Innovations- und Wissenschaftsmanagement
Die meisten Module im Kontext des Studiengangs können einzeln als Zertifikatskurse absolviert und mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Die Module werden in der Regel entweder im Sommer- oder im Wintersemester angeboten.
Eine Übersicht und weitere Informationen über die Studiengebühren der Module für immatrikulierte Studierende bzw. Teilnahmeentgelte für Kontaktstudierende finden Sie hier.
Modulgruppen
Der Studiengang Innovations- und Wissenschaftsmanagement gliedert sich in Einzelmodule, die insgesamt vier Modulgruppen zugeordnet sind. Das Fundament des Studiengangs besteht aus den Blöcken Management Essentials und Prozessmanagement. Darauf aufbauend gibt es zwei Schwerpunkte: Technologie- und Innovationsmanagement oder Wissenschaftsmanagement.


Module im Sommersemester
-
Marketing in Wissenschaftseinrichtungen (mWM)
Modulgruppe: Wissenschaftsmanagement
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 €Weitere Informationen zum Modul
Modul wird im SoSe 2019 nicht angeboten
-
Methoden der Geschäftsmodell-Innovation (GMI)
Modulgruppe: Prozessmanagement
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 € -
Nachhaltigkeitsmanagement (nME)
Modulgruppe: Management Essentials
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 € -
Operatives Technologie- und Innovationsmanagement (oTIM)
Modulgruppe: Technologie- und Innovationsmanagement
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 € -
Strategisches Management (sME)
Modulgruppe: Management Essentials
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 € -
Strategisches Prozessmanagement/ Strategic Process Management (sPM)
Modulgruppe: Prozessmanagement
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 €Modulsprache: Deutsch oder Englisch
Weitere Informationen zum Modul
vor. letzte Durchführung des Moduls mit
Prof. Brecht
Module im Wintersemester
-
Business Analytics Drives Innovation (BADI)
Modulgruppe: Prozessmanagement
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 € -
Controlling (cME)
Modulgruppe: Management Essentials
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 € -
Finanzielles Management (fME)
Modulgruppe: Management Essentials
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 € -
Grundlagen des Wissenschaftsmanagements (gWM)
Modulgruppe: Wissenschaftsmanagement
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 € -
Operatives Prozessmanagement (oPM)
Modulgruppe: Prozessmanagement
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 € -
Spezialthemen des Innovationsmanagements: Design Thinking & Gestaltungselemente eines erfolgreichen Innovationsmanagements (sIM)
Modulgruppe: Technologie- und Innovationsmanagement
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 €Weitere Informationen zum Modul
Modul wird nur jedes zweite WS angeboten
-
Spezialthemen des Wissenschaftsmanagements (sWM)
Modulgruppe: Wissenschaftsmanagement
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 € -
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement (sTIM)
Modulgruppe: Technologie- und Innovationsmanagement
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 € -
Technologie- und IP-Management (TIP)
Modulgruppe: Technologie- und Innovationsmanagement
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 1.140 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.320 €Weitere Informationen zum Modul
Modul wird nur jedes zweite WS angeboten.
Semesterunabhängige Module
-
Projektarbeit (PA)
Leistungspunkte nach ECTS: 4
Studiengebühr: 760 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 880 € -
Masterarbeit (MA)
Leistungspunkte nach ECTS: 30
Studiengebühr: 4.500 €* oder 1.800 €**
Weitere Informationen zum Modul
* Bei Durchführung der Masterarbeit an der Universität wird den Studierenden für die Dauer der Arbeit ein komplett eingerichteter Büroraum mit Zugriff auf die Ressourcen des Instituts, in dem die Masterarbeit angefertigt wird, zur Verfügung gestellt.
** Bei Durchführung der Masterarbeit außerhalb der Universität steht die Infrastruktur des Instituts des betreuenden Dozenten für die Anfertigung der Arbeit nicht zur Verfügung.

Gefördert von:


