung der Seminare/Repetitorien ist eine kompakte Präsentation des für die jeweilige Grundwissenprüfung relevanten Stoffs. Die Erarbeitung des Lehrstoffs wird  durch Vortrag, Übungs- und Fragemöglichkeiten und ergänzende Unterlagen komplettiert.

Zirka 4 Wochen vor dem Termin übersendet die DAA als Organisator des Repetitoriums Detailunterlagen zum Ablauf.

Teilnehmer, die aus beruflichen oder privaten Gründen nicht am Seminar/Repetitorium teilnehmen können, wenden sich direkt an das Organisationsteam der Fernkurse:

  • Bei einer Absage bis 4 Wochen vor dem Termin des Seminars/Repetitoriums (Stornofrist), übernimmt das Organisationsteam der Akademie die Stornierung des Repetitoriumsplatz. In diesem Fall kann der Teilnehmer das im darauf folgenden Kurssemester stattfindende Repetitorium im Rahmen einer Kurswiederholung besuchen. Sollte sich zwischenzeitlich der Preis der DAA-Veranstaltung geändert haben, ist der Differenzbetrag zusätzlich zu entrichten. Die ggf. anfallenden Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind vom Teilnehmer selbst zu tragen.
  • Bei Absage nach Ablauf der Stornofrist von 4 Wochen vor dem Repetitoriumstermin entfällt die kostenfreie Wiederholungsmöglichkeit für das Repetitorium, die generelle Möglichkeit der Wiederholung des Fernkurses ist davon aber nicht betroffen. Die Stornierung des Hotelzimmers sowie die Streichung von der Teilnehmerliste des Hotels (Tagungspauschale) hat zudem durch den Teilnehmer selbst zu erfolgen. In Ausnahmefällen, die aber nachzuweisen sind, z.B. Erkrankung oder ein Todesfall in der Familie, kann der Teilnehmer – bis auf Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten kostenfrei – das im darauf folgenden Kurssemester stattfindende Repetitorium besuchen (die o.g. Einschränkung bei Preiserhöhungen gelten hier ebenfalls). Davon unberührt bleibt die Pflicht des Teilnehmers zur Stornierung der Hotelreservierung bzw. Tagungspauschale. Außerdem muss der Teilnehmer, sofern möglich, der DAA sein Fernbleiben ankündigen.

Die DAA erhebt eine Stornogebühr von 20 €, welche wir an unsere Teilnehmer weitergeben müssen.