Vorlesungsaufzeichnungen: Welche Strategien führen zu gutem Lernerfolg?

Ulm University

Was können Studierende tun, um von Vorlesungsaufzeichnungen zu profitieren? Was können Lehrende tun, um Studierenden die effektive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen zu erleichtern?

Am Mittwoch erhielten die Professoren der Universität Ulm von unserer Kollegin Raffaela Schneiderhan (kiz) die Dozenteninformations-Email zu Vorlesungsaufzeichnungen mit unserem Opens internal link in current windowMatterhorn-Aufzeichnungssystem für das Wintersemester 2014/15. Die Anzahl der Hörsäle mit fest eingebauter Aufnahmetechnik wächst und wächst. Aktuell sind an der Uni Ost bereits H1, H2, H12, H20, H22 und der Multimediaraum N27 sowie an der Uni West der blaue und gelbe Hörsaal (H45.1 und H45.2) sowie der neue Hörsaal der Psychologie (H47.0.501) mit der für automatisierte Aufzeichnungen notwendigen Technologie ausgestattet. Als nächster Raum wird im Laufe des WiSe auch der H3 an der Uni Ost für die Vorlesungsaufzeichnungen mit Matterhorn ausgebaut, weitere Hörsäle sind in Planung. Für noch nicht ausgestattete Hörsäle stehen vier mobile Aufzeichnungssets zur Verfügung.

Für die Dozentinnen und Dozenten an der Universität Ulm ist es einfach und komfortabel möglich, ihre Vorlesungen aufzeichnen zu lassen. Sie müssen lediglich die Aufzeichnung Opens internal link in current windowüber unser Webformular anmelden, damit die Aufzeichnung dann auch klappt, ist es außerdem wichtig, dass die Dozentinnen und Dozenten das Hörsaalmikrofon benutzen. Die aufgezeichneten Sitzungen werden den Studierenden dann automatisch nach der Vorlesung innerhalb kürzester Zeit über die Lernplattform Opens internal link in current windowMoodle zur Verfügung gestellt.

Soweit zur technischen Seite - aber wie sieht es mit der didaktischen Seite aus? Was können Studierende und Dozentinnen und Dozenten tun, damit sich die Aufzeichnungen positiv auf den Lernerfolg auswirken?

In unserer Evaluation der Veranstaltungen mit Matterhorn zeigte sich, dass viele Studierende sich wünschen, dass weitestgehend alle Veranstaltungen aufgezeichnet werden und dass sie sich vom Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen einen besseren Lernerfolg erwarten als vom Besuch der Präsenzvorlesung alleine. Wie meistens führt aber auch die Verfügbarkeit von Vorlesungsaufzeichnungen nicht automatisch zu besserem Lernerfolg. Und so erreichte uns auch ein Anruf eines Dozenten, der eine Verschlechterung der Klausurleistungen festgestellt hatte, seit er Vorlesungsaufzeichnungen zur Verfügung stellt. Woran kann das liegen?

Hier ein paar Regeln, die Studierende beachten sollten, wenn sie mit Vorlesungaufzeichnungen lernen:

  • Am besten ist es, wenn Sie die Vorlesungsaufzeichnung zusätzlich zum Besuch der Live-Vorlesung nutzen. Die Aufzeichnung sollte kein Ersatz für den Besuch der Vorlesung sein. Im oben beschriebenen Fall, in dem die Klausurleistungen nach Einführung der Aufzeichnung schlechter wurden, bemerkte der Dozent auch eine deutliche Abnahme der Zuhörerzahlen in der Präsenzvorlesung!
  • Es ist sinnvoll, dass Sie vor dem Lernen mit der Aufzeichnung planen, wie Sie die Aufzeichnung nutzen möchten. Schauen Sie sich ggf. nur bestimmte Teilabschnitte an, machen Sie sich Notizen und nutzen Sie die Möglichkeit, die Aufzeichnung zu stoppen, um z.B. mit Kommilitonen Fragen zu klären oder um im Skript oder in Lehrbüchern noch einmal gezielt Inhalte nachzuarbeiten.
  • Beginnen Sie frühzeitig mit dem Lernen, nicht erst kurz vor der Klausur. Berücksichtigen Sie, dass im Laufe des Semesters viele Stunden an Aufnahmematerial zusammengekommen sind, ein gezieltes und effektives Nacharbeiten ist kurz vor der Klausur i.d.R. nicht möglich.

Weitere Tipps finden Studierende auch in unserem Initiates file downloadInfoflyer .

Was können Dozentinnen und Dozenten tun, um die Studierenden beim Lernen mit den Aufzeichnungen zu unterstützen?

  • Ganz wichtig: Nutzen Sie das Hörsaalmikrofon, sonst ist Ihre Stimme auf der Aufzeichnung nicht zu hören.
  • Wiederholen Sie Redebeiträge Ihrer Studierenden, damit auch diese auf der Aufzeichnung zu hören sind.
  • Geben Sie Ihren Studierenden zu Semesterbeginn Tipps, wie sie die Aufzeichnung gut nutzen können - teilen Sie z.B. unseren Initiates file downloadInfoflyer aus. Überlegen Sie aber auch, welche Tipps zusätzlich für genau Ihre Veranstaltung sinnvoll sind.
  • Unterstützen Sie Ihre Studierenden, indem Sie in Moodle Aufgaben zur Nachbereitung zur Verfügung stellen, z.B. Selbsttests (idealerweise mit Aufgaben ähnlich wie in der Klausur), Diskussionsforen zum Austausch und Fragenstellen und Hinweise auf Literatur, die zum Nacharbeiten geeignet ist.

Das Team des Zentrums für E-Learning unterstützt Sie gerne - melden Sie sich einfach bei uns!