Projektumsetzung
Projektstruktur und -partner

Finanzierungskonzept
Die Projektphase soll aus Haushaltsmitteln, Mittel der fächerübergreifenden Studiengebühren und aus der Ausschreibungsfinanzierung „Studienmodelle individueller Geschwindigkeiten“ des MWK finanziert werden. Außerdem ist ein struktureller Eigenanteil berechnet.
Bewilligte Mittel aus fächerübergreifenden Studiengebühren: 115.000 € jährlich
Bewilligter Eigenanteil: 167.400 € jährlich
Bewilligte Fördersumme des MWK: 167.000 € jährlich
Gesammtes Projektvolumen: 1.323.200 € (für 3 Jahre)
Nachhaltigkeitskonzept
Die Eigenbeteiligung soll eine Individualisierung und Flexibilisierung von leistungsbezogener Beratung und Stundenplangestaltung innerhalb der Fakultäten bzw. Studienfachberatungen gewährleisten.
Als dauerhafte Einrichtung an der Universität Ulm soll aus Studiengebühren eine Arbeitstelle „Individuelle Studienmodelle“ mit einer 25% E13-Stelle ausgestattet werden, die alle Aktivitäten nachhaltig koordiniert und weiterentwickelt. Die Studienberatung bzw. Studienfachberatung sollen dauerhaft gestärkt werden. Des Weiteren erhalten die Fakultäten Mittel für die Tutorien, Propädeutika und die inhaltliche Überarbeitung des Webauftritts.
Gleichstellungsmaßnahmen
Auf das Projekt bezogene Maßnahmen des Struktur- und Entwicklungsplans 2009-2012 der Universität Ulm sind folgende Gleichstellungsmaßnahmen zu identifizieren:
- Umsetzung des Auditierungsprozesses „audit familiengerechte hochschule“ seit 2008
- Aufnahme familiengerechter Regelungen in Studien- und Prüfungsordnungen (2009)
- Karriereförderung für Nachwuchswissenschaftlerinnen (Modul 7: Eliteförderung wird insbesondere auf Genderaspekte Rücksicht nehmen.)
- Beratung der universitären Organe und Gremien in Fragen der Gleichstellung
- Erstattung eines jährlichen Berichts im Senat über die Entwicklung der Gleichstellung
- Kooperationen mit anderen Institutionen (ZAWIW, Gleichstellungsbüro, Schulen, Agentur für Arbeit, Girls Camp)
- Beratung und Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Studierende
- Beachtung des Problemfeldes der sexuellen Belästigung, Mobbing und Stalking
Die wissenschaftliche Begleitforschung der zu entwickelnden Maßnahmen wird insbesondere genderspezifische Anforderungen überprüfen (z.B. unterschiedliche Beratungsbedarfe, Gesprächsverhalten, Empathievermögen der Beratungsperson etc.)
Marc Grathwohl
Tel.: 0731- 50-17922