
Was ist eHumboldt?
Die Philosophie an der Uni Ulm will neue Wege beschreiten. Vorträge, die hier stattfinden, werden in der Regel von ausgewiesenen Persönlichkeiten gehalten, die sehr auf den lebendigen Ausdruck achten und sich allgemeinverständlich ausdrücken und auch in der Lage sind, den interdisziplinären Kontext herzustellen. Um diese fachlich hochwertigen Vorträge nachträglich erneut sehen zu können, und um die Thematiken besser aufzubereiten, möchten wir hier den Interessierten kostenfrei Zugang zu den aufgenommenen Vorträgen offerieren.
Ringvorlesung
Jedes Semester veranstaltet das Humboldt-Studienzentrum zusammen mit dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik und dem Studium Generale eine Ringvorlesung. Gewählt werden hier Themen, welche die grundständigen philosophischen Voraussetzungen mit den Themen der Fachdisziplinen und spezifischen Fragestellungen zu verbinden wissen.
Im Sommersemester 2020 werden Vorträge zu dem Thema "Abgründe der Wissenschaften" stattfinden.
Ältere Aufnahmen der Ringvorlesung:
- WS2019/2020_Algorithmen-Unsere Zukunft?
- SS2019_Wie objektiv ist Wissenschaft?
- WS2018/2019_Neues Wissen durch Grenzüberschreitungen
- SS2018_Intelligenz
- WS2017/2018_Altruismus
- SS2017_Mensch und Maschine
- WS2016/2017_Vernetzte Welt
- SS2016_ImSpannungsfeld zwischen Kooperation und Konkurrenz
- WS2015/2016_Selbstorganisation ohne Selbst?
- SS2015_Wirtschaft im 21. Jahrhundert
- WS2014/2015_Was ist Leben? Physik trifft Biologie
- SS2014_Mathematik und Leben – oder der vermessene Mensch
- SS2013_Bilder in den Wissenschaften
- WS2012/2013_Komplexität
- SS2012_Mythos Europa?
- WS2011/2012_Philosophie und Physik eine Frage der Übersetzbarkeit?
- SS2011_Der erschöpfte Bürger. Ambivalenzen der Demokratie
- WS2010/2011_Gerechtigkeit