Der Kurs findet jeweils im Sommer- und im Wintersemester statt.
Mit dem Kurszertifikat wird ein Aufwand von 7 ECTS bestätigt.
Der Kurs vermittelt die mikro- und makroökonomische Fundierung der Finanz- und Versicherungsmärkte sowie deren Rechts- und Regulierungsrahmen, theoretische Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sowie der Sozial- und Individualversicherung. Außerdem wird ein Überblick über die wichtigsten Charakteristika der wesentlichen Versicherungszweige gegeben und dargestellt wie die betriebliche Organisation von Versicherungsunternehmen aufgebaut ist.
Der Inhalt des Kurses ist auf die von der DAV nach PO III zu diesem Gebiet angegebene Stoffübersicht zusammen mit Mitgliedern der für das Prüfungsfach verantwortlichen Prüfungskommission abgestimmt worden. Er wurde zum SS 2019 auf den Lernzielkatalog nach PO 4 überarbeitet und eignet sich idealerweise zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die DAV-Grundwissenprüfung „Versicherungswirtschaftslehre“ bzw. "Wirtschaftliches und rechtliches Umfeld".
Zur besseren Einschätzung, wie viel Zeit für die Bearbeitung von Lehrtext, Eigenübungen im Fernkursskript und den Einsendeübungen (Kursübungen) benötigt werden, haben wir die Teilnehmer vergangener Kurse nach Ihrem Bearbeitungsaufwand befragt.
Durchschnittlich wurden benötigt:
Wir haben den Lehrtext zum Fernkurs Versicherungswirtschaftslehre grundlegend überarbeitet und an den Lernzielen zu „wirtschaftliches und rechtliches Umfeld“ ausgerichtet. Er ist daher gleichermaßen zur Vorbereitung auf die DAV-Grundwissenprüfung zu „Versicherungswirtschaftslehre“ (PO 3) als auch zu „wirtschaftliches und rechtliches Umfeld“ geeignet. Wie für alle Kurse gilt, dass wir in der Übergangszeit DAV-orientierten Teilnehmern den Besuch des entsprechenden DAA-Seminars/-Repetitoriums empfehlen.
Die Abschlussprüfung in Ulm führt zum Zertifikat in Versicherungswirtschaftslehre. Für das Kurszertifikat zur „wirtschaftliches und rechtliches Umfeld“, ist zusätzlich die Supplementprüfung (über 60 min.) zu „Recht“ zu absolvieren.
Der Kurs findet jeweils im Sommer- und im Wintersemester statt.
Mit dem Kurszertifikat wird ein Aufwand von 7 ECTS bestätigt.
Kapitel 1: Sozialversicherung, Privatversicherung, betriebliche Altersversorgung und Demographie
Kapitel 2: Versicherungs- und Finanzmarktprodukte
Kapitel 3: Allgemeine Volkswirtschaftslehre
Kapitel 4: Mikroökonomik
Kapitel 5: Makroökonomik
Kapitel 6: Betriebswirtschaft
Kapitel 7: Versicherungsvertrags- und Aufsichtsrecht