Jonas Geißel
Tel. +49 (0)731 50-15199
E-Mail: jonas.geissel(at)uni-ulm.de
Stellvertretung:
Janina Geiß
Tel. +49 (0)731 50-22534
E-Mail: janina.geiss(at)uni-ulm.de
Das Ausgangsmaterial eines Glasapparatebauers sind Röhren unterschiedlicher Durchmesser und verschiedene Halbfertigteile, wie z.B. Schliffe (Steckverbindungen), Hähne, Ventile, Gewinde und Schlauchanschlüsse. Das Kernstück der Verarbeitung ist der Brenner, der mit einem Gemisch aus Propan und Sauerstoff Temperaturen von bis zu 2.500 °C erreicht. Nur im Zusammenwirken von Hitze und Handwerkskunst erstellen wir Glasgeräte in großer Vielfalt nach Kundenwunsch.
Um Glas mechanisch zu bearbeiten, benötigt man zwei Dinge: Ein Werkzeug, welches härter ist als Glas (z.B. Korund oder Diamant) und Wasser als Kühlmittel. Mit den zur Verfügung stehenden Maschinen können wir Glas sägen, bohren, schleifen, sowie im Bereich WWF–Mechanik auch optisch polieren und Ultraschallbohren.
Im wesentlichen verwenden wir drei Glassorten:
Jonas Geißel
Tel. +49 (0)731 50-15199
E-Mail: jonas.geissel(at)uni-ulm.de
Stellvertretung:
Janina Geiß
Tel. +49 (0)731 50-22534
E-Mail: janina.geiss(at)uni-ulm.de