Das Kurskonzept
Das Kurskonzept sieht vor, einen geeignet aufgebauten Lehrtext zum Selbststudium mit einer ständigen Betreuung, weiteren Übungen zum Stoff sowie einer intensiven, praxisorientierten Präsenzphase zu kombinieren und eine Abschlussprüfung anzubieten.
Zu jedem Kurs gehören (Für Kurse mit Abweichungen zum allgemeinen Kurskonzept vgl. hier):
Die Lehrtexte der Fernkurse sind durchgängig von Universitätsprofessoren verfasst. Das Kursmaterial besteht aus einer Reihe von Kurseinheiten. Eine Kurseinheit ist etwas anderes als ein Lehrbuchkapitel. Sie ist inhaltlich und von der äußeren Form her speziell für das Selbststudium aufbereitet. Der eigentliche Lehrtext ist in geeigneten „Bausteinen” verfasst und wird durch Beispiele und Übungsaufgaben (mit Lösungen) ergänzt.
Formale Hilfen wie ein breiter Rand für Notizen, hervorgehobene Stichworte und weitere optische Strukturierungsmerkmale und Graphiken erleichtern Ihnen das Arbeiten. Zusätzlich beschreibt eine Liste von Lernzielen, was Sie nach dem Durcharbeiten des Kurses wissen sollten. Symbolverzeichnis, Stichwortverzeichnis und Literaturverzeichnis helfen beim Navigieren im Stoff bzw. dienen der Ergänzung.
Kursübungen sind Aufgaben, die zusätzlich zu den im Kursmaterial angebotenen Übungsaufgaben gestellt werden. Eine Kursübung besteht i.A. aus Aufgaben, die sich auf ein oder mehrere Kapitel des Kurses beziehen. Die von den Teilnehmern erarbeiteten Lösungen zu diesen Kursübungen werden individuell korrigiert und inklusive Musterlösungen zurückgesandt. Sie dienen nicht nur den Teilnehmern, sondern auch dem Autoren- und Betreuerteam zur Kontrolle des Lernerfolges. Zur intensiven Auseinandersetzung mit den Lerninhalten sowie zur Vorbereitung auf die Abschlussklausur ist die selbständige Bearbeitung der Kursübungen unerlässlich. Auf Anfrage stellen wir die Musterlösungen zur Verfügung, womit jedoch der Anspruch auf Einsendung und Korrektur der Kursübungen erlischt.
Mit Kursbeginn werden den Teilnehmern i. A. die erste Kurseinheit des Lehrtextes sowie alle Zugangsinformationen zur tutoriellen Betreuung bereit gestellt. Die Versendung/Bereitstellung der weiteren Kurseinheiten und Kursübungen erfolgt im Abstand von jeweils ca. 2 Wochen.
Der Terminplan ist so auf den Bearbeitungsumfang der Kurse abgestimmt, dass die Kursteilnehmer das Erlernen des Stoffes weitgehend individuell nach ihren persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten einteilen können. Als Orientierungshilfe ist i.d.R. eine Zeit- und Bearbeitungsempfehlung beigefügt.
Zu jedem Kurs ist eine persönliche Betreuung durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften oder der Akademie an der Uni Ulm eingerichtet, wodurch es den Kursteilnehmern ermöglicht wird, als Diskussionsgruppe per E-Mail Fragen zu klären. Daneben stehen die Kursbetreuer auch für eine Beratung per E-Mail oder Telefon, bei Bedarf auch via Video-Konferenz, zur Verfügung.
Die Online-Sprechstunden (in allen Kursen außer BL, SGA und GlVesM) bieten die Möglichkeit zum intensiven Austausch und der Klärung Ihrer Fragen zwischen dem fachlichen Betreuer und den weiteren Kursteilnehmern.
Die Präsenzveranstaltung (in den Kursen BL, SGA und GlVesM) bietet ein vertiefendes Programm zu den Inhalten des Kurses. Sie umfasst, je nach Kurs 1 bis 4 Tage und findet i.d.R. am Donnerstag, Freitag und/ oder Samstag statt. Neben der Vertiefung dienen die Präsenzveranstaltungen vor allem der fachlichen Auseinandersetzung mit den speziellen Studieninhalten des Kurses sowie dem Erfahrungsaustausch. Die Schwerpunkte liegen auf der inhaltlichen Diskussion des Stoffes mit Anwendungsbezug und auf der Einübung der Inhalte.
