Termine
30. Seminarreihe 2020-2021:
- Kurs A1: 12. - 13. Oktober 2020
- Kurs A2: 9. - 10. November 2020
- Kurs A3: 7. - 8. Dezember 2020
- Kurs B4: 22. - 23. März 2021
- Kurs B5: 26. - 27. April 2021
- Kurs B6: 14. - 15. Juni 2021
Immer mehr der in der Medizintechnik arbeitenden Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler und Wirtschaftsfachleute möchten auch in der Medizin "fit" werden, um im Dialog mit Kunden oder Kooperationspartnern zu bestehen und Projekte und Problemlösungen gemeinsam effektiv erarbeiten zu können.
Gerade weil die zur Verfügung stehenden Informationen heute kaum mehr überschaubar sind und die Einordnung bezüglich der klinischen Relevanz zunehmend schwerer wird, hat die AKADEMIE für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e. V. ein modernes Konzept für alle medizinisch-technisch orientierten Unternehmen erstellt, welches bisher mehr als 1.200 Kursteilnehmer erfolgreich absolviert haben.
Die Seminarreihe besteht aus 2 Kursblöcken (A und B) mit jeweils drei zweitägigen Veranstaltungen. Neben Vorlesungen zu den Grundlagen der Medizin, der Diagnostik und Therapie werden zahlreiche Praktika, Übungen und Besichtigungen medizinischer Einrichtungen angeboten. Insgesamt umfasst der Kurs rund 100 Unterrichtseinheiten.
Kursleitung: Prof. Dr. med. Jörg Lehmann, Hochschule Ulm
Teilnahmegebühr: 2.100 Euro
Der Pauschalpreis für die drei Seminare eines Kurses (A,B) enthält Übernachtung, Verpflegung und Kursmaterial. Die Kursunterlagen werden elektronisch auf einem USB-Stick zur Verfügung gestellt. Es wäre für die Teilnehmer von Vorteil, ein entsprechendes Ausgabegerät (Tablet, Notebook) mitzubringen. Der Kurs ist nach § 4, Nr. 22 a UStG von der MwSt. befreit.
Für inhaltlich-medizinische Fragen und Fragen zum Ablauf der Seminare am Tagungsort:
Prof. Dr. med. Jörg Lehmann
Telefon: +49 (0)731/50-28609
Für organisatorische Fragen (Anmeldung, Teilnahmegebühren, Termine, Zertifizierung):
Frau Birgit Körner
Telefon: +49 (0)731/50-22030
Bei den Grundfunktionen des Körpers werden Kenntnisse über die Organsysteme des Menschen, über seine Fähigkeiten zur Regulation und Kommunikation, über seinen Stoffwechsel und das Innere Milieu vermittelt. Die zentralen und generellen Mechanismen der Entstehung von Krankheiten werden ebenso berücksichtigt wie grundlegende Abläufe im Körper bei der Auseinandersetzung mit krankmachenden Reizen. Im diagnostischen Prozess werden gängige Untersuchungsmethoden vorgestellt und bezüglich ihrer Möglichkeiten und Grenzen erörtert.
In diesem Kurs werden besonders relevante, weil besonders häufige oder besonders bedrohliche Erkrankungen genauer vorgestellt. Neben der systematischen Betrachtung einzelner klinischer Fachdisziplinen nimmt die diagnostische Bildgebung mit ihren zahlreichen modernen Modalitäten ebenso breiten Raum ein, wie die aktuellen Trends der operativen Therapie und der Intensivmedizin. Sowohl die konservativen Therapiemethoden als auch die Rehabilitation und Prävention werden ausführlich dargestellt. Ein Schwerpunkt des Kurses bilden die Besuche und Praktika in zahlreichen verschiedenen Kliniken, in denen sich die Teilnehmer vom Einsatz modernster medizinisch-technischer Applikationen überzeugen und mit den Anwendern vor Ort ins Gespräch kommen können.
