Übergänge ins Alter
Orientierung schaffen für Menschen am Übergang zwischen Beruf und Ruhestand
Den Übergang zwischen Berufsleben und Ruhestand empfinden viele Menschen als großen Einschnitt. Bei den einen überwiegt die Vorfreude auf die freie Zeit, bei den anderen ist es die Angst vor großer Leere, dem Wegfall von Aufgaben und Tagesroutinen oder einfach das Altern selbst. Wie kann man diesen Übergang so gestalten, dass er möglichst gleitend gelingt? Dieser Frage widmen wir uns im Modellprojekt „Umbrüche bewältigen – Aufbrüche wagen".
Im Rahmen dieses Projekts entwickeln und testen wir unterschiedliche Seminarkonzepte, die beim Übergang Orientierungs- und Reflexionsmöglichkeiten bieten und bei der Gestaltung des eigenen Alterns helfen sollen. Die Seminarkonzepte richten sich insbesondere an Menschen, die normalerweise selten in der Bildungsarbeit und in den klassischen Engagementfeldern zu finden sind.
Um die Seminarangebote möglichst breit zu streuen, werden sie in einem zweiten Schritt zu einem Multiplikatoren-Ansatz weiterentwickelt. Mit diesem Vorgehen wird ein doppeltes Ziel verfolgt: Zum einen wird so das Angebot vervielfältigt und zum anderen möchten man über geschulte Multiplikatoren an sonst schwer erreichbare Zielgruppen kommen. Das modulare Konzept kann den Interessen, Bedürfnissen und Ansprüchen der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden.
Weiter Informationen erhalten Sie unter https://uebergaenge.zawiw.de/
Evtl. Links zu Publikationen (eigene, andere)