Die Core Facility „Konfokale und Multiphotonen Mikroskopie“ der Medizinischen Fakultät besteht in ihrer aktuellen Größe seit Frühjahr 2013. Sie ist eine auf molekulare Bildgebung spezialisierte Einrichtung, die ein einzigartiges Spektrum an optischer Mikroskopie zur Verfügung stellt und allen Wissenschaftlern von Fakultät und Universität offen steht.
Neue Methoden, z.B. PLIM („phosphorescence lifetime imaging“) werden entwickelt und für unterschiedlichste Applikationen evaluiert. Zum Spektrum der Einrichtung gehören Laser Scanning Mikroskope, die sowohl konfokale als auch Multiphotonen Mikroskopie erlauben. Für die molekulare Bildgebung werden Methoden, welche zum einen tiefe Schichten von dreidimensionalen Proben abbilden, zum anderen Einzelzellen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung beobachten, betrieben und weiterentwickelt.
LSM 710 mit Auswerteplatz
Es stehen Laser-Scanning-Mikroskope mit hochsensitiven Detektoren, sowie ultrakurzgepulster Femtosekunden-Laser-Technologie zur Verfügung, als auch inverse Mikroskope für konfokales Langzeit-Imaging. Proteinwechselwirkungen können mit einem passenden FLIM-Detektor (FLIM „fluorescence lifetime imaging“) aufgeklärt werden. Mit Hilfe der FLIM-Technik wird außerdem die Autofluoreszenz unterschiedlicher Tumorzellen und Gewebe analysiert und der Zellmetabolismus bestimmt. Die Facility stellt Expertise auf dem Gebiet der konfokalen und Multiphotonen Mikroskopie, der Datenanalyse, Auswertung und Interpretation sowie der Konzeptionierung und Durchführung von Experimenten.
Weitere Informationen
Dienstleistungen
Die Core Facility "Konfokale und Multiphotonen Mikroskopie" bietet Dienstleistungen zu allen wissenschaftlichen Fragen rund um die Lebendzellmikroskopie an. Im Einzelnen sind dies:
Einweisung in das konfokale und Multiphotonenmikroskop mit dem Ziel, selbständig zu arbeiten.
Einweisung in die zeitaufgelöste Mikroskopie, z.B. FLIM und spektralaufgelöstes FLIM.
Einweisung in das HTS konfokale Mikroskop für Langzeit-Lebendzell-Beobachtungen.
Bei Bedarf Betreuung sämtlicher mikroskopischer Arbeiten.
Individuelle Konzeptionierung der mikroskopischen Arbeiten, unter anderem Auswahl der passenden Fluorophore, Anregungs- und Emissionskriterien.
Hilfe bei der Optimierung der Versuche
Hilfe bei der Auswertung und der Verwendung neuer Bildverarbeitungsprogramme und Algorithmen.
Sicherstellung der technisch einwandfreien Funktionsfähigkeit der Mikroskope, z.B. regelmäßige Justagen sowie Beauftragung von Wartungsarbeiten.
Terminvergabe und Organisation, Abrechnung.
Organisation und Veranstaltung von Workshops, Weiterbildungsmaßnahmen.
Entwicklung und Implementierung neuer Techniken, Durchführung von Forschungsprojekten.
Geräte und Einrichtungen
Derzeit stehen folgende wissenschaftliche Geräte und Einrichtungen in der Facility zur Verfügung:
Aufrechtes Intravital Mikroskop LSM 7 MP
Inverses konfokales Mikroskop LSM 710
Fs-gepulster Ti:Sa Laser Mai Tai AX HPDS
2-Kanal TCSPC Hybrid System für FLIM
16-Kanal multispektrales FLIM System
System für phosporescence lifetime Messungen (PLIM)
Verschiedene Forschungsfelder nutzen derzeit die Facility mit unterschiedlichen Techniken:
Alzheimer Forschung
Zell-Zell Adhäsion
Transportprozesse
Zellmetabolismus
FLIM von NADH und FAD
FRET-FLIM
FRAP
Traumaforschung
Photokonversion
Nanophotonik
Nanopartikelforschung
Photodynamische Therapie (PDT)
Altersforschung
Stammzellforschung
Entwicklungsbiologie
Tumorbiologie und Metastase
Sepsis Forschung
Wundheilung
Projektanfrage
Für alle Nutzer gilt ab sofort, dass sie ein Formular zur Anmeldung ausfüllen müssen, in dem der Projektleiter und die Kostenstelle dokumentiert sein muss. Das Formular finden Sie unter diesem Link. Wir möchten die Anmeldungen zentral dokumentieren.