Name, akad. Grad, Titel, Amtsbezeichnung | Einrichtung | Themen (Kursblock) |
Efinger, Klaus Dr. med., Ärztlicher Direktor | Klinik für Radiologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm | Diagnostische Bildgebung (B) |
Hauke, Jens Dr. med. | Schwerpunktpraxis für Schmerztherapie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm | Schmerz und Schmerztherapie (B) |
Helm, Matthias Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor | Abt. Anästhesie und Intensivmedizin Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm | Präklinische Versorgung Polytrauma (B), Besichtigung Schockraum, Helikopter (B) |
Herr, Manfred Dr. med., MBA Leitender Arzt | Klinik für Orthopädie SANA Klinikum Biberach Ziegelhausstr. 50 88400 Biberach a.d. Riß | Bewegungsapparat (A), Unfallchirurgie (B) |
Klemenz, Burkhard Dr. med., Ärztlicher Direktor | Klinik für Nuklearmedizin Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm | Nuklearmedizin (B) |
Klotz, Günther Prof. Dr. rer. nat. | Vormals: Abt. Virologie Universitätsklinikum Ulm | Molekulare Genetik (B) |
Lehmann, Jörg Prof. Dr. med., Wiss. Leiter Medizin für Ingenieure | Technische Hochschule Ulm Albert-Einstein-Allee 55 89075 Ulm | |
Limberger, Annette Prof. Dr. med., Konsiliarärztin am BWK Ulm | Hochschule Aalen Beethovenstr. 1 73430 Aalen | Hören, Sehen (A), Systematik und Therapie von Hörstörungen (B) |
Mauch, Erich Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor i. R. | Vormals: Fachklinik f. Neurologie Dietenbronn Dietenbronn 7 88477 Schwendi | Neurologie (B) |
Mauer, Uwe-Max Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor | Klinik für Neurochirurgie Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm | Neurochirurgie (B), Demonstration Neuronnavigation (B) |
Muth, Claus-Martin Prof. Dr. med., Sektionsleiter | Klinik für Anästhesiologie Sekt. Notfallmedizin Universitätsklinikum Ulm Prittwitzstr. 43 89075 Ulm | Praktikum Notfallmedizin (A) |
Neidlinger-Wilke, Cornelia Dr. biol. hum. | Inst. Unfallchir. Forschung & Biomechanik Helmholtzstr. 14 89081 Ulm | Zytologie (A) Binde- und Stützgewebe (A), Implantatforschung, Tissue Engineering (A) |
Pietzcker, Tim Prof. Dr. med., MBA | Technische Hochschule Ulm Albert-Einstein-Allee 55 89081 Ulm | Infektionskrankheiten (A), Praktikum Med. Mikrobiologie (B), Gesundheitssysteme (A) |
Riesner, Hans-Joachim Dr. med., Leitender Oberarzt | Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm | Orthopädie (B) |
Scharnbeck, Dominik Dr. med. Geschäftsführender Oberarzt | Universitätsklinikum Ulm Klinik für Innere Medizin II (Kardiologie) Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm | Herz-Kreislauf-Erkrankungen (B) Kardiologische Diagnostik (B) Klinikbesichtigung Kardiologie (B) |
Schmidt, Roland Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm | Minimalinvasive Chirurgie (B) |
Tannheimer, Markus PD. Dr. med. Leitender Oberarzt | Klinik für Viszeralchirurgie, ADK Ulmer Str. 26 89143 Blaubeuren | Höhenmedizin (B) |
Wilke, Hans –Joachim Prof. Dr. biol. hum., Stellvertr. Institutsdirektor | Inst. Unfallchir. Forschung & Biomechanik Helmholtzstr. 14 89081 Ulm | Biomechanik der Wirbelsäule (B) |
Adresse:
Wissenschaftszentrum der Universität Ulm auf Schloss Reisensburg
Bürgerm.-Johann-Müller-Str. 1
89312 Günzburg
Das Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg der Universität Ulm bietet eine hervorragende Arbeitsatmosphäre in historischer Umgebung. Die Verkehrsanbindung ist äußerst günstig: Schloß Reisensburg liegt ca. 3 km von der Autobahn A8 entfernt und ist auch mit der Bahn (Stuttgart-Ulm-Günzburg-Augsburg-München) gut zu erreichen.
