Sensorsystemtechnik
Die meisten Module im Kontext des Studiengangs können einzeln als Zertifikatskurse absolviert und mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Die Module werden in der Regel entweder im Sommer- oder im Wintersemester angeboten.
Eine Übersicht und weitere Informationen über die Studiengebühren der Module für immatrikulierte Studierende bzw. Teilnahmeentgelte für Kontaktstudierende finden Sie hier.
Modulgruppen
Der Studiengang Sensorsystemtechnik gliedert sich in Einzelmodule, die insgesamt vier Modulgruppen zugeordnet sind. Aus jeder Modulgruppe müssen mindestens 12 Leistungspunkte nachgewiesen werden. Das bedeutet, dass Sie in gewissem Umfang Auswahlmöglichkeiten haben und dadurch während Ihres Studiums individuelle Schwerpunkte setzen können.
Es gibt in diesem Sinne keine Pflicht-, sondern nur Wahlmodule.
Ein Zertifikatsmodul umfasst zwischen 4 und 6 Leistungspunkte, die Masterarbeit wird mit genau 30 Leistungspunkten bewertet.
Module im Sommersemester
-
Management Aspects of Systems Engineering I (SyE I)
Module group: Management aspects
Credit Points (ECTS): 6Fee after matriculation: 990 €
Participation fee for certificate course: 1.170 € -
Mixed Signal CMOS Chip Design (CCD)
Module group: Systementwurf
Credit Points (ECTS): 4Fee after matriculation: 660 €
Participation fee for certificate course: 780 € -
Monolithic Microwave IC Design
Modulgruppe: Systementwurf
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 990 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.170 € -
Radarsensoren (RS)
Modulgruppe: Sensorik
Leistungspunkte nach ECTS: 4Studiengebühr: 660 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 780 € -
Signals and Systems (SaS)
Module group: Grundlagen der Systemtechnik
Credit Points (ECTS): 6Fee after matriculation: 990 €
Participation fee for certificate course: 1.170 € -
Solid-State Sensors / Festkörpersensoren (SStS)
Modulgruppe: Sensorik
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 990 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1170 € -
Strategisches Prozessmanagement (sPM)
Modulgruppe: Management-Aspekte
Leistungspunkte nach ECTS: 6+4Studiengebühr: 1.900 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 2.200 € -
Systemtechnik (SyT)
Modulgruppe: Grundlagen der Systemtechnik
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 990 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.170 € -
Systemtheorie und Regelungstechnik (SuR)
Modulgruppe: Grundlagen der Systemtechnik
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 990 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.170 €
Module im Wintersemester
-
Biochemical Sensors / Biochemische Sensoren (BCS)
Modulgruppe: Sensorik
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 990 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1170 € -
Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme (EES)
Modulgruppe: Systementwurf
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 990 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.170 € -
High Frequency Microsystems (HFM)
Module group: Systementwurf
Credit Points (ECTS): 6Fee after matriculation: 990 €
Participation fee for certificate course: 1.170 € -
Management Aspects of Systems Engineering II (SyE II)
Module group: Management aspekts
Credit Points (ECTS): 6Fee after matriculation: 990 €
Participation fee for certificate course: 1.170 € -
Modellbildung und Identifikation (MuI)
Modulgruppe: Grundlagen der Systemtechnik
Leistungspunkte nach ECTS: 6Studiengebühr: 990 €
bzw. Teilnahmeentgelt: 1.170 € -
Sensor Principles and Integrated Interface Circuits (IIC)
Module group: Sensorik
Credit Points (ECTS): 6Fee after matriculation: 990 €
Participation fee for certificate course: 1.170 € -
Wireless Sensor Networks (WSN)
Module group: Sensorik, Systementwurf
Credit Points (ECTS): 6Fee after matriculation: 990 €
Participation fee for certificate course: 1.170 €
Semesterunabhängige Module
-
Masterarbeit (MA)
Leistungspunkte nach ECTS: 30
Studiengebühr: 4.500 €* oder 1.800 €**
Weitere Informationen zum Modul
* Bei Durchführung der Masterarbeit an der Universität wird den Studierenden für die Dauer der Arbeit ein komplett eingerichteter Büroraum mit Zugriff auf die Ressourcen des Instituts, in dem die Masterarbeit angefertigt wird, zur Verfügung gestellt.
** Bei Durchführung der Masterarbeit außerhalb der Universität steht die Infrastruktur des Instituts des betreuenden Dozenten für die Anfertigung der Arbeit nicht zur Verfügung.

Gefördert von:


