(Wert- und risikoorientierte) Unternehmenssteuerung

Ziele des Kurses

Der Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen Unternehmenssteuerung. Er vermittelt zum einen das Basiswissen im Bereich Unternehmenssteuerung, welches insbesondere relevant für Versicherer ist. Dabei werden nicht nur strategische, sondern ebenso operative Aspekte, dazu passende Steuerungsgrößen und deren konkrete Anwendung und zugehörige wert- und risikoorientierte Ansätze behandelt. Zum anderen beschreibt der Kurs im Detail eines der wichtigsten Elemente für die Unternehmenssteuerung, nämlich das Rechnungswesen. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen der nationalen und internationalen Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen dargelegt. Er eignet sich idealerweise zur Einarbeitung in die Thematik, zum Qualifikationsnachweis im Sinne der „fit & proper“ Anforderungen an Funktionsträger nach Solvency II, sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende Abschlussklausur in Ulm.

Die Lehrtexte wurden zum WS 2020/2021 hinsichtlich der Lernziele nach PO4 überarbeitet. Wir arbeiten weiterhin daran, den Text zu glätten und überarbeitungsbedingte Redundanzen zu eliminieren. Dies wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Für die gelegentlich auftretenden mathematischen Aspekte sollten Sie mathematische und vor allem stochastische Grundlagen, insbesondere hinsichtlich der Theorie von Risikomaßen, kennen. Darüber hinaus wäre es hilfreich, wenn Sie Grundkenntnisse über die Geschäftsmodelle der einzelnen Versicherungssparten und über die betrieblichen Funktionen in Versicherungsunternehmen haben. Des Weiteren wird ein gewisses Basiswissen über Solvency II vorausgesetzt.

Zur besseren Einschätzung, wie viel Zeit für die Bearbeitung von Lehrtext, Eigenübungen im Fernkursskript und den Einsendeübungen (Kursübungen) benötigt werden, haben wir die Teilnehmer vergangener Kurse nach Ihrem Bearbeitungsaufwand befragt. Da der Kurs vollständig neu verfasst wurde und die zeitliche Einschätzung auf den Rückmeldungen zum alten Lehrtext basieren,  können die nachfolgenden Zeiten nur als Richtwert dienen.

Durchschnittlich wurden benötigt:

  • für den Lehrtext: 5 Stunden pro Woche
  • für die Beispiele und Übungen: 2 Stunden pro Woche
  • für die Kursübungen: 4 Stunden pro Kursübung

Der Kurs findet jeweils im Wintersemester statt.

Termine und Anmeldung

Mit dem Kurszertifikat wird ein Aufwand von 7 ECTS bestätigt.

Inhalte des Kurses

Kapitel 1 : Einleitung

Kapitel 2: Begriffsklärung

  1. Institutionelle Unternehmensführung
  2. Funktionelle Unternehmensführung

Kapitel 3: Strategische Unternehmenssteuerung

  1. Strategisches Zielsystem
  2. Ansatz zur strategischen Unternehmenssteuerung

Kapitel 4: Geschäftsstrategie

  1. Geschäftsfelder und Geschäftseinheiten
  2. Ableitung einer Risikostrategie
  3. Aktualisierung der Geschäftsstrategie

Kapitel 5: Operative Unternehmenssteuerung

Kapitel 6: Steuerung auf verschiedenen Ebenen

Kapitel 7: Betriebliches Rechnungswesen, Buchführung und allgemeine Bilanzierungsgrundsätze nach HGB

  1. Das betriebliche Rechnungswesen
  2. Grundlagen der Buchführung
  3. Inventur, Inventar und Bilanz
  4. Buchung von Geschäftsvorfällen
  5. Periodisierung der Erfolgsrechnung
  6. Anhangsangaben
  7. Buchführung im Versicherungsunternehmen

Kapitel 8: Spezielle Bilanzierungsvorschriften für Versicherungsunternehmen

  1. Der Jahresabschluss
  2. Die Bilanz
  3. Die Gewinn- und Verlustrechnung
  4. Der Anhang
  5. Versicherungsspezifische Buchungen
  6. Regelungen für den Abschluss von Versicherungskonzernen

Kapitel 9: Ausgewählte Aspekte einer Versicherungsbilanz

  1. Bewertungsfragen
  2. Grundzüge der Kostenrechnung und -verteilung in der Versicherung
  3. Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle
  4. Schwankungsrückstellung
  5. Deckungsrückstellung und Zillmerung
  6. Überschussbeteiligung und Rückstellung für Beitragsrückerstattung
  7. Bilanzanalyse durch Kennzahlen

Kapitel 10: Internationale Rechnungslegungs-Standards

  1. Allgemeine Grundlagen der IFRS
  2. Entstehung eines Standards am Beislpei IFRS 17 Versicherungsverträge
  3. Einige Unterschiede zwischen IFRS- und HGB-Rechnungslegung
  4. Jahresabschluss nach IFRS

Kapitel 11: IFRS für Versicherungsverträge

  1. Ausgewählte Elemente des IFRS 17
  2. Bewertungsansätze

Kapitel 12: Planungs- und Steuerungsprozesse

  1. Prozess der strategischen Planung
  2. Prozess der operativen Planung
  3. Typische Inhalte der operativen Unternehmensplanung
  4. Steuerungsmaßnahmen

Kapitel 13: Steuerungsgrößen

  1. Volumen- und wachstumsorientierte Steuerungsgrößen
  2. Profitorientierte Steuerungsgrößen
  3. Risikoadjustierte Steuerungsgrößen
  4. Anforderungen und Problemfelder bei der Berechnung von Steuerungsgrößen

Kapitel 14: Risikokapital

  1. Ökonomische Betrachtung des Risikokapitals
  2. Benötigtes Risikokapital
  3. Vorhandenes Risikokapital
  4. Risikokapital zum Solvency I

Kapitel 15: Kapitalallokation

  1. Prozess der Kapitalallokation
  2. Die Axiomatik kohärenter Kapitalallokation
  3. Allokationsverfahren
  4. Axiomatik von Kalkbrener
  5. Kapitalallokation bei Gruppen

Kapitel 16: Unternehmensbewertung

  1. Allgemeines
  2. Bewertung von Versicherungsunternehmen
  3. Marktwert

Kapitel 17: Fallstudie zur Unternehmenssteuerung

  1. Ausgangslage
  2. Wachstumsstrategien