Informationen zum Master in Aktuarwissenschaften und zum CAS, DAS der Universität Ulm

Der Aktuar ist der Fachmann für die Beurteilung und das Management finanzieller Risiken. Durch aktuelle Entwicklungen wie Solvency II werden neue Schlüsselfunktionen für Versicherungsunternehmen vorgeschrieben und eingeführt. So müssen z.B. die Risikomanagement-Funktion sowie die Versicherungsmathematische Funktion durch „fachlich geeignetes“ Personal besetzt werden. Aktuare besitzen für diese Funktionen die optimale fachliche Eignung.

Die Universität Ulm führte zum SoSe 2016 den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang in Aktuarwissenschaften ein. Dieser löste zum Sommer 2017 den 2008 etablierten externen Master (MBA) in Actuarial Science ab.
Der Masterstudiengang Aktuarwissenschaften verbindet grundlegende mathematische und statistische Kenntnisse mit wirtschaftlichen Sachverhalten und den speziellen Problemen der Aktuarwissenschaften.

Die Fernkurse im Rahmen des Masters, DAS

Die Universität erkennt die Kurszertifikate der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. an.

Die Fernkurse der Akademie bieten somit eine ideale Grundlage für einen flexiblen Einstieg in die berufsbegleitende Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften. Der Teilnehmer kann sich zunächst auf einzelne Kursmodule aus dem persönlichen Interessensbereich konzentrieren und mit Kurszertifikaten abschließen. Bei Interesse kann sich der Teilnehmer flexibel entscheiden, ob er sein Studium mit einem Zertifikat CAS oder DAS (Certificate bzw. Diploma of Advanced Studies) der Universität Ulm abrunden, oder bis zu einem vollwertigen Masterabschluss fortführen möchte.

Für Teilnehmer der Akademie werden die Kursmodule standardmäßig mit der Teilnahme am prüfungsvorbereitenden Repetitorium der DAA kombiniert. Die Akademie an der Universität Ulm erkennt bestandene DAV-Klausuren als Alternative zur Abschlussklausur in Ulm an.

Als Studierender der Universität nimmt der Teilnehmer die entsprechenden universitären Angebote wahr und schließt das Modul mit der Abschlussklausur in Ulm ab.

Basis ist in beiden Fällen der ausgearbeitete Fernkurslehrtext mit fachlicher Betreuung und umfangreichen Übungsmöglichkeiten.

Auszubildende zum Aktuar-DAV, welche für die Vorbereitung auf die entsprechenden DAV-Klausuren die Fernkurse der Akademie an der Uni Ulm nutzen, haben somit die einzigartige Möglichkeit, ergänzend zur Mitgliedschaft in der deutschen Aktuarvereinigung einen universitären Master zu erlangen.

Masterinteressenten, welche die Zulassungsvoraussetzungen der Universität noch nicht erfüllen (Berufserfahrung, erforderliche stochastische Kenntnisse), können die Kursteilnahme zudem nutzen, um diese Lücken zu schließen.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang in Aktuarwissenschaften

Der weiterbildende Masterstudiengang Aktuarwissenschaften ist auf 90 Leistungspunkte (ECTS) ausgelegt und schließt mit dem Grad "Master of Science" ab, der auch die Promotionsberechtigung umfasst. Die Studierenden erwerben aus Kursmodulen insgesamt mindestens 60 Leistungspunkte nach ECTS. Davon sind drei Module als Pflichtmodule verbindlich vorgegeben, die übrigen werden als Wahl- bzw. Wahlpflichtmodule angeboten. Die einzelnen Module des Studiengangs können weitgehend unabhängig voneinander studiert werden (vgl. nachfolgende Übersicht). Im Curriculum wird ausreichend Flexibilität belassen, um auf unterschiedliche Vorerfahrungen und Vorkenntnisse eingehen zu können (z.B. bereits bestehende Kenntnisse in der Finanzmathematik, aber Nachholbedarf in der Betriebswirtschaftslehre).

   

Certificate bzw. Diploma of Advanced Studies

Das Diploma of Advanced Studies (DAS) nach Schweizer Vorbild ist ein universitäres Zertifikat, welches eine vertiefte Ausbildung in einem Fachbereich bescheinigt. Zur Erlangung müssen mindestens 30 Leistungspunkte (LP) nach ECTS erbracht werden. Das DAS Aktuarwissenschaften setzt sich aus jeweils 3-4 Pflichtmodulen und einer DAS-Abschlussarbeit zusammen.

Die absolvierten Pflichtmodule können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang Aktuarwissenschaften problemlos als Studienleistung angerechnet werden.

Das DAS wird in den folgenden drei Ausprägungen angeboten:

  • Lebensversicherung
  • Schadenversicherung
  • Risikomanagement
  • Data Analytics in der Versicherung

Zum Certificate of Advanced Studies (CAS) gehören entweder ein Kursmodul im Umfang von 9 LP und eine zum gewählten Modul korrespondierende Projektarbeit/Fallstudie im Umfang von 4 LP oder zwei sich ergänzende Module.

Das CAS wird in folgenden Ausprägungen angeboten:

  • Lebensversicherungsmathematik
  • Pensionsversicherungsmathematik
  • Krankenversicherungsmathematik
  • Actuarial Data Analytics
  • Grundlagen des Risikomanagements
Kontakt

Sonja Moser
Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V.
- Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften -
Oberberghof 7
D-89081 Ulm
Tel.: +49 (0)731/50-25270
E-Mail: sonja.moser(at)akademie-uni-ulm.de

Geschäftsstelle
Viola Lehmann
Oberberghof 7
D-89081 Ulm
Tel.: +49 (0)731/50-25266
Fax: +49 (0)731/50-25265
E-Mail: info(at)akademie-uni-ulm.de