Hilfe und Unterstützung in den Fächern
Kontaktieren Sie die Digitalisierungshelferinnen und -helfer aus Ihrem Fach.
Sie sind in ständigen Kontakt mit ZLE und kiz und koordinieren die Online-Lehre.
Mündliche Prüfungen sind auch online möglich - aber wie sieht es mit schriftlichen Prüfungen aus? Die Satzung der Universität Ulm aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie im Bereich Studium und Lehre vom 17.04.2020 erlaubt in § 4 Abs. 5, das von den in fachspezifischen Bestimmungen oder in Modulhandbüchern festgelegten Prüfungsarten abgewichen werden darf. Eine Online-Alternative zur Klausur oder anderen Prüfungsformaten ist also möglich!
Die Entscheidung wie genau die Online-Alternative für eine Prüfung aussieht, treffen die Prüfenden. Wichtig ist dabei die Wahrung des Chancengleichheitsgrundsatzes: "Die alternative Prüfungsform muss in ihren Anforderungen an die abzuprüfenden Kompetenzen hinsichtlich der Prüfungsinhalte und des Schwierigkeitsgrades mit der in der Prüfungsordnung bzw. im Modulhandbuch für die betreffende Prüfung vorgesehene Form vergleichbar sein" (aus den Regelungen zur Prüfungsabnahme während der Corona-Krise von Dezernat II).
Auf dieser Webseite schlagen wir Ihnen verschieden Prüfungsformen als Alternative für gängige Präsenzprüfungen vor, die auch im Online-Semester funktionieren. Wir danken herzlich dem Vizerektorat Lehre der Universität Bern, von deren sehr guter und übersichtlicher Webseite wir Inhalte und Struktur übernehmen und für die Universität Ulm anpassen durften. Die hier gemachten Vorschläge sind selbstverständlich nicht erschöpfend. Falls Sie uns weitere Prüfungsmöglichalternativen vorschlagen möchten, schreiben Sie uns gerne eine Mail, damit wir die Liste erweitern können.
Gruppengröße | ursprüngliche Prüfungsform | Steckbrief zur digitalen Lösung |
---|---|---|
klein bis mittel | MC-Fragen, Wissensfragen zu wissenschaftlichen Theorien oder Konzepten, Verständnisabfrage | Text mit Alltagsbeispielen abgeben (PDF, 26.05.20) |
groß | Klausur, Verständnisabfrage in der Präsenzveranstaltung | Prüfungsabfrage erstellen statt Wissen abfragen (PDF, 26.05.20) |
groß | Klausur, Übungsblätter, Verständnisabfrage | Scanprüfungen (PDF, 26.05.20) |
groß | Klausur | Open Book-Klausur (PDF, 26.05.20) |
groß | MC-Fragen und Wissensfragen in der Klausur, Verständnissicherung in der Präsenz | Definitionen bewerten statt definieren (PDF, 26.05.20) |
klein | Offene Fragen in der Klausur, Verständnisabfrage | Concept Map (PDF, 26.05.20) |
groß | Klausur, mündliche Prüfung, praktische Prüfung, Verständnissicherung | Lösungen zu Fallbeschreibungen erarbeiten (PDF, 26.05.20) |
groß | Klausur, mündliche Prüfung, praktische Prüfung, Verständnissicherung | Fallbearbeitung mit problemorientiertem Lernen (PDF, 26.05.20) |
groß | Klausur, mündliche Prüfung, Verständnissicherung | Ursache-Wirkungs-Diagramm (PDF, 26.05.20) |
groß | Klausur, MC-Fragen | Fachlandkarte erstellen (PDF, 26.05.20) |
groß | Klausur, mündliche Prüfung, Referat | E-Portfolio (PDF, 26.05.20) |
In der Rahmenordnung der Universität ist eindeutig die Möglichkeit geregelt, jede Prüfung nach Abschluss des Korrekturverfahrens einzusehen. Mit dieser Regelung will die Universität Ulm die Studierenden dabei zu unterstützen, Kenntnis über die eigenen Fehler und Wissenslücken zu erlangen und aus diesen zu lernen und/oder zeitnah Bewertungsfehler geltend zu machen. Regelmäßig hat sich dazu eine Verwaltungspraxis herausgebildet. Manche Prüferinnen und Prüfer erlauben Anfertigungen von Kopien der Prüfung bis zur Handyaufnahme, lassen Notizen zu oder ermöglichen den Studierenden Zugang zu einer Musterlösung, um Rückfragen im Rahmen der Einsichtnahme zu reduzieren.
