Externe Veranstaltungen
VERSUCHSTIERKUNDLICHES KOLLOQUIUM
Vortrag: "Einführung in die Statistik zu Tierversuchsplanung"
Referentin: Herr Prof. Peter Pilz,
Universität Tübingen, Fachbereich Biologie
Datum: Donnerstag 22. April 2021
Wir werden Ihnen, nach vorheriger Anmeldung (formlose E-Mail an sekretariat.tschb(at)med.uni-tuebingen.de) , am 17.12.2020 einen Link zum Vortrag mit dem notwendigen Passwort zusenden. Sie haben ab diesem Tag bis zum 03.01.2021 Zeit, sich den Vortrag anzusehen und uns bis einschließlich 10.01.2021 Ihre Fragen dazu per E-Mail zuzusenden. Diese Fragen werden von uns gesammelt, aufbereitet und an den Referenten versendet. Die aufbereiteten Fragen und die Antworten des Referenten werden Ihnen dann zeitnah zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen einer ganzen Arbeitsgruppe/eines ganzen Instituts können über eine Person erfolgen. Hierzu senden Sie uns bitte eine Auflistung mit den Namen aller Teilnehmer aus dieser AG/diesem Institut. Bitte beachten Sie dabei, dass Teilnahmebescheinigungen nur ausgestellt werden können, wenn der Teilnehmer sich im Voraus angemeldet und seine Teilnahme anschließend, mit dem zur Verfügung gestellten Formular, schriftlich bestätigt hat.
Alle §11 Verantwortlichen, sowie alle an der Versuchstierkunde Interessierten, sind herzlich eingeladen.
__________________________________________________________________________
8 Stunden-Fortbildung online
Das Institut für Fortbildung und Tierschutz Wiesbaden (IFT-Wiesbaden) bietet folgende Kurse an:
„Gesetze, Antragstellung & Co.“ – Das Acht-Stunden-Seminar über Tierversuche
- 12.03.2021
- 22.04.2021
„Gesetze, Antragstellung & Co.“ – Das Acht-Stunden-Seminar über Tierversuche 2.0
- 18.03.2021
- 30.04.2021
Der Weg zur Tierversuchsgenehmigung ist schwierig und langwierig. Antragsteller und Versuchsdurchführende stehen in einem Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorschriften, Behörden und Kommissionen.
Auch nach erfolgter Genehmigung gilt es, vieles zu beachten. Die zu berücksichtigenden Aspekte werden umfassend vermittelt und erarbeitet.
Jeder Kurs vermittelt die vielerorts behördlich geforderten 8 Fortbildungsstunden an einem Tag.
Beide Kurse werden als online-Tageskurs angeboten.
Weitere Infos zum Kurs und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: http://ift-wiesbaden.com
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
VERSUCHSTIERKUNDLICHES KOLLOQUIUM
Vortrag: "Statistische Signifikanz versus Relevanz – die Bedeutung der Quantifizierung von Effekten"
Referentin: Herr PD Dr. med. vet. Sven Reese,
Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Datum: Donnerstag 17. Dezember 2020
Wir werden Ihnen, nach vorheriger Anmeldung (formlose E-Mail an sekretariat.tschb(at)med.uni-tuebingen.de) , am 17.12.2020 einen Link zum Vortrag mit dem notwendigen Passwort zusenden. Sie haben ab diesem Tag bis zum 03.01.2021 Zeit, sich den Vortrag anzusehen und uns bis einschließlich 10.01.2021 Ihre Fragen dazu per E-Mail zuzusenden. Diese Fragen werden von uns gesammelt, aufbereitet und an den Referenten versendet. Die aufbereiteten Fragen und die Antworten des Referenten werden Ihnen dann zeitnah zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen einer ganzen Arbeitsgruppe/eines ganzen Instituts können über eine Person erfolgen. Hierzu senden Sie uns bitte eine Auflistung mit den Namen aller Teilnehmer aus dieser AG/diesem Institut. Bitte beachten Sie dabei, dass Teilnahmebescheinigungen nur ausgestellt werden können, wenn der Teilnehmer sich im Voraus angemeldet und seine Teilnahme anschließend, mit dem zur Verfügung gestellten Formular, schriftlich bestätigt hat.
Alle §11 Verantwortlichen, sowie alle an der Versuchstierkunde Interessierten, sind herzlich eingeladen.
__________________________________________________________________________
23-27 August 2020
MECC Maastricht – The Netherlands
3Rs in transition
from development to application
11th World Congress on Alternatives and Animal Use in the Life Sciences
_____________________________________________________________________________
2. mfd Symposium
Datum: Mittwoch, 24.06.2020, von 9:00 bis 1700 Uhr
Ort: Technologiepark Heidelberg Conference Center, Im Neuenheimer Feld 582
Programm: Download
_____________________________________________________________________________
8 Stunden-Fortbildung in Frankfurt am Main
„Gesetze, Antragstellung & Co.“ – Das Acht-Stunden-Seminar über Tierversuche
Der Weg zur Tierversuchsgenehmigung ist schwierig und langwierig. Antragsteller und Versuchsdurchführende stehen in einem Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorschriften, Behörden und Kommissionen.
Auch nach erfolgter Genehmigung gilt es, vieles zu beachten. Die zu berücksichtigenden Aspekte werden umfassend vermittelt und erarbeitet.
