Internes Weiterbildungsprogramm für das Sommersemester 2023

Dieses Fortbildungsprogramm richtet sich an alle Beschäftigten, deren Personalverwaltung durch die Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV) erfolgt, sowie an die Landesbeschäftigten der vorklinischen Institute. Anmeldungen von allen anderen Beschäftigten der Universität sind ebenso willkommen und werden bei freien Plätzen berücksichtigt.

Die Teilnahme an den Kursen wird grundsätzlich auf die Arbeitszeit angerechnet. Sollte eine Veranstaltung Ihr Interesse wecken, melden Sie sich bitte via E-Mail an oder füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden Sie dieses an Abt. III-2 Personalentwicklung, Gender und Diversity.

Arbeitspraxis

Termin Do., 30.03.2023 | 10:00 – 11:30 Uhr
Ort Online
Inhalt Der Netzwerktag wird zum Austausch unter Sekretär*innen angeboten. Es werden folgende Themen vorgestellt und diskutiert:

  • LinkedIn Learning mit Michaela Hering, kiz-Informationssysteme
  • Vorstellung unserer überarbeiteten Homepage und der Seite "Nützliche Links" mit Christiane Halder-Schnell
  • Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mit Adrian Greischel
  • Sonstiges, Wünsche, Anregungen

Leitung Renate Löw de Mata
Zielgruppe Beschäftigte in den Sekretariaten
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich bei Renate Löw de Mata an

Date Tue., 18.04.2023 | 02:00 p.m. – 04:00 p.m.
Place Online
Content This course is an introduction into the basics of Moodle. This includes:

  • structuring courses
  • manage participants
  • display content
  • communicate with participants
  • organizing course administration

If needed, single sessions can be planned individually to help you with setting up your first Moodle course after this introduction.

Trainer Sonja Grübmeyer, Jasmin Körner
Audience Lecturers, PhD Students, Postdoctoral Candidates, Staff at the university and clinic
Registration and further information Please register under https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/workshops/workshop-anmeldung/.

Termin Do., 27.04.2023 | 10:00 – 12:00 Uhr
Ort Universität Ulm, Online via Zoom
Inhalt Moodle bietet verschiedene Aktivitäten für interaktive Lehr- & Lernszenarien. Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl an Aktivitäten, deren Zeitaufwand bei der Erstellung, sowie passende Anwendungsbeispiele vor.
Nach der Schulung sind Sie in der Lage

  1. Aktivitäten für die Organisation, Bewertung, Zusammenarbeit und Selbstlernphase Ihrer Studierenden einzusetzen.
  2. Aktivitäten über Voraussetzungen zu verknüpfen und individuelle Lernpfade zu erstellen.

Leitung Sonja Grübmeyer, Jasmin Körner
Zielgruppe Lehrende, Tutor*innen, Mitarbeitende in den Sekretariaten
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich über https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/workshops/workshop-anmeldung/ an. Einen Zoom Link für den Workshop erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail.

Date Tue., 02.05.2023 | 02:00 p.m. – 04:00 p.m.
Place Online
Content Moodle offers a range of activities that cater to interactive learning needs. In this course we will show you settings and best practices for select activities. After this course you will be able to:

  1. use Moodle for organization, grading, collaboration and self-study
  2. create prerequisites and learning paths for your students

Trainer Sonja Grübmeyer, Jasmin Körner
Audience Lecturers, PhD Students, Postdoctoral Candidates, Staff at the university and clinic
Registration and further information Please register under https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/workshops/workshop-anmeldung/.

Termin Do., 04.05.2023 | 14:00 – 16:00 Uhr
Ort Universität Ulm, Online via Zoom
Inhalt Moodle enthält mit "Voraussetzungen" eine effektive Möglichkeit, Kurse und Aktivitäten für Studierende zu strukturieren. Sichtbarkeit und Verfügbarkeit einzelner Aktivitäten können durch einfache Einstellungen zeit- oder aktivitätsgesteuert bereitgestellt werden. In diesem Workshop stellen wir Ihnen diese Möglichkeiten vor und erarbeiten aus Ihren Fragestellungen Lösungsmöglichkeiten.
Leitung Sonja Grübmeyer
Zielgruppe Lehrende, Tutor*innen, Mitarbeitende in den Sekretariaten
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich über https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/workshops/workshop-anmeldung/ an. Einen Zoom Link für den Workshop erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail.

