Ab dem 21. April 2020 bieten das kiz, ZLE und Kompetenzzentrum eEducation jeweils dienstags, 13:45-14:15 Uhr und donnerstags, 8:45-9:15 Uhr, eine offene Sprechstunde zu BigBlueButton und anderen E-learning Themen an. In dieser Sprechstunde beantworten die Expertinnen und Experten Ihre Fragen.
BigBlueButton - Videokonferenzen über Moodle

Videokonferenzen bieten eine sehr gute Möglichkeit, Menschen miteinander kommunizieren und arbeiten zu lassen, ohne, dass diese sich an einem gemeinsamen Ort treffen müssen. Mit der Aktivität BigBlueButton können Sie solche virtuellen Räume einfach innerhalb Ihres Moodle Kurses anlegen und nutzen.
Berücksichtigen Sie dabei bitte: BigBlueButton wird für Seminare und andere interaktive Veranstaltungsformate zur Verfügung gestellt und dient NICHT zum Live-Streaming großer Veranstaltungen.
Informationen zu Videokonferenzen mit BigBlueButton
-
Konkrete Einsatzideen
- Mit BigBlueButton können Sie sich synchron (also zeitgleich) mit Ihren Studierenden treffen, um sich auszutauschen.
- In BigBlueButton können Sie und Ihre Teilnehmer*innen (sofern Sie dies in den Einstellungen erlauben) per Webcam sowie per Mikrophon zuschalten. So ist ein präsenznaher Austausch möglich.
- Eine Beteiligung am Austausch und der Diskussion in einem BigBlueButton Meeting ist auch über den Chat möglich. Dabei kann sowohl mit der gesamten Gruppe als auch mit einzelnen Personen gechattet werden.
- Als Moderator*in eines BigBlueButton-Meetings können Sie Dokumente mit den Teilnehmer*innen teilen (z.B. eine Präsentation) oder Ihren Bildschirm freigeben, also gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Dokumente, Anwendungen o.ä. anschauen und besprechen. Diese Rechte können Sie auch den Teilnehmer*innen geben.
- Die Whiteboardfunktion ermöglicht es, dass Sie alleine oder auch gemeinsam mit den Teilnehmer*innen schreiben und/oder zeichnen oder eine Präsentation annotieren, Inhalte also live (weiter-)entwickeln. Weitere Informationen zum Whiteboard und auch zu bestimmten Einschränkungen dieser Funktion finden Sie auch hier in den FAQs zu BBB.
- Sie und die Teilnehmer*innen finden mit Klick auf den eigenen Namen in der Teilnehmerliste die Funktion Status setzen. Hierüber können die Teilnehmer*innen ihre Zustimmung oder andere Emotionen zum Ausdruck bringen, Beifall klatschen oder sich für einen eigenen Wortbeitrag melden. Über diese Funktion ist auch eine kurze Stimmungsabfrage zur Aktivierung möglich.
- Mit kleinen Umfragen können Sie Ihre Teilnehmer*innen aktivieren, Meinungs- und Stimmungsbilder einholen und das Verständnis abfragen. Es sind schon verschiedene Umfragen voreingestellt (Ja/Nein und Richtig/Falsch sowie Multiple Choice mit 2-5 Antwortoptionen), Sie können auch Multiple Choice-Fragen mit eigenen Antwortoptionen anlegen.
- Auch Gruppenarbeiten lassen sich über BigBlueButton realisieren. In bis zu acht sogenannten Breakout-Räumen können die Teilnehmer*innen in Kleingruppen parallel arbeiten. Im Breakout-Raum haben die Teilnehmer*innen erweiterte Rechte und können auch präsentieren. Sie als Lehrende/r definieren dabei die Zeit, die für die Kleingruppenarbeit im Breakout-Raum zur Verfügung steht. Ist die Zeit abgelaufen, werden alle Teilnehmer*innen wieder automatisch in den Hauptraum zurückgeholt.
-
Vorteile
BigBlueButton ist immer dann sehr gut geeignet, wenn der direkte Austausch mit den Teilnehmer*innen nicht durch Selbstlernmaterial und die Diskussion im Forum ersetzt werden kann. Dabei ermöglicht das Videokonferenztool eine gute Simulation vieler wichtiger Aspekte des Austauschs in Präsenz.
-
Herausforderungen
BigBlueButton ist nur für überschaubare Gruppengrößen geeignet. Die Empfehlungen zur Gruppengröße sowie weitere technische Informationen können Sie den FAQs zu BigBlueButton entnehmen. Diese werden vom kiz aktuell gehalten und auch an die Erfahrungen, die wir im Online-Semester sammeln, angepasst.
Eine Videokonferenz stellt an die einzelnen Teilnehmer*innen grundsätzlich höhere technische Anforderungen. Scheitert die Teilnahme an einem BigBlueButton-Meeting trotz aller Bemühungen bei einzelnen Personen, so verpassen diese ggf. eine wichtige Lerngelegenheit. Aus diesem Grund sollte der Einsatz wohlüberlegt sein. Idealerweise testen Sie gemeinsam mit Ihren Teilnehmer*innen bei einem Probetermin, ob alles funktioniert. So können Sie ggf. noch auf andere Methoden ausweichen.
