Grundlagen der Lebens- und Pensionsversicherungsmathematik

Ziele des Kurses

Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Versicherungsmathematik der beiden Bereiche Leben und Pension zu geben. Es werden die Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung eingeführt, die anschließend für die Berechnung von Prämien und Deckungsrückstellungen verschiedener Lebensversicherungsprodukte verwendet werden. Zusätzlich wird auf die Grundlagen der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen und der Gewinnbeteiligung eingegangen. Außerdem wird das Heubeck-Modell der Pensionsversicherungsmathematik und die Berechnung von Barwerten der betrieblichen Altersversorgung und Pensionsrückstellungen vorgestellt. Der Kurs wurde zum WS 2007/08 erstmals angeboten und ist für Mitarbeiter von Versicherungen und Finanzdienstleistern und Softwareunternehmen gedacht, die sich nicht auf die DAV-Prüfungen zum Aktuar vorbereiten, sondern eine Einführung in die beschriebenen Bereiche wünschen.

Die Teilnehmer benötigen keine speziellen mathematischen Vorkenntnisse, sollten aber keine Berührungsängste vor Formeln und mathematischen Symbolen haben.

Zur besseren Einschätzung, wie viel Zeit für die Bearbeitung von Lehrtext, Eigenübungen im Fernkursskript und den Einsendeübungen (Kursübungen) benötigt werden, haben wir die Teilnehmer vergangener Kurse nach Ihrem Bearbeitungsaufwand befragt.

Durchschnittlich wurden benötigt:

  • für den Lehrtext: 4 Stunden pro Woche
  • für die Beispiele und Übungen: 3 Stunden pro Woche
  • für die Kursübungen: 3 Stunden pro Kursübung

Aufgrund einer alternden und schrumpfenden Bevölkerung in Deutschland wird der Druck auf die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung immer größer. Stabilität und Niveau der Alterssicherung können deshalb nur durch eine Stärkung der kapitalgedeckten Altersvorsorge gewährleistet werden.

Mit der Zunahme der kapitalgedeckten Altersvorsorge ist auch ein erhöhter Bedarf an fundierten Kenntnissen in der Lebensversicherung und der betrieblichen Altersversorgung verbunden. Ziel des vorliegenden Kurses ist es deshalb, eine Einführung in die Kalkulation dieser beiden Bereiche zu geben.

Der Kurs wendet sich an Mitarbeiter in der Versicherungswirtschaft, in Banken, Beratungs- und Softwareunternehmen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit den Begriffen, Sachverhalten oder Formeln der Lebens- oder Pensionsversicherungsmathematik konfrontiert werden, und die Zusammenhänge und Hintergründe verstehen möchten.
Die Teilnehmer benötigen keine speziellen mathematischen Vorkenntnisse, sollten aber keine Berührungsängste vor Formeln und mathematischen Symbolen haben.

Studienmaterial und Veranstaltungen der Kurse sind abgestimmt auf berufsrelevante Inhalte. Notwendige theoretische Grundlagen werden bereitgestellt und eingeübt. Dieser Kurs deckt nicht die Anforderungen für die Prüfungen der DAV ab.

Zum Kurs gehören:

  • Kursmaterial (Lehrtext)
  • Kursübungen
  • persönliche Betreuung
  • Präsenzveranstaltung mit ausgedehnten Fragemöglichkeiten und mit Klausurvorbereitung
  • (optionale) Abschlussprüfung zur Erlangung eines Kurszertifikats
  • einmalige Wiederholungsmöglichkeit im nächsten Kurssemester

Bei weniger als 5 Teilnehmern behält sich die Akademie vor, die Präsenzveranstaltung ausfallen zu lassen. Im Ausgleich dazu bieten wir eine einmalige Wiederholungsmöglichkeit für den jeweiligen Kurs im nächsten Kurssemester.

Der Kurs findet jeweils im Wintersemester statt.

Termine und Anmeldung

Mit dem Kurszertifikat wird ein Aufwand von 6 ECTS bestätigt.

Inhalte des Kurses

Kapitel 1: Einführung

  1. Risiken in der Personenversicherung
  2. Funktionsprinzipien des Versicherungsmarktes
  3. Wie funktioniert Altersvorsorge in Deutschland?
  4. Die Lebensversícherung

Kapitel 2: Sterbetafeln

  1. Sterbewahrscheinlichkeiten
  2. Sterbetafeln
  3. Unisex-Sterbetafeln
  4. Versicherungsmathematische Bezeichnungen

Kapitel 3: Prämienberechnung

  1. Versicherungen auf den Todesfall
  2. Versicherungen auf den Erlebensfall
  3. Äquivalenzprinzip und die Netto-Prämie
  4. Berücksichtigung von Kosten

Kapitel 4: Deckungsrückstellungen

  1. Definition und Interpretation
  2. Versicherungsmathematische Bilanzgleichung
  3. Unterjährige Deckungsrückstellungen

Kapitel 5: Vertragsänderungen

  1. Grundlegende Vorgehensweise
  2. Kündigung (Storno)

Kapitel 6: Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen

  1. Externe und interne Rechnungslegung
  2. Bilanz
  3. Gewinn- und Verlustrechnung
  4. Bewertung der Kapitalanlagen und stille Reserven
  5. Zillmern

Kapitel 7: Überschussbeteiligung

  1. Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung
  2. Fortsetzungsrendite aus Sicht des Versicherungsnehmers

Kapitel 8: Heubeck-Modell der Pensionsversicherung

  1. Die betriebliche Altersversorgung
  2. Grundmodell nach Heubeck
  3. Einfache Ausscheideordnung
  4. Zusammengesetzte Ausscheideordnung

Kapitel 9: Ausscheidewahrscheinlichkeiten für Aktive und Invalide

  1. Hauptgesamtheit = Rentnerbestand
  2. Hauptgesamtheit = Aktivenbestand
  3. Hauptgesamtheit = Invalidenbestand
  4. Behandlung von Witwen
  5. Näherungen für mehrfache Übergangswahrscheinlichkeiten

Kapitel 10: Barwerte der betrieblichen Altersversorgung auf Basis einer Aktivenausscheideordnung

  1. Unterjährliche Betrachtungsweise
  2. Renten-Barwerte der bAV
  3. Anwartschafts-Barwerte der bAV

Kapitel 11: Pensionsrückstellungen

  1. Pensionsrückstellungen
  2. Berechnung der Pensionsrückstellung