Kontaktstudium „Finanzdienstleistung“

Das Kontaktstudium „Finanzdienstleistung“ ist ein wissenschaftliches Weiterbildungsangebot der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm und der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. unter dem Dach eines Kontaktstudiums entsprechend den gesetzlichen Leitprinzipien nach § 31 Abs. 4 LHG (früher § 48 Abs. 5 UG). Der Begriff des Kontaktstudiums ist im Landeshochschulgesetz Baden-Württembergs und in der Hochschullandschaft verankert. Es dient „der wissenschaftlichen oder künstlerischen Vertiefung und Ergänzung berufspraktischer Erfahrungen” (§ 31 Abs. 3 LHG).

Das Kontaktstudium ist für Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium vorgesehen, sowie für Bewerber, welche die für eine Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben. Das Kontaktstudium schließt nicht mit einem Bachelor- oder Mastergrad, sondern mit einem Zertifikat ab.

Ziel des Kontaktstudiums „Finanzdienstleistung“ ist es, Mitarbeitern im Finanzdienstleistungsbereich die Möglichkeit zu bieten, berufsbegleitend den aktuellen Wissensstand in abgeschlossenen Bereichen des Gebietes Finanzdienstleistung zu erwerben. Der Oberbegriff „Finanzdienstleistung“ umfasst dabei die Aktuarwissenschaften, die Finanzmathematik und die Finanzwirtschaft und ist somit ein Gebiet, das hohen Weiterbildungsbedarf aufweist, nicht zuletzt aufgrund seiner fachspezifischen Eigendynamik.

Der Umfang des Kontaktstudiums ist auf vier Semester angelegt, so dass es in einem überschaubaren Rahmen bewältigt werden kann. Der Aufbau ist modular und erlaubt dadurch, flexibel Schwerpunktbereiche zu bilden. Schwerpunktbereiche sind „Risk Management“, „Actuarial Economics“ sowie „Aktuarwissenschaften“.

Das Gesamtkonzept sieht vor, an Hand von Fernkurs-Modulen nach einem strukturierten Studienplan ein Selbststudium mit intensiven, praxisorientierten Präsenzphasen zu kombinieren sowie Qualifikationsprüfungen einzubinden.

Das Kontaktstudium besteht aus

  • einem inhaltlich geschlossenen 4-semestrigen Studiums in Form von Fernkursmodulen mit Semesterabschlussprüfungen
  • Seminararbeit mit Vortrag und
  • einer Hausarbeit
     

Ausführliche Informationen zum Kontaktstudium erhalten Sie bei:

Frau Beate Renner
Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V.
– Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften –
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm
Tel.: 0731/50-31248    (Frau Renner)
E-Mail: aktuarfernkurs(at)akademie-uni-ulm.de

 

Schwerpunkt "Aktuarwissenschaften", Beginn zum WS im Dezember

1. Semester Kurs Lebensversicherungsmathematik
2. Semester

1 Wahlkurs aus:

  • Rechnungswesen für Aktuare
  • Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (FiMa I)
3. Semester

1 Wahlkurs aus:

  • Stochastische Risikomodellierung und Statistische Methoden
  • Versicherungswirtschaftslehre
  • Wert- und Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

Seminararbeit

4. Semester

1 Wahlkurs aus (soweit nicht bereits im 2. Semester belegt):

  • Rechnungswesen für Aktuare
  • Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (FiMa I)
  • Finanzmathematik und Investmentmanagement (FiMa II)

Hausarbeit


Schwerpunkt "Risk Management", Beginn zum SS im Mai

1. Semester

1 Wahlkurs aus:

  • Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (FiMa I)
  • Prozesse im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
2. Semester

1 Wahlkurs aus:

  • Lebensversicherungsmathematik
  • Stochastische Risikomodellierung und Statistische Methoden
  • Wert- und Risikoorientierte Unternehmenssteuerung
3. Semester

1 Wahlkurs aus:

  • Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (FiMa I)
  • Finanzmathematik und Investmentmanagement (FiMa II)
  • Prozesse im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen

Seminararbeit

4. Semester

1 Wahlkurs aus:

  • Lebensversicherungsmathematik
  • Modellierung
  • Stochastische Risikomodellierung und Statistische Methoden
  • Wert- und Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

Hausarbeit


Schwerpunkt "Actuarial Economics", Beginn zum SS im Mai

1. Semester Kurs Versicherungswirtschaftslehre
2. Semester

1 Wahlkurs aus:

  • Lebensversicherungsmathematik
  • Wert- und Risikoorientierte Unternehmenssteuerung
3. Semester

Kurs Rechnungswesen für Aktuare

Seminararbeit

4. Semester

1 Wahlkurs aus (soweit nicht bereits im 2. Semester belegt):

  • Lebensversicherungsmathematik
  • Wert- und Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

Hausarbeit

Kontakt

Beate Renner
Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V.
- Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften -
Oberberghof 7
D-89081 Ulm
Tel.: +49 (0)731/50-31248
E-Mail: beate.renner(at)akademie-uni-ulm.de

Geschäftsstelle
Viola Lehmann
Oberberghof 7
D-89081 Ulm
Tel.: +49 (0)731/50-25266
Fax: +49 (0)731/50-25265
E-Mail: info(at)akademie-uni-ulm.de