Im Rahmen der Harmonisierungsbestrebungen der International Association of Actuaries (IAA) hat sich die DAV, als institutionelles Mitglied der IAA, verpflichtet, die Ausbildung zum Aktuar DAV an die Anforderungen der IAA anzupassen. 2006 trat deshalb für die Erlangung der Mitgliedschaft in der DAV die Prüfungsordnung (PO III) in Kraft, welche 12 Lernfächer vorschreibt. Seither wurde die Prüfungsordnung und der Lernzielkatalog mehrfach überarbeitet. Zuletzt zum 01.01.2013 auf PO III-4.
Zum 01.01.2018 trat eine neue Prüfungsordnung PO 4.0 in Kraft. Mit dieser bietet die DAV eine neue Struktur für die Ausbildung zum Aktuar DAV / zur Aktuarin DAV an (siehe hier). Ziel der neuen Ausbildung ist es, die Aktuare auf das veränderte Arbeitsumfeld durch Solvency II, die zunehmende Digitalisierung und die neuen Herausforderungen des Risikomanagements vorzubereiten. Darüber hinaus wird die internationale Vergleichbarkeit und Anerkennung der deutschen Ausbildung vereinfacht.
Als Einstiegsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Aktuar DAV werden ein mathematisches Hochschulstudium (in Deutschland) und Grundkenntnisse in Stochastik und Statistik gefordert.
- Personen ohne mathematischen oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss müssen eine mathematische Zulassungsprüfung bei der DAV absolvieren
- Personen ohne ausreichende Grundkenntnisse in Stochastik und Statistik müssen die Zulassungsprüfung in Stochastik absolvieren
Stand Anpassung der Lehrtexte auf Lerninhalte PO 4
In einigen Fächern der PO Nr. III und der PO Nr. 4 existieren deutliche inhaltliche Überschneidungen. In diesen Fächern wurden auch die Lerninhalte der Fächer der PO Nr. III an die Lerninhalte der korrespondierenden Fächer der PO Nr. 4 angeglichen.
Wir haben unsere Lehrtexte im Hinblick auf die modifizierten Lernziele nach PO 4 überarbeitet.
- Modellierung zu Modellierung und ERM, zum WS 2018/19
- Versicherungswirtschaftslehre zu wirtschaftliches und rechtliches Umfeld, zum SS 2019
- Stochastische Risikomodellierung zu angewandte Stochastik, seit WS 2019/20
- Finanzmathematik und Investmentmanagement zu Finanzmathematik und Risikobewertung, zum SS 2019
- Schadenversicherungsmathematik für den fachlichen Teil in Versicherungsmathematik, zum SS 2019
- Wert- und Risikoorientierte Unternehmenssteuerung zu Unternehmenssteuerung zum WS 2020/21
Alle Kurse sind seit diesem Zeitpunkt an den neuen Inhalten der PO 4 der DAV ausgerichtet. Inzwischen sind die grundlegenden Aspekte vollumfänglich abgedeckt, sodass nur noch einzelne Details überarbeitet werden.
Die Lernfächer nach PO 3
Aktuarielles Grundwissen | Rahmenbedingungen der aktuariellen Arbeit |
- Stochastische Risikomodellierung und Statistische Methoden
- Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik
- Personenversicherungsmathematik
- Schadenversicherungsmathematik
- Finanzmathematik und Investmentmanagement
- Modellierung
- Informationsverarbeitung
| - Versicherungswirtschaftslehre
- Rechnungslegung für Aktuare
- Rechtsgrundlagen
- Wert- und Risikoorientierte Unternehmenssteuerung
- Berufskunde
|
Die Lernfächer werden in insgesamt 9 Grundwissen-Modulprüfungen im Frühjahr (Anfang/Mitte Mai) und Herbst (Anfang/Mitte Oktober) abgeprüft. Die meisten Prüfungen werden nur einmal im Jahr angeboten.
Für die Lernfächer „Berufskunde“, „Rechtsgrundlagen für Aktuare“ und „Informationsverarbeitung“ ist der Besuch eines entsprechenden Pflichtseminars der DAA nachzuweisen, aber keine Prüfung abzulegen.