QR-Code Ralley

CR-Codes sind zweidimensionale Codes, in denen Informationen wie z.B. URLs oder kurze Texte durch schwarze und weiße Quadrate verschlüsselt sind. QR-Codes können mithilfe einer QR-Codeleser-App auf dem Smartphone gescannt und entschlüsselt werden. Sind Webadressen mit QR-Codes verschlüsselt, können mit dem Smartphone ggf. auch gleich die entsprechenden Webseiten geöffnet werden.

In der QR-Code Rallye gibt es an jeder Station einen oder mehrere QR-Codes hinter denen sich Aufgaben und Informationen verbergen. Sie können beispielsweise QR-Codes mit Informationen, Aufgaben, Übungsfragen und Rätseln an den Stationen hinterlegen, die dann von den Teilnehmern gelöst werden sollen. Diese Infos, Aufgaben oder Fragen können Sie beispielsweise in einem Moodlekurs ablegen. 

Alternative: Sie können z.B. auch QR-Codes mit Links zu Informationen erstellen, die zur Lösung von Aufgaben benötigt werden, die Sie in Kopie austeilen und die während der Rallye handschriftlich bearbeitet werden. Gesammelt werden die Antworten bzw. Lösungen dann im Anschluss an die Rallye im Plenum oder z.B. per Mail bzw. in einer Moodle-Aufgabe.

Die QR-Code Rallye eignet sich besonders, wenn die Lehrinhalte Bezug zu einem realen Raum haben. Verteilen Sie z.B. QR-Codes in einem Labor, um Aufgaben zu den Laborgeräten oder zu bestimmten Forschungsmethoden zu stellen. Naheliegend ist sicherlich auch, pflanzenkundliche Inhalte mit einer Rallye durch den botanischen Garten oder Gewächshäuser zu verbinden. QR-Codes mit Aufgaben und/oder Informationen könnten beispielsweise auch an einer technischen Apparatur oder Maschine angebracht sein, die Studierende näher untersuchen oder auseinanderbauen sollen. Und selbst, wenn ein Zusammenhang zwischen den Orten, an den die QR Codes zu finden sind und dem Lerninhalt nicht so eindeutig hergestellt werden kann, lohnt es sich, über diese Methode nachzudenken. Eine Schnitzeljagd mit QR Codes über den Campus kann besonders in Blockseminaren eine willkommene Abwechslung sein und sich für die Studierenden sehr motivierend auswirken. Die Teilnehmer lernen einen kreativen Einsatz von Technik kennen, erleben das Thema ganzheitlich mithilfe eines spielerischen Wissenserwerbs und werden im vernetzten Denken gefördert.  

Zielgruppe
Dozierende

Ziele
Informationen vermitteln
Üben & Testen
Kommunizieren & Interagieren
Gemeinsam Inhalte erstellen

Autor
Zentrum für Lehrentwicklung Abteilung II E-Learning  
kiz - Abteilung Medien / ZLE

 

Schritt 1: Planen und Aufgaben erstellen

Überlegen Sie sich zunächst die Rahmenbedingungen für Ihre QR Code-Rallye: 

  • Wann findet sie statt und wie lange soll die Rallye dauern?
  • Zu welchen Inhalten soll die Rallye stattfinden?
  • Welche Lehrziele verbinden Sie mit der Rallye?
  • Welche Aufgaben sind geeignet?
  • Wo können Sie die QR Codes anbringen?
  • Welche Informationen benötigen Ihre Studierenden, um die Rallye erfolgreich zu absolvieren?