Der Tagungsort Schloss Reisensburg befindet sich im gleichnamigen Günzburger Ortsteil. Günzburg selbst erreichen Sie entweder per A8 oder von Ulm kommend über die B10.
A8 Ausfahrt Günzburg in Richtung Günzburg (nicht Lego-Land) auf der B 16 gerade aus.
Nach dem Tunnel weiter gerade aus, unter einer Brücke hindurch (über diese führt schon die Reisensburger Str.), nächste Möglichkeit links (B 10, Dillinger Str.) kurz zurück in Richtung Zentrum, dann wieder die nächste Möglichkeit links in die Reisensburger Str. Diese Straße gerade aus bis zum Ortsteil Günzburg-Reisensburg, dort dem Straßenverlauf weiter folgen (die Str. heißt dann Günzburger Str.) bis zum Ende, dann links zum Schloss Reisensburg hinauf.
Das Schloss ist in Fahrtrichtung links auf der Anhöhe gut zu sehen.
Ulmer Straße geradeaus - Schlachthausstraße - vorbei am Bahnhof - gerade über Bahnhofsplatz - Siemensstraße - rechts in die Dillinger Straße - nach ca. 250 m links in Reisensburger-/Günzburger Straße - links in Weihergasse zur Reisensburg.
Mir hat das Seminar (live und online) sehr gut gefallen. Eins der besten Seminare, an denen ich teilgenommen habe. Das war didaktisch und inhaltlich sehr professionell gemacht. Und dazu sehr gut organisiert - dafür ein Bravo!
Reinaldo Hernandez Inojosa, Philips
Zum Beginn meiner Arbeit im interdisziplinären Forschungsprojekt PULMOSENS, besuchte ich den Kurs „Medizin für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker“ und war sehr froh, diese Gelegenheit zu haben. Denn er bereitete mich fachlich optimal auf die interdisziplinären Herausforderungen des Projekts und die gemeinsame Arbeit mit Medizinern vor.
Im ersten Teil des Kurses wurden wir in medizinische Grundbegriffe und die anatomischen Grundlagen eingeführt, bevor dann im zweiten Teil ein starker Anwendungsbezug hin zu Krankheiten, deren Behandlung und zur Medizintechnik entwickelt wurde.
Sehr gut gefiel mir insbesondere der Zuschnitt auf naturwissenschaftlich-technische Zuhörer und der damit verbundene Fokus auf das Verständnis von Aufbau und Funktion des Körpers – ganz im Gegensatz etwa zu einem Medizinstudium, in dem viel Wert auf Details, Begrifflichkeiten und Auswendiglernen gelegt wird. Dabei wurden wir etwa an die überschaubare Anzahl an erforderlichen lateinischen Begriffe stets sehr gut herangeführt.
Sehr erfrischend fand ich die Vielfalt an sehr kompetenten und erfahrenen Dozenten, die einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Fachbereiche und Denkschulen innerhalb der Medizin vermittelten, sowie einen sehr guten Praxisbezug ermöglichten durch anschauliche Vorträge und Krankenhausbesuche in verschiedenen Stationen. Abgerundet wurde der Kurs durch die offene Atmosphäre, die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen und den interdisziplinären Austausch mit Kollegen aus der Universität und Mitarbeitern verschiedener Medizintechnik-Unternehmen.
Nach dem Besuch des Seminars fühle ich mich kompetent, mich in der Rolle als Ingenieur und Naturwissenschaftler mit Ärzten und Medizinern aus verschiedenen Bereichen auszutauschen, ohne als Laie dazustehen. Darüber hinaus habe ich die nötigen fachlichen Grundlagen erlernt, um mich in sämtliche Bereiche der Medizin tiefer einarbeiten zu können sowie einen ersten Einblick gewonnen, in die Prozesse und Herausforderungen im Klinikbetrieb.
Alles in Allem kann ich den Besuch des Kurses absolut empfehlen.
Michael Roos, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektronische Bauelemente und Schaltungen und Doktorand im interdisziplinären Graduiertenkolleg Pulmosens der Universität Ulm
30. Seminarreihe 2020-2021: