Koordinatorin Ethik und MPK:
Pavillon 1/Etage 1
Alber-Einstein-Allee 5
89081 Ulm
Raum Nr. 35
Telefon: +49 (0)731/50-23466
Fax: +49 (0)731/50-23470
Sprechstunde:
Do. 14:00 - 16:00 Uhr
Im Sommersemester 2022 werden sowohl zwei MPK I als auch ein MPK II Kurs angeboten. Die Module finden an folgenden Terminen statt:
Nähere Informationen zu den einzelnen Seminaren finden Sie in LSF und auf Corona. Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt am Di. 19.04. ab 16:00 Uhr über Corona. Bei allen weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Springer.
Im Sommersemester 2022 werden drei Ethik-Seminare angeboten:
Nähere Informationen zu den einzelnen Seminaren finden Sie in LSF und auf Corona. Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt am Di. 19.04. ab 16:00 Uhr über Corona. Für alle weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Springer.
Die Ethik ist integraler Bestandteil der Bildungswissenschaften in den Bachelor- und Master-Studiengängen für das Lehramt an Gymnasien. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium können Seminare zur Ethik im Rahmen des Moduls "Professionsbezogene Vertiefung der Bildunsgwissenschaften/ Ethik" besucht und angerechnet werden.
Die Leistungsnachweise werden benotet und gehen in die Gesamtnote der wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt mit 4 LP ein. Als Leistungsnachweise oder Prüfungen gelten: Referat, Hausarbeit, Klausur.
Bei Fragen bezüglich des Leistungsnachweises für EPG I und EPG II für das Lehramtsstudium auf Examen, wenden Sie sich bitte direkt an die Verantwortliche für Ethik: Dr. Katja Springer.
Selbstverständlich sind die Ethikseminare auch für alle anderen Studierenden aller Fachrichtungen als z.B. ASQ, Nebenfach/ Anwendungsfach Philosophie, Zusatzqualifikation etc. anrechenbar.
Die Ethikseminare im Rahmen des Bachelorstudiums umfassen folgende Lernziele:
Inhaltlich geht es bei Ethikseminaren im Rahmen des Bachelorstudiums um folgende Aspekte:
Die Ethikseminare im Rahmen des Masterstudiums intendieren folgende Lernziele:
Inhaltlich geht es bei Ethikseminaren im Rahmen des Masterstudiums um folgende Aspekte:
Ergänzend zur wissenschaftlich-fachlichen Ausbildung gehört zum Lehrerstudium auch die Bildung von Fähigkeiten und personenbezogenen Fertigkeiten, die für den Beruf des Lehrers entscheidend sind, wie etwa die Bildung der Persönlichkeit, der Erwerb der Handlungs- und sozialer Kompetenzen.
Zu diesem Zweck hat sich an der Universität Ulm ein Dozententeam aus verschiedenen Bereichen pädagogischer Praxis, von der Theaterpädagogik bis hin zur gymnasialen Schulpraxis konstituiert, das auch schulrechtliche Probleme integriert.
Die beiden Module MPK I und MPK II sind im Rahmen des Lehramtsstudiengangs (Staatsexamen) im Umfang von je 3 Leistungspunkten und im Rahmen des Lehramtsstudiengangs (Bachelor/Master) im Umfang von je 4 Leistungspunkten verpflichtend. Die Module werden nicht benotet.
Die MPK-Module haben folgende Lernziele:
Die MPK-Module verfolgen die Inhalte:
Koordinatorin Ethik und MPK:
Pavillon 1/Etage 1
Alber-Einstein-Allee 5
89081 Ulm
Raum Nr. 35
Telefon: +49 (0)731/50-23466
Fax: +49 (0)731/50-23470
Sprechstunde:
Do. 14:00 - 16:00 Uhr