Die Anleitung beinhaltet den Prozess von der Vorbereitung über die Durchführung und die Nachbereitung einer elektronischen Prüfung auf Moodle. Sie bietet eine Übersicht inkl. Bildern wie die Einstellungen in Moodle aussehen müssen für eine Klausur. Die Anleitung unterteilt sich in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.

Zielgruppe
Lehrende

Ziele
Elektronische Prüfung

Moodle Version 
Artikel basiert auf der
Moodle Version 4.1

AutorIn
Anne Belflower
ZLE - Zentrum für Lehrentwicklung

Kontext
Elektronische Prüfungen über Moodle

Lizenz
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons Lizenz
Alle Informationen zur Lizenz

1.) Vorbereitung

Bei dem Test handelt es sich um eine Moodle Aktivität, die Sie in einem Kurs erstellen können, hierfür benötigen Sie die Dozierendenrechte.

1. Um den Test anlegen zu können, müssen Sie in Ihrem Dashboard innerhalb eines Ihrer Kurse den Bearbeitungsmodus aktivieren.

a) Allgemeines

2. Wählen Sie den Abschnitt, unter dem Sie den Test anlegen wollen und klicken Sie auf „Aktivität oder Material“ anlegen.

Aktivität/Material anlegen

3. Innerhalb des sich öffnenden Auswahlfensters klicken Sie zu der Aktivität „Test.“ Klicken Sie anschließend auf Hinzufügen. Alternativ können Sie die Aktivität „Test“ auch in die Suchleiste eingeben.

4. Es öffnet sich das Konfigurationsmenü der Aktivität „Test“. Hier wird als erstes ein Name für den Test vergeben.

Folgende Einstellungen sind empfehlenswert:

  • Der Test/die Klausur soll ab einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
  • Die Bearbeitung der Klausur ist in einer bestimmten Zeit zu absolvieren.
  • Nach Ende der Bearbeitungszeit (inkl. Pufferzeiten) sollen keine Versuche mehr möglich sein.
  • Die Studierenden sollen zunächst keine Einsicht in die Auswertung der Klausur erhalten.

Im Testüberblick finden Sie oben einen Reiter mit Einstellungen. Unter dem Namen des Tests können Sie eine Beschreibung für die Studierenden hinzufügen und aktivieren, ob diese im Kurs zu sehen ist. Hier könnten bspw. Organisatorische Hinweise zur Klausur integriert sein wie z. B. die Information welche Hilfsmittel erlaubt sind.

Abschnitt Allgemeines

Im Abschnitt „Zeit“ können Sie den Beginn und das Ende der Klausurzeit regeln. Die Zeile „Testöffnung“ beschreibt den Zeitpunkt der Freischaltung des Tests für die Studierenden. Unter „Testschließung“ sollte das Ende der Bearbeitungszeit inkl. eines zeitlichen Puffers von mind. Fünf bis zehn Minuten festgelegt werden (falls technische Schwierigkeiten auftreten zum Nachteilsausgleich). Unter „Zeitbegrenzung“ können Sie die genaue Bearbeitungszeit der Klausur bestimmen. Die Nachfrist dient ebenfalls dem Ausgleich von Ladezeiten und sollte auf fünf bis zehn Minuten gesetzt werden.

Abschnitt Zeit

Im Abschnitt „Bewertung“ finden Sie die Anzahl der erlaubten Versuche. Sollte eine Klausur/ein Test wiederholbar sein, passen Sie die Option „Erlaubte Versuche“ entsprechend an. Standardeinstellung für eine Klausur ist hier „1“.

Abschnitt Bewertung

Der Abschnitt „Fragenanordnung“ regelt die Anzeige und Navigation der Klausur. Abhängig vom Thema bietet es sich an nur eine Frage pro Seite anzuzeigen oder mehrere Fragen, die zu einem Thema gehören.

Abschnitt Fragenanordnung

Im Abschnitt „Frageverhalten“ können Sie die Antwortmöglichkeiten bei Multiple Choice Fragen angeben: hier bietet es sich an, die Antworten innerhalb einer Frage zu mischen, sodass jede/r StudentIn eine andere Anordnung erhält. Außerdem können Sie hier die Auswertung der Klausur regeln. Empfehlung ist die Auswahl „spätere Auswertung“.

Abschnitt Frageverhalten

Bei den Überprüfungsoptionen kann festgelegt werden, wann welche Auswertungskriterien angezeigt werden sollen. Standardmäßig sind alle Kästchen bis auf „Während des Versuchs -> Versuch“ deaktiviert.

Überprüfungsoptionen

Eine weitere empfohlene Zugriffsbeschränkung ist die Möglichkeit ein Passwort festzulegen, dass beim Start des Tests abgefragt wird.

Unter „weitere Einstellungen“ können Sie die Verfügbarkeit des Tests einstellen z. B. den Test auf der Kursseite verbergen. Klicken Sie dann auf "Speichern und zu Kurs", um Ihre Einstellungen zu sichern.

Weitere Zugriffsbeschränkung

Die Einstellungen für den Safe Exam Browser sind in einer extra Anleitung zu finden.

Alle Anleitungen und Informationen zu den Fragetypen, finden Sie auf den E-Learning Hilfeseiten vom ZLE oder in den Moodle Docs.

 

2. Durchführung

Dies ist die Ansicht der Studierenden, sobald sie auf die Klausurdatei klicken.

Nun können Sie den Studierenden den Ablauf der Klausur erläutern und das Kennwort für den Test weitergeben.

Ansicht Studierende

3. Nachbereitung

Sie befinden sich auf der Kursoberfläche, navigieren zu Test, den Sie bewerten möchten und klicken auf „Ergebnisse".

Im Drop Down Menü navigieren Sie zu Bewertung.

Abgaben einsehen

nach Aufrufen der Eegebnisse, öffnet sich die Bewertungsübersicht öffnet. Sie sehen nun eine Auflistung mit Informationen über den Beginn und die Abgabe des Tests. Wurden Fragetypen des Antwort-Wahl-Verfahrens gewählt, sehen Sie direkt die automatische Auswertung dieser Aufgaben. Bei allen anderen Aufgaben erscheint zunächst der Text „Bewertung notwendig“, der später durch die entsprechenden Punkte ersetzt wird.

Um einen Versuch zu bewerten wählen Sie die Option „Versuch überprüfen.“ Sie erhalten eine Übersicht über den Versuch des Teilnehmenden:

Versuch überprüfen

Nach Anklicken von "Versuch überprüfen" öffnet sich das untenstehende Fenster.

Tipp: Abhängig vom Fragetyp ergibt sich die Aufforderung: Bewertung notwendig.

Ansicht "Versuch überprüfen"

Die Ergebnisse der Klausur können Sie sich z. B. als Microsoft Excel Datei herunterladen.

Klausur herunterladen

Hilfe, Fragen, Anregungen

Wenn Sie zu diesem Thema weitere Hilfe* benötigen, Fragen oder Anregungen haben, dann melden Sie sich jederzeit gerne bei uns!

*Haben Sie bereits daran gedacht, in unseren Hilfestellungen auf diesen Seiten oder in der Dokumentation von Moodle (siehe oben oder https://docs.moodle.org/) nach einer Hilfe oder Lösung zu schauen?

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Texte und Bilder in diesem Artikel stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0

Quellenangabe bei Weiterverwendung:
"User Guide elektronische Prüfungen über Moodle" von Anne Belflower (Universität Ulm), lizenziert unter CC BY 4.0