Alle aufgestellten Behältnisse für den Restmüll und Papier sollten einheitlich mit Restmüll (blauer Aufkleber) und Papier (weißer Aufkleber) gekennzeichnet werden. Dazu bei Bedarf Biomüll etc. Die Aufkleber können bei den Mitarbeitern der Abteilung V-5 angefordert werden.
Das an der Universität beschäftigte Reinigungspersonal ist nur für die Leerung von Restmüll und Altpapier in Kleinmengen (Inhalte der aufgestellten Abfalleimer und Papierkörbe) zuständig. Das Reinigungspersonal ist angewiesen, falsch beschickte Abfalleimer und Papierkörbe nicht zu leeren. Bereits getrennte Abfälle dürfen nicht durch das Reinigungspersonal zusammengeschüttet werden.
Damit keine nachträgliche Vermischung von bereits getrennt gesammelten Altpapier stattfinden kann, sollten grundsätzlich als Transportverpackung nur blaue Säcke für Restmüll und durchsichtige Säcke für Altpapier verwendet werden. Das gilt in erster Linie für das Reinigungspersonal.
Für die Sammlung von Kleinmengen von Biomüll und Leichtverpackungen mit Grünem Punkt sind in den Korridoren und Treppenhäusern zusätzlich Sammelbehälter aufgestellt. Die Leerung dieser Behälter wird zentral organisiert. Einrichtungen, die zusätzlich eigene Sammelstellen für Biomüll und Leichtverpackungen errichten wollen, müssen diese auch selbst leeren. Wünsche bezüglich der Behälter können Sie an die Mitarbeiter der Abteilung V-5 melden.
Bringsystem
Für sonstige Wertstoffe (inkl. Altpapier in großen Mengen, Pappe und Kartonagen) muss aus organisatorischen Gründen das Bringsystem gewählt werden. Das heißt, die Beschäftigten müssen die gesammelten Wertstoffe zu den zentralen Sammelstellen bringen. Das gilt insbesondere für Abfälle aus Laboratorien. Aus Sicherheitsgründen können diese Aufgaben nicht dem Reinigungsdienst übertragen werden. Für Abfälle im Bringsystem müssen in den Einrichtungen und Instituten geeignete Behältnisse benutzt werden, z.B. Altkartons, Plastiktüten u.ä., vorzugsweise Behältnisse, die selbst als Wertstoffe entsorgt werden können.