Die Teilnahme an den Sprechstunden/Präsenzveranstaltungen zum Kurs ist in den Kursentgelten enthalten. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind vom Teilnehmer separat zu entrichten. Wir halten die Präsenzphasen für einen sehr wichtigen Kursbestandteil. Um davon bestmöglich zu profitieren ist es sinnvoll, dass die Teilnehmer das Kursmaterial und die Kursübungen bis zu diesem Zeitpunkt weitestgehend bearbeitet haben. Bei weniger als 5 Teilnehmern behält sich die Akademie vor, die Präsenzveranstaltung ausfallen zu lassen oder durch Aufzeichnungen aus den vorhergehenden Semestern zuzüglich Sprechstunde zu ersetzen.
Bei gemeinsam mit der DAA veranstalteten Fernkursen ist das prüfungsvorbereitende Repetitorium/Seminar der DAA kostenpflichtig zubuchbar:
Das Repetitorium/Seminar bietet eine intensive, kompakte Wiederholung des Prüfungsstoffs verbunden mit der Möglichkeit den Dozenten, welche überwiegend auch Mitglieder der Prüfungskommission der jeweiligen Grundwissenprüfung sind, Fragen zu den Inhalten des Kurses zu stellen. Das Repetitorium findet an einzelnen oder mehreren Tagen 4 bis 14 Wochen vor dem Klausurtermin der DAV-Grundwissenprüfung statt. Bis zum Repetitorium sollten die Teilnehmer das Kursmaterial weitgehend bearbeitet haben. Bei sehr frühen Repetitoriumsterminen, welche sich aus organisatorischen Gründen von Seiten der DAA nicht vermeiden lassen, gibt das Repetitorium einen inhaltlichen Überblick und hilft Ihnen dabei, Schwerpunkte zu setzen.
Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind vom Teilnehmer separat zu entrichten.
Detaillierte Informationen hierzu (Ort, Referenten, Themen, etc.) gehen den Teilnehmern rechtzeitig vor Beginn dieser Veranstaltungen zu.
Jeder Kurs kann mit einem (benoteten) Zertifikat der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. abgeschlossen werden. Hierzu ist die Abschlussprüfung, in welcher der Stoff des jeweiligen Kurses geprüft wird, mit Erfolg zu absolvieren. Eine bestandene DAV-Klausur in dem betreffenden Fachgebiet kann angerechnet werden. Bei weniger als 4 Teilnehmern behält sich die Akademie vor, im Rahmen der Abschlussprüfung statt einer Abschlussklausur eine mündliche Prüfung anzubieten.
Persönliche und berufliche Veränderungen können dazu führen, dass unsere Kursteilnehmer ihren eigenen „Lernplan“ nicht einhalten können. Sie finden nicht mehr die Zeit zur Erarbeitung des Stoffes, zur Bearbeitung der Kursübungen oder zum Besuch der Präsenztage. Als berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme beinhaltet unser Fernkurskonzept deshalb eine einmalige Wiederholungsmöglichkeit im nächsten Kurssemester:
Als Kursteilnehmer können Sie sich einmal als Wiederholer für das nächste Semester, in dem dieser Kurs angeboten wird, anmelden:
- Als Wiederholer stellen wir Ihnen Änderungen im Kursskript und in den Kursübungen zur Verfügung. Damit bleiben Sie auf dem aktuellen Wissensstand.
- Die persönliche Betreuung durch unsere Kursbetreuer und die Diskussionsmöglichkeiten mit den anderen Kursteilnehmern können Sie auch als Wiederholer nutzen.
- Soweit Sie Leistungen unseres Kurses noch nicht in Anspruch genommen haben, können Sie diese im nächsten Kurs wahrnehmen: Konnten Sie die Präsenztage nicht besuchen oder ihre Kursübungen nicht vollständig bearbeiten, so können Sie dies im neuen Kurs nachholen.
Diese Wiederholungsmöglichkeit ist mit einem Kostenbeitrag verbunden.