-
Aufwand
Der Aufwand bei der Erstellung und Durchführung eines BigBlueButton-Meetings ist vergleichbar mit dem der Präsenzveranstaltung. Sie sollten im Vorfeld den Ablauf sorgfältig planen und müssen den Raum über Ihren Moodlekurs einrichten. Laden Sie Präsentationen bereits im Vorfeld hoch, die Bereitstellung kann je nach Dateigröße ein wenig dauern. Ein Upload als PDF-Datei statt z.B. pptx geht in der Regel etwas schneller. Bitte bevorzugen sie grundsätzlich das Teilen von Dokumenten ggü. der Freigabe Ihres Bildschirms, da diese Methode bei den Teilnehmer*innen eine höhere Anzeigequalität erreicht und geringere Anforderungen an die Internetverbindung stellt.
-
Erste Schritte
BigBlueButton steht ausschließlich über den Moodlekurs zur Verfügung, die Teilnahme ist nur via Moodle möglich, externe Gäste können also nicht hinzugezogen werden. Voraussetzung für den Zugang zu Moodle ist ein kiz Basis-Account. Eine ausführliche Anleitung zum Einrichten der BigBlueButton-Aktivität in Ihrem Moodlekurs finden Sie hier.
-
Links zu weiteren hilfreichen Informationen
- Anleitung zu BigBlueButton auf dem E-Learning Portal
- Anleitung für den Gruppenmodus in BigBlueButton (E-Learning Portal)
- FAQs zu BigBlueButton (E-Learning Portal)
- How To-Video zu BigBlueButton (englisch, Uni Ulm)
- Videotutorials zu BigBlueButton (englisch)
- Webinare didaktisch planen und technisch umsetzen -> Achtung! Die erste Hälfte dieses Skripts ist allgemeingültig, die didaktischen Grundsätze lassen sich problemlos auch auf BigBlueButton anwenden. Die zweite Hälfte zur technischen Umsetzung mit Adobe Connect treffen auf die Universität Ulm nicht (mehr) zu.
Weitere Hilfen und Informationen zu Moodle
Moodle Demokurse
-
Demokurs Vorlesung
In diesem Kurs haben wir typische Inhalte und Aktivitäten für eine Vorlesung zusammengestellt:
-
Demokurs Seminar
Hier finden Sie hilfreiche Aktivitäten in Moodle zur Unterstützung Ihres Seminars:
-
Demokurs Praktikum
Auch typische Situationen eines Praktikums lassen sich gut in Moodle abbilden:
Moodle Selbstlernkurse
-
Moodle Grundlagen
In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Einstellungen von Moodle kennen und erhalten Tipps für die Erstellung Ihres Moodlekurs.
-
Online Lehre als Alternative zur Präsenzlehre
In diesem Kurs haben wir Aktivitäten, Inhalte und Hinweise für den Einsatz von Moodle in typischen Lehrformaten gesammelt.
-
Moodle-Kurs: Kompetenzzentrum eEducation
In diesem Kurs finden Sie Informationen über das Angebot des Kompetenzzentrums eEducation in der Medizin.
-
Moodle Möglichkeiten
In diesem Kurs finden Sie alle Moodlefunktionen einmal aufgeführt, damit Sie sich über deren Funktion informieren können, bevor Sie sie einsetzen.
-
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
In diesem Kurs finden Sie sowohl didaktische Tipps und Hinweise als auch ganz praktische Anleitungen und Tools zum Erstellen und Bearbeiten von digitalen Medien (Texte, Bilder und Videos).
Links und Ressourcen
-
E-Learning Portal
Auf dem E-Learning Portal der Universität Ulm erhalten Sie viele Anleitungen zu Moodle und anderen Themen der Online-Lehre (z.B. Rechtsfragen).
-
kiz Infoseite zum Notbetrieb
Hier erfahren Sie immer aktuelle Entwicklungen und Angebote zu den Tools und Plattformen, die für die Online Lehre vom kiz bereitgestellt und technisch betreut werden.
-
Moodle Docs
Auf der offiziellen Moodle Dokumentation finden Sie ausführliche Beschreibungen zu allen Funktionen und Aktivitäten von Moodle.
-
Moodle 2 -Werkzeuge für Trainer
Übersicht über Moodle-Aktivitäten und entsprechenden pädagogischen Zielen.
-
Learn Moodle 3.7
YouTube Kanal mit englischen Videos - deutscher Untertitel steht auch zur Verfügung.
Hilfe & Kontakt
Hilfe und Unterstützung in den Fächern
Kontaktieren Sie die Digitalisierungshelferinnen und -helfer aus Ihrem Fach.
Sie sind in ständigen Kontakt mit ZLE und kiz und koordinieren die Online-Lehre.