Bildungswissenschaften im Masterstudium
Inhalte des Studiums
Die Bildungswissenschaften im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien umfassen sechs Module mit einem Gesamtumfang von 27 ECTS-Punkten sowie das Schulpraxissemester im Umfang von 16 ECTS-Punkten:
- Grundlagenstudium Lehren, Lernen, Unterrichten (Vorlesung)
- Bildungswissenschaftliche Diagnostik (Vorlesung)
- Professionsbezogene Vertiefung der Bildungswissenschaften/Diagnostik (Seminar)
- Professionsbezogene Vertiefung der Bildungswissenschaften/Ethik (Seminar)
- Personale Kompetenz II
- Praxis-Reflexion
- Schulpraxissemester

Vorlesungen
Die Vorlesungen "Grundlagenstudium Lehren, Lernen, Unterrichten" und "Bildungswissenschaftliche Diagnostik" vermitteln die zentralen Themen der Pädagogischen Psychologie, mit dem Schwerpunkt Lehr-Lern-Forschung sowie der bildungswissenschaftlichen Diagnostik und den Themenkomplexen Heterogenität und Inklusion.
Weitere Informationen
Seminare
Die beiden Seminare werden sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten. In der Regel werden mehrere Seminaren zu den jeweiligen Themenbereichen angeboten. Hierdurch ist es möglich, einen Themenbereich, entsprechend den persönlichen Neigungen und Interessen zu vertiefen.
Ansprechpartner
- Herbert Hertramph (Bildungswissenschaften)
- Dr. Katja Springer (Ethik)
Weitere Informationen
Schulpraxissemester und Praxis-Reflexion
Das Schulpraxissemester im Umfang von 12 Wochen wird in jedem Wintersemester im Zeitraum Oktober bis spätestens Ende Januar von den Schulen und den Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung organisiert. Das Seminar Praxis-Reflexion wird begleitend zum Schulpraxissemester durch die Universität angeboten.
Ansprechpartner
Weitere Informationen
Personale Kompetenz
Das Modul ist die Fortsetzung des gleichnamigen Moduls aus dem Bachelorstudium. Inhaltlich werden exemplarisch konkrete und typische Fälle schulischer Alltagspraxis aus unterschiedlichen Gesichtspunkten mit Hilfe von Fallbeispielen und Rollenspielen bearbeitet und gemeinsam reflektiert. Themenfelder sind:
- Körperhaltung und Stimmbildung,
- Kommunikation und Interaktion im Lehrerberuf,
- Konfliktbewältigung an den Schulen unter Einschluss schulrechtlicher Aspekte,
- Verantwortung des Lehrers und Ethos des Lehrerberufs.