Finanzmathematik und Investmentmanagement
Pflichtmodul
Die Bewertung und Steuerung von Aktienportfolios, derivativen Finanzinstrumenten (z.B. Optionen, Swaps) und strukturierten Produkten steht im Mittelpunkt der Finanzmathematik. Dazu werden verschiedene Modelle (Markowitz, CAPM, Zinsstruktur, Black-Scholes, Binomial) einschließlich der notwendigen mathematischen Voraussetzungen untersucht und auf Beispiele angewendet. Im Teil Investmentmanagement wird die praktische Relevanz der Modelle vor allem im Bereich der Kapitalanlage aufgezeigt.
Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die
entsprechende DAV-Grundwissenprüfung nach PO III.
Kursbeginn:
- neuer Termin wird festgelegt
Präsenztermine:
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Prüfung:
- neuer Termin wird festgelegt
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch finden Sie hier.
Inhalte des Moduls
Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
- Markowitz-Modell
- Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Asset-Modelle
- Grundlagen Zinsstrukturmodelle
- Bewertung von Optionen
- Forwards, Futures und Swaps
- Investment Management
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage:
- die grundlegenden Eigenschaften von Finanzmärkten zu definieren
- die vermittelten Techniken der Finanzmathematik in ihrer Funktionsweise zu beschreiben
- wichtige Begriffe wie Arbitragefreiheit oder Vollständigkeit zu erläutern
- wesentliche Eigenschaften von diversen Optionstypen zu unterscheiden
- die (fairen) Preise von Assets unter vorgegebenen Modellannahmen zu ermitteln
- im Rahmen von Beispielaufgaben einen gegebenen Markt hinsichtlich Arbitragefreiheit und Vollständigkeit einzuordnen
- weitere finanzmathematische Fragen und (elementare) Probleme einzuordnen
- die zugrundeliegenden probabilistischen Techniken und Resultate zu identifizieren und zu modifizieren
Lernsetting
Für den Studiengang Aktuarwissenschaften nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen kombiniert. Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien und Online-Foren, die als virtuelle Klassenzimmer für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden. Sie müssen daher nur an wenigen Tagen pro Semester nach Ulm reisen. Ansonsten studieren Sie mit Hilfe unserer Lernplattform und den von der Akademie an der Universität Ulm zur Verfügung gestellten Lehrtexten.
Wir bieten unseren Studierenden und Teilnehmenden individuelle Unterstützung, um den effizienten Lernfortschritt zu fördern und die durch das Studium veranlasste zusätzliche Arbeitsbelastung in den beruflichen Alltag zu integrieren. Persönliche Tutoren beantworten Ihre inhaltlichen, vorlesungsbezogenen Fragen. Bei Bedarf helfen Ihnen Online-Seminare über ein Videokonferenzsystem, die auch aufgezeichnet und auf der Lernplattform bereitgestellt werden, bei der Bewältigung des Lernstoffs.
Administrative, organisatorische oder technische Unterstützung erhalten Sie durch die SAPS-Geschäftsstelle und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Medienproduktion.
Das Lernmanagementsystem Moodle wurde an die Bedürfnisse der Nutzergruppe adaptiert und ist so ausgerichtet, dass es den Studierenden möglich ist, alle Geräteklassen vom PC über das Tablet bis zum Smartphone in allen gängigen Betriebssystemen zu verwenden. Der individuelle Bearbeitungsstand von Zwischenfragen oder Übungsblättern erlaubt den Studierenden jederzeit ein hohes Maß an Überblick bezüglich des Lernfortschritts.
Voraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.
Inhaltlich: Kenntnisse in Analysis, Lineare Algebra, Stochastik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Maßtheorie
Technische Voraussetzungen für die E-Learning-Lerneinheiten
Empfohlen wird:
- Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
- Ein Headset
- Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
- Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.
Leistungsnachweise
Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung.
Für die Zulassung zur Modulprüfung (Klausur/mündl. Prüfung) ist folgende Voraussetzung zu erfüllen:
- Bearbeitung von als verpflichtend angegebenen Inhalten
In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.
Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.
Die jeweilige Prüfungsform und gegebenenfalls erforderliche Leistungsnachweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zertifizierung
Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 9 Leistungspunkten nach ECTS.
Gebühren und Entgelte
Die Studiengebühren der Module für immatrikulierte Studierende bzw. die Teilnahmeentgelte für die Belegung von Einzelmodulen im Kontaktstudium finden Sie auf der Seite zur Modulübersicht.
Dozenten

Prof. Dr. Alexander Lindner
Professor im Institut für Finanzmathematik

Prof. Dr. Robert Stelzer
Leiter des Instituts für Finanzmathematik
