Das Humboldt-Studienzentrum auf einen Blick
Kurzprofil
Mit seinem Lehrangebot will das Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften die fachwissenschaftliche Ausbildung erweitern. Studentinnen und Studenten bekommen die Möglichkeit, über ihren Fachbereich hinaus zu schauen und lernen das eigene Denken und Tun kritisch zu hinterfragen. Überdies bieten wir für die Stadtöffentlichkeit viele Veranstaltungen zu gesellschaftsrelevanten Themen.
Aufgaben und Ziele
- Philosophische und geisteswissenschaftliche Lehrveranstaltungen für jede/n Studierende/n und Gasthörer/in zu den Themen:
Geschichte der Philosophie
Theoretische Philosphie
Praktische Philosophie
Kulturanthropologie
Politik und Zeitgeschehen
Alte Sprachen
Musikwissenschaften
- Ethik-Seminare für Lehramtstudierende, aber auch für alle anderen Studierenden
- Seminare zu ethisch-philosophischen Grundlagen (B.A.-BiWi-Ethik)
- Seminare zu fach- und berufsethischen Fragen (M.A.-BiWi-Ethik)
- Anwendungsfach für verschiedene Studiengänge
Was ist das HSZ?
Aufgabe des Humboldt-Studienzentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften ist es, vor dem Hintergrund der naturwissenschaftlich-technischen Orientierung der Universität Ulm, den Studenten und Studentinnen auch eine geisteswissenschaftliche Ausbildung zu bieten. Das Ziel ist eine ganzheitliche und individuelle Persönlichkeitsbildung nach Vorbild der Namensgeber Alexander und Wilhelm von Humboldt.
Die komplexen dynamischen Strukturen unserer Gesellschaft bedürfen sozialer Kompetenz und praktischer Urteilskraft. Ethische Begründungs- und Anwendungsfragen sind wichtig für alle wissenschaftliche Bereiche, wie die Medizin, Ökologie oder Wirtschaft. Hier gilt es, Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen, um das eigene Denken und Handeln adäquat ausrichten zu können.
Neben dem Erlernen von Grundtechniken, wie Logik und Hermeneutik, gilt es, sich anhand philosophischer Diskurse ein methodisch-reflektiertes und kritisches Denken anzueignen. Insbesondere die Philosophie vermag eine historisch geschulte, begrifflich exakte und methodisch-argumentative Reflexion zu vermitteln. Diese Fähigkeit ist essentiell für den Umgang mit Thesen oder Überzeugungen und zum Erkennen von oftmals stillschweigend gemachten, unter Umständen problematischen Voraussetzungen und Prämissen.
Das Lehrangebot des Humboldt-Studienzentrums
Im Mittelpunkt des Lehrangebots des Humboldt- Studienzentrums stehen die Grundzüge des philosophischen und geisteswissenschaftlichen Wissens, Denkens und Argumentierens unter einer historischen und systematischen Perspektive. Vermittelt werden vor dem Hintergrund der Ulmer Bedingungen
- philosophische Kenntnisse hinsichtlich der philosophisch-theoretischen und -praktischen Grundlagen der Wissenschaften (Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie)
- die Probleme ethischen und politisch-sozialen Handelns innerhalb unseres Gemeinwesens
- hermeneutische und analytische Kompetenzen bezüglich systematischer und historischer Wissensbestände, sowie deren sprachlich-begriffliche Vermittlung.
Jede Veranstaltung des Humboldt-Studienzentrums kann auch als Additive Schlüsselqualifikation belegt werden.
Um den Studierenden die Möglichkeit zur Teilnahme an unseren Lehrangeboten neben ihrem Studium einzuräumen, finden die Kurse zumeist in den Abendstunden oder als Kompaktseminare an den Wochenenden statt.
Das Lehrangebot besteht aus einem kontinuierlich angebotenen Modulsystem: Es wird jedes Semester eine Einführung in die Philosophie, eine Veranstaltung zur Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, zur praktischen Philosophie/Ethik und zu klassisch philosophischen Texten angeboten.