Schritt 2: Moodlekurs für die Rallye vorbereiten

Möchten Sie die QR Code Rallye mithilfe von Moodle durchführen, müssen Sie die entsprechenden Aufgaben anlegen - idealerweise im Moodlekurs für Ihre Veranstaltung, in dem die Studierenden bereits angemeldet sind. Damit die Studierenden Ihre Aufgaben für die Rallye nicht bereits vorher sehen, können Sie einen Trick nutzen:

Unsichtbare Themenabschnitte oder Materialien/Aktivitäten: Sie können ganze Themenabschnitte, aber auch einzelne Materialien bzw. Aktivitäten im Moodlekurs "verbergen". Die Studierenden sehen diese Abschnitte, Materialien oder Aktivitäten zunächst nicht, wenn sie den Moodlekurs besuchen. Mit dem entsprechenden Link können sie dennoch direkt zu diesen Abschnitten, Materialien oder Aktivitäten gelangen. Um die URL zu kopieren, klicken Sie auf die entsprechende Aktivität/das Material/den Abschnitt, die URL können Sie dann direkt aus der Adresszeile kopieren. Für die QR Code-Rallye wandeln Sie die entsprechenden URLs in QR Codes um (siehe nächster Schritt).

Für Ihre QR Code-Rallye bietet Moodle eine Vielzahl an Möglichkeiten. Die folgende Liste mit Ideen ist dabei sicherlich nicht erschöpfend:

  • Informationen und Fragen als Textseiten ggf. mit Bildern oder als Datei-Upload
  • Tests mit einer oder mehreren Fragen - Vorteil ist, dass Sie hier auch die automatisch auswertbaren Fragetypen verwenden können. Die Ergebnisse Ihrer Studierenden werden direkt erfasst und die Studierenden können ggf. auch unmittelbar Rückmeldung erhalten. Die Rückmeldung könnten Sie sogar spezifisch auf die Antworten der Studierenden abstimmen.
  • Abstimmungen: Die Abstimmungen sind besonders geeignet, wenn Sie während der Rallye Meinungen und Einschätzungen erfragen möchten, die Sie hinterher im Plenum dann wieder aufgreifen und diskutieren können.
  • Aufgabe: Über Aufgaben können Sie von Ihren Studierenden z.B. kleine Texte einfordern, die direkt als Antwort eingetippt werden können. Gerade für die Rallye mit dem Smartphone eignen sich aber auch Aufgaben, die den Upload z.B. von Fotos mit bestimmten Motiven einfordern - z.B. von einem Detail, das in der Umgebung gesucht werden muss oder von einer Skizze, die von einem Gegenstand o.ä. angefertigt werden soll.
  • Datenbank: Um Informationen systematisch zu sammeln und auch von mehreren Studierenden oder Gruppen zusammenzutragen lohnt es sich ggf. eine Datenbankaktivität vorzubereiten.
  • Forum: In einem oder mehreren Diskussionsforen können Sie ebenfalls Fragen stellen, die von den Studierenden während der Rallye diskutiert werden können. Gerade auch die Möglichkeit, Fotos hochzuladen macht Foren für die Rallye spannend. Zudem fördern Sie so schon den Austausch zwischen Studierenden bzw. Gruppen währen der Rallye.
  • Lektionen: Mit Lektionen verbinden Sie übersichtlich Informationen und kleinere Quizaufgaben. 

Schritt 3: QR-Codes erstellen

Im letzten Schritt erstellen Sie zu jeden relevanten URLs zu Ihrem Moodlekurs QR Codes. Dies kann man zum Beispiel über www.goqr.me einfach und kostenlos handhaben. Dort geben Sie einzeln die jeweiligen URLs zu den Abschnitten, Materialien und/oder Aktivitäten im Moodlekurs ein und erstellen die QR-Codes. Die QR Codes drucken Sie aus und bringen sie an den Stellen an, an denen die Studierenden sie während der Rallye finden sollen.

Für die Durchführung sollten Sie eine kurze Einführung in den Ablauf der Rallye sowie in die Nutzung der QR Codes einplanen - wahrscheinlich kann diesen Teil auch spontan ein Kursteilnehmer/eine Kursteilnehmerin übernehmen. Bei der Planung Ihrer QR Code Rallye unterstützen wir Sie natürlich gerne! Kontaktieren Sie uns unter elearning(at)uni-ulm.de.