Workshop "Akute Notfälle in der Arztpraxis"

Simulationstraining in Basic und Advanced Life Support für Ärzte und Zahnärzte
Der Workshop »Akute Notfälle in der Arztpraxis« richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die mit ihrem Team in einem praxisorientierten Umfeld lebensrettende Maßnahmen auffrischen und einüben wollen.
Termine
Termine werden nach Vereinbarung festgelegt. Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit Frau Lehmann in Verbindung.
Veranstaltungsort
Universitätsklinik für Anästhesiologie
Sektion Notfallmedizin
Klinikbereich Michelsberg
Eythstraße 20
89075 Ulm
Wissenschaftliche Leitung und Organisation
Prof. Dr. C.-M. Muth und Dr. A. Dinse-Lambracht
Sektion Notfallmedizin, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Ulm
Äußerer Rahmen
- Teilnahmegebühr: 1 Arzt/Ärztin + 2 Mitarbeiter/innen 390,- Euro, jede weitere Person 150,- Euro
- Zertifikat der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V.
- In der Kursgebühr sind Schulungsunterlagen, Getränke und ein leichter Snack enthalten.
- Arbeit in Kleingruppen
Inhalte
In einem Vorgespräch werden die für Sie wichtigsten Notfälle abgefragt, so dass der Kurs neben allgemeinem Training in lebensrettenden Maßnahmen auch spezifisch auf Ihren Arbeitsalltag eingehen kann.
Am Kurstag wird zunächst in einem kurzen Theorieblock das Reanimationskonzept des European Resuscitation Council vorgestellt. Im Anschluss werden die wichtigsten Geräte besprochen, sowie die von Ihnen gewünschten Themen aufgearbeitet.
Im Hauptteil des Kurstages werden dann praktische Notfallmaßnahmen wie zielgerichtete Diagnostik des Notfallpatienten, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit automatisierter und auf Wunsch auch manueller Defibrillation, Atemwegsmanagement und intraossäre Gefäßzugänge besprochen.
In einem Abschlussgespräch sollen die Lerninhalte gefestigt werden. Zudem kann gemeinsam eine sinnvolle Praxisausstattung mit Hilfsmitteln und Medikamenten für den Notfall erarbeitet und diskutiert werden.
Die Ausstattung unseres Skills-Labs ermöglicht die gezielte Gestaltung des Workshops für Ihre Bedürfnisse. In der Simulation können Notfälle bei Erwachsenen und Kindern dargestellt werden. Alle gängigen und relevanten Atemwegs-Tools stehen zur Verfügung, ebenso kann die Anlage intraossärer Zugänge an Modellen geübt werden.
Die Tutorengruppen rekrutieren sich aus erfahrenen und in Kursen des European Resuscitation Council (ERC) in Erwachsenen (ALS)- und Kinder (EPLS)-Notfallkursen ausgebildeten Ärzten der Universitätsklinik für Anästhesiologie und erfahrenen Rettungsassistenten, die im Rahmen der studentischen Notfallausbildung regelmäßig in Notfallsimulationskursen eingesetzt werden.
Programm
17:00 Uhr | Begrüßung/Einführung in das Konzept Basic Life Support (BLS) und Advanced Life Support (ALS) nach ERC Vortrag |
17:15 Uhr | Algorithmen BLS und ALS, Demonstration Defibrillator und automatisierter externer Defibrillator (AED) |
17:45 Uhr | Pause |
18:00 - 19:30 Uhr | Hands-on-Training an Stationen Basic Life Support, Advanced Life Support, automatisierte externe Defibrillation (AED), Aiwray Management und intraossärer Zugang |
19:00 - 20:00 Uhr | Abschlussgespräch, Evaluation |