Archiv der Humboldt-Lectures

Seit über zehn Jahren finden im Stadthaus Ulm Vorträge, die sogenannten Humboldt-Lectures, statt.
Diese werden von den jeweiligen Gastprofessoren am Humboldt-Studienzentrum gehalten.
Im Archiv finden Sie alle Informationen zu den vergangenen Humboldt-Lectures.
2019 - Prof. Dr. David Espinet ("Design als Poesie der Gebrauchsdinge?" | "Was ist an gutem Design eigentlich gut?" | "Mit Descartes an die Grenzen der Vernunft" | "Unterwegs zur Bewusstseinsformel")
2018 - Prof. Dr. Matthias Wunsch ("Vier Modelle des Menschseins")
2017 - Prof. Dr. Matthias Wunsch ("Warum sind alle Menschen Personen?")
2016 - Prof. Dr. Ralf Becker ("Was ist der Mensch?")
2015 - Prof. Dr. Ralf Becker ("Was ist das Gute?" | "Der Mensch als soziales und politisches Wesen")
2014 - Prof. Dr. Ralf Becker ("Begründung der Moral" | "Ist Freundschaft eine Tugend?")
2013 - Prof. Dr. Ralf Becker ("Freiheit und Verantwortung" | "Grenzen der Öffentlichkeit")
2012 - Prof. Dr. Günter Fröhlich ("Entlastung und Verlust. Die kulturwissenschaftliche Funktion von Technik und Institutionen")
- Prof. Dr. Ralf Becker ("Historik, Kultur, Pysik, Politik - Die Frage nach der Leitwissenschaft und die Philosophische Anthropologie")
2011 - Prof. Dr. Günter Fröhlich ("Grenzen der Objektivität")
2010 - Prof. Dr. Günter Fröhlich ("Zoon geloion. Der Mensch und das Lachen" | "Folter und Feinde. Ist die Würde des Menschen noch zu retten?")
2008 - Prof. Dr. Peter Fischer ("Angst und Furcht")