Die derzeit gültige Coronaverordnung des Landes erlaubt es leider noch nicht, Prüfungseinsichten in Präsenz durchzuführen. Daher möchten wir Sie bitten Ihren Studierenden mindestens eine der folgenden Möglichkeiten anzubieten:
Wir sind bestrebt, ein Hygienekonzept in Abstimmung mit dem Arbeitsschutz vorzubereiten, welches Prüfungseinsichten unter den geltenden Infektionsschutzmaßnahmen ermöglicht, sobald die Verordnung des Landes und das Hausrecht der Universität dieses erlauben. Prüfungseinsichten können dann für alle Klausuren, für die noch keine Prüfungseinsicht aufgrund von Corona gewährt werden konnte, in Präsenz nachgeholt werden.
Bitte beachten Sie beim Angebot einer elektronischen Prüfungseinsicht die folgenden Hinweise:
Folgende elektronische Alternativen stehen Ihnen als Prüfende zur Verfügung, um Ihren Studierenden Prüfungseinsicht zu gewähren oder sie auf die Wiederholungsklausur vorzubereiten:
Gruppengröße | gängige Umsetzung in Präsenz | Steckbrief zur digitalen Lösung |
---|---|---|
klein | Prüfungseinsicht in Präsenz | Individuelles Online-Feedback (PDF, 29.05.20) |
mittel bis groß | Prüfungseinsicht in Präsenz, Sprechstunde oder Besprechung in Präsenz | Klausurnachbesprechung über BigBlueButton (PDF, 29.05.20) |
groß | Fragestunde in der Veranstaltung, Altklausuren und Prüfungsprotokolle bei der Fachschaft | Erwartungshorizont zur Prüfungsvorbereitung* (PDF, 29.05.20) |
groß | Fragestunde in der Veranstaltung, Altklausuren und Prüfungsprotokolle | Gut vorbereitet mit dem Transparenzpapier* (PDF, 29.05.20) |
mittel bis groß | Fragestunde in der Veranstaltung, Altklausuren und Prüfungsprotokolle | Fragestunde zur Prüfung über BigBlueButton* (PDF, 29.05.20) |
klein | Probeklausur in Präsenz, Altklausuren und Prüfungsprotokolle | Realistische Erwartungen mit einer Probeklausur* (PDF, 29.05.20) |
groß | Fragestunde, Altklausuren und Prüfungsprotokolle | Anforderungen klären mit einer Beispielklausur* (PDF, 26.05.20) |
*Diese Methoden eignen sich nicht nur als Alternative zur Prüfungseinsicht sondern sind auch eine gute Methode, um Studierende sinnvoll auf die Anforderungen von Prüfungen vorzubereiten.
In diesem Kurs haben wir typische Inhalte und Aktivitäten für eine Vorlesung zusammengestellt:
Hier finden Sie hilfreiche Aktivitäten in Moodle zur Unterstützung Ihres Seminars:
Auch typische Situationen eines Praktikums lassen sich gut in Moodle abbilden:
In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Einstellungen von Moodle kennen und erhalten Tipps für die Erstellung Ihres Moodlekurs.
In diesem Kurs haben wir Aktivitäten, Inhalte und Hinweise für den Einsatz von Moodle in typischen Lehrformaten gesammelt.
In diesem Kurs finden Sie Informationen über das Angebot des Kompetenzzentrums eEducation in der Medizin.
In diesem Kurs finden Sie alle Moodlefunktionen einmal aufgeführt, damit Sie sich über deren Funktion informieren können, bevor Sie sie einsetzen.
In diesem Kurs finden Sie sowohl didaktische Tipps und Hinweise als auch ganz praktische Anleitungen und Tools zum Erstellen und Bearbeiten von digitalen Medien (Texte, Bilder und Videos).
Auf dem E-Learning Portal der Universität Ulm erhalten Sie viele Anleitungen zu Moodle und anderen Themen der Online-Lehre (z.B. Rechtsfragen).
Hier erfahren Sie immer aktuelle Entwicklungen und Angebote zu den Tools und Plattformen, die für die Online Lehre vom kiz bereitgestellt und technisch betreut werden.
Auf der offiziellen Moodle Dokumentation finden Sie ausführliche Beschreibungen zu allen Funktionen und Aktivitäten von Moodle.
Übersicht über Moodle-Aktivitäten und entsprechenden pädagogischen Zielen.
YouTube Kanal mit englischen Videos - deutscher Untertitel steht auch zur Verfügung.
Kontaktieren Sie die Digitalisierungshelferinnen und -helfer aus Ihrem Fach.
Sie sind in ständigen Kontakt mit ZLE und kiz und koordinieren die Online-Lehre.