Ticketsystem (OTRS)
Kategorie: E-Mail, Kalender & Zusammenarbeit
OTRS (Open Ticket Request System) ist ein web-basiertes Ticketsystem, mit dem für das kiz u.a. die ITIL-Prozesse Incident Management und Request Fulfilment abgebildet werden. Incidents und Requests können über verschiedene Kommunikationswege wie E-Mail, Telefon und Kunden-Frontend erfasst, strukturiert und bearbeitet werden. Somit dient OTRS der nachvollziehbaren, einheitlichen und transparenten Organisation von Arbeitsabläufen bei der Kundenbetreuung.
Leistungsmerkmale
- Webbasiertes Kundenportal: Alle Kunden mit kiz-Account können sich im Kundenportal anmelden, neue Tickets für Requests und Incidents aufgeben, den Bearbeitungsstatus abfragen und abgeschlossen bearbeitete Tickets aufrufen.
- Web-basiertes Ticketsystem für Agenten: Alle Mitarbeiter des kiz sowie aus historischen Gründen auch einige andere Einrichtungen der Universität sind berechtigt, das System zu nutzen. Es ist ein Rechte- und Rollenkonzept implementiert, bei dem zwischen Agenten mit administrativen, 1st Level (Helpdesk), 2nd Level und team-spezifischen Zugriffsrechten bzw. Sichten unterschieden wird. Mit dem Rollenkonzept wird außerdem der Arbeitsbereich des kiz von dem der historischen Mitnutzer logisch getrennt, vergleich etwa verschiedenen Mandanten.
- Tickets können verschiedenen Supportlevels zugeordnet und von mehreren Agenten gemeinsam bearbeitet werden. Für den Bereich des kiz wird nach einem kiz-weit einheitlichen Workflow gearbeitet.
- In OTRS ist der Service-Katalog des kiz hinterlegt. Die Queue-Struktur orientiert sich ebenfalls an den Services. Alle Tickets werden kategorisiert, d.h es wird der betroffene Service zugeordnet, der Ticket-Typ ausgewählt sowie die Priorität vergeben.
- OTRS bietet eine revisionssichere Bearbeitung von Requests und Incidents und dokumentiert auch den Kommunikationsverlauf in der Tickethistorie. Der Zugriff auf geschlossene Vorgänge ist über einen endlichen Zeitraum möglich.
- Der Bearbeitungsstand sowie das Schließen eines Tickets können mit verschiedenen Status und zeitlichen Vorgaben abgebildet werden wie z.B. warten zur Erinnerung (als Wiedervorlagenfunktion), warten auf erfolgreich schließen usw.
- Erstellen von tabellarischen und grafischen Reports, mit denen die Nutzung des Ticketsystems sowie die Anzahl und Art der Tickets nach Zeiträumen, Services etc. ausgewertet werden.
- Anhand der eingehenden Requests und Incidents wird eine Wissensdatenbank aufgebaut: Dabei werden, interne, über das Kundenportal abrufbare und frei im Netz verfügbare FAQs unterschieden.
Nutzergruppen
Backend (Agentenfunktion): Mitarbeiter des kiz
Frontend (Kundenportal): Alle Personen mit kiz-Account
Dienstleistungszeiten
24 x 7 x 365
Installationen von neuen Versionen und Wartungsarbeiten werden in unregelmäßigen Zeitabständen in lastschwachen Zeiten durchgeführt.
Antragsmodalitäten
Die Nutzung des Kundenportals ist ohne Antrag möglich, aber auf Inhaber eines kiz-Accounts beschränkt.
Gebühr / Entgelt
Für den Service werden keine Gebühren oder Entgelte in Rechnung gestellt.

Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)
-
Helpdesk
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Sprechzeiten
Mo - Do 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Fr 09:00 - 12:00 UhrTelefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Login Support-Portal
[mehr] -
Service-Points
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
-
Identitätsmanagement
Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.
-
Literatursuche
-
kiz von A bis Z
Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.