Termine:
28.02.2020
02.04.2020
08.05.2020 jeweils von 08.30-17.00 Uhr
Ort: Deutschordenstrasse, 60528 Frankfurt am Main
Anmeldung: http://ift-wiesbaden.com/seminare.html
____________________________________________________________________________
Versuchstierkundliche Kurse in Frankfurt am Main - Universitätsklinikum Frankfurt
Termine:
17. - 21. Februar 2020
04.- 08. Mai 2020
Weitere Informationen:
www.kgu.de/einrichtungen/facilites-of-the-faculty/zfe-animal-welfare/news/
____________________________________________________________________________
Versuchstierkundliche Kurse in Frankfurt am Main - CM prognostic
Termine:
16.03.2020 - 20.03.2020
25.05.2020 - 29.05.2020
Anmeldung: www.cmprognostic.de/templates/termine.html
____________________________________________________________________________
VERSUCHSTIERKUNDLICHES KOLLOQUIUM
Vortrag: "Versuchstiere und Arzneimittelrecht"
Referentin: Frau Dr. med. vet. Heike Priess,
Regierungspräsidium Tübingen
Datum: Donnerstag 23. Januar 2020, 17:00 Uhr st.
Ort: 72076 Tübingen, Psychiatrie , großer Hörsaal, Calwerstrasse 14
Alle §11 Verantwortlichen, sowie alle an der Versuchstierkunde Interessierten, sind herzlich eingeladen.
__________________________________________________________________________
VERSUCHSTIERKUNDLICHES KOLLOQUIUM
Vortrag: "Nomenklatur von Mausmutanten"
Referent: Herr Prof. Dr. rer. nat. Johannes Schenkel,
Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Heidelberg
Datum: Donnerstag 28. November 2019, 17:00 Uhr st.
Ort: 72076 Tübingen, Psychiatrie , großer Hörsaal, Calwerstrasse 14
Alle §11 Verantwortlichen, sowie alle an der Versuchstierkunde Interessierten, sind herzlich eingeladen.
__________________________________________________________________________
Versuchstierkundliches Seminar: "Maintaining optimal water conditions for zebrafish and other aquatic facilities" (Vortragssprache ist Englisch)
Referent: Herr Zoltan Varga, Ph.D. (ZIRC – University of Oregon)
Datum: Montag, 02.12.2019, 13:00 Uhr
Ort: 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, Campus Nord, Gebäude 316, Raum 005
Einladung: Download
Wegen Zugangsbeschränkung ist eine Anmeldung erforderlich.
Bitte melden Sie sich bei Frau Köhler an. E-Mail: almut.koehler(at)kit.edu
_____________________________________________________________________________
"Gesetze, Antragstellung & Co." - Das Acht-Stunden-Seminar über Tierversuche
Termine:
08. November 2019
14. November 2019 jeweils von 09.00-16.00 Uhr
Ort: 60528 Frankfurt am Main
Weitere Informationen und Anmeldung:
http://ift-wiesbaden.com/seminare.html
____________________________________________________________________________
Versuchstierkundliches Seminar: "Biofilms in aquatic systems" (Vortragssprache ist Englisch)
Referentin: Frau Karin Finger-Baier (Max-Planck-Institut für Neurobiologie)
Datum: Dienstag, 12.11.2019, 13:00 Uhr
Ort: 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, Campus Nord, Gebäude 316, Raum 005
Einladung: Download
Wegen Zugangsbeschränkung ist eine Anmeldung erforderlich.
Bitte melden Sie sich bei Frau Köhler an. E-Mail: almut.koehler(at)kit.edu
_____________________________________________________________________________
VERSUCHSTIERKUNDLICHES KOLLOQUIUM
Vortrag: "Das Mikrobiom: Was bin ich und welchen Einfluss habe ich?"
Referentin: Frau Dipl. Biol. Urte Jäh, Charles River Laboratories, Würzburg
Datum: Donnerstag 24. Oktober 2019, 17:00 Uhr st.
Ort: 72076 Tübingen, Psychiatrie , großer Hörsaal, Calwerstrasse 14
__________________________________________________________________________
Versuchstierkundliches Seminar: "Mikrobiologische Überwachung von Labornagern"
Referent: Herr Dr. Werner Nicklas (Em. DKFZ)
Datum: Dienstag, 01.10.2019, 13:00 Uhr
Ort: 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, Campus Nord, Gebäude 316, Raum 005
Einladung: Download
Wegen Zugangsbeschränkung ist eine Anmeldung erforderlich.
Bitte melden Sie sich bei Frau Köhler an. E-Mail: almut.koehler(at)kit.edu
_____________________________________________________________________________
VERSUCHSTIERKUNDLICHES KOLLOQUIUM
Vortrag: "Unterschiede bei C57BL/6 Substämmen"
Referent: Herr Dr. rer. nat. Jens Fritsche, Charles River Laboratories, Würzburg
Datum: Donnerstag 11. Juli 2019, 17:00 Uhr st.
Ort: 72076 Tübingen, Frauenklinik, großer Hörsaal, Calwerstrasse 7
__________________________________________________________________________
VERSUCHSTIERKUNDLICHES KOLLOQUIUM
Vortrag: "Transgene Strategien bei Labortieren"
Referent: Herrn Prof. Dr. rer. nat. Johannes Schenkel, Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Heidelberg
Datum: Donnerstag 9. Mai 2019, 17:00 Uhr st.
Ort: 72076 Tübingen, Alte HNO, Silcherstr. 5
__________________________________________________________________________
VERSUCHSTIERKUNDLICHES KOLLOQUIUM
Vortrag: "Genetische Drift bei Labornagern"
Referent: Herrn Dr. rer. nat. Jens Fritsche (Charles River Laboratories, Würzburg)
Datum: Donnerstag 25. April 2019, 17:00 Uhr st.
Ort: 72076 Tübingen, Frauenklinik, Calwerstrasse 7, großer Hörsaal
__________________________________________________________________________