DeepGreen
Die Universität Ulm nimmt als Betreiber des institutionellen Open Access Repositoriums OPARU an der zweiten erweiterten Testphase des DFG-Projekts DeepGreen teil. Mit Hilfe einer von DeepGreen entwickelten Datendrehscheibe werden Verlagspublikationen automatisiert an zur Zweitveröffentlichung berechtigte institutionelle Repositorien verteilt. Die von den teilnehmenden Verlagen (S. Karger, SAGE, MDPI, Frontiers und DeGruyter) zur Verfügung gestellten Metadaten und Volltexte werden auf der Grundlage von Allianz-Lizenzen, Nationallizenzen und goldenen Open-Access-Lizenzen den entsprechenden Repositorien zugeordnet.
Auf diesem Wege wird OPARU und damit die Universitätsbibliographie, die den Publikations-Output der Universität Ulm wiedergibt, vervollständigt und mit Volltexten angereichert. Dies geschieht als Dienstleistung durch das kiz. Für Wissenschaftler entsteht kein zusätzlicher Arbeitsaufwand. Durch ihre Teilnahme leistet die Universität Ulm einen aktiven Beitrag an der Open Access Transformation.
Phase 1: Definition Workflow, Anpassungen an OPARU, Go-Live
Phase 2: Prüfen & Freischalten der während der Testphase eingegangenen Publikationen; Evaluation der Lieferungen; Erproben der OPARU Anpassungen
Phase 3: Erprobung im Regelbetrieb, Evaluation des Services