Termin Di., 09.05. sowie Mo., 15.05.2023 | 09:00 – 12:00 Uhr (2-teiliges Seminar)
Ort Online
Inhalt Am Ende des Tages wissen wir oft nicht, wo unsere Zeit hingekommen ist, die Liste der offenen To-Dos ist lang. Und zu den Themen und Projekten, die uns eigentlich am Herzen liegen, sind wir wieder nicht gekommen. Kommt Ihnen dies bekannt vor? Allgemeine Tipps und Tricks zu Zeitmanagement gibt es viele. In diesem Seminar wollen wir jedoch gemeinsam individuelle und persönliche Lösungen für das Bewältigen unserer Aufgaben und Projekte erarbeiten. So unterschiedlich wir als Menschen sind, so vielfältig können diese aussehen.

Themen:

  • Was sind möglicherweise persönliche Treiber, Motive und auch Erfahrungen, die es uns schwer machen, mit unserer Zeit umzugehen?
  • Welche Faktoren in unserem Umfeld bzw. in unserem Team können wir beeinflussen?
  • Welche Bausteine sollte unser individueller Werkzeugkasten zum Umgang mit unseren Aufgaben umfassen?
  • Wie schaffe ich es mit einer größeren Zufriedenheit den Arbeitstag und auch die Arbeitswoche abzuschließen und so unsere ToDos zu TaDas werden?
  • Macht es Sinn, dass aus meinen ToDos TaDas werden?

Leitung Prof. Dr. Simone Kubowitsch, Coach, Regensburg
Zielgruppe Beschäftigte, Führungskräfte

Termin Di., 23.05.2023 | 10:30 – 12:30 Uhr
Ort H9
Inhalt Der Anti-Bias-Ansatz ist ein Ansatz der antidiskriminierenden Bildungsarbeit. Das englische Wort "bias" bedeutet Voreingenommenheit oder Schieflage. Wir versuchen, bei der Veranstaltung mit einer kurzen Übung eine Sensibilisierung für eigene Vorurteile und verschiedene Formen von Diskriminierung bei den Teilnehmenden zu schaffen. Der Anti-Bias-Ansatz beschäftigt sich mit verschiedenen Formen von Diskriminierung und ihren vielschichtigen Verstrickungen (wie z.B. Gender, Klasse, sexuelle Lebensweise, Alter, rassifizierende Zuschreibungen, körperliche Gesundheit usw.). Es wird die gesellschaftliche Bewertung von Unterschieden betrachtet und beinhaltet die Auseinandersetzung mit struktureller Diskriminierung.
Leitung Behrouz Behbehani
Zielgruppe Beschäftigte

Termin Do., 25.05.2023 | 09:00 – 12:00 Uhr
Ort O27-123
Inhalt Sternchen, Unterstrich oder Binnen-I - was soll das eigentlich und muss das sein? Ohne Patentrezept oder Moralkeule werden in diesem Workshop mit Diversity-Trainerin Anne Landhäußer Praktiken diversitätssensibler Sprache - auch jenseits des Genderns - vorgestellt, diskutiert und erprobt. In Kleingruppengesprächen und interaktiven Übungen können sich die Teilnehmenden austauschen und ausprobieren und dadurch Anregungen für den eigenen schriftlichen wie mündlichen Sprachgebrauch sowohl im Arbeitskontext als auch im Privatleben erhalten.
Leitung Anne Landhäußer
Zielgruppe Beschäftigte

Termin Di., 13.06.2023 | 10:00 – 12:00 Uhr
Ort Online
Inhalt Der gemeinsame Zugriff auf Dokumente und auch deren Bearbeitung ist aus dem täglichen Arbeitsleben nicht wegzudenken. Die vom kiz angebotene Lösung "CloudStore" bietet vor allem für die Arbeit im Home Office einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Fileservern. So erlaubt sie etwa auch die gemeinsame Bearbeitung einfacher Dokumente oder Tabellen im Browser, ganz ohne besondere Software. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen die grundlegenden Techniken und Begriffe für eine effiziente Nutzung des Dienstes zu vermitteln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Fragen können gerne gestellt werden. In komplexeren Fällen bittet der Dozent um Zusendung der Fragen eine Woche vor der Veranstaltung.
Leitung Thomas Nau
Zielgruppe Beschäftigte

Termin Mo., 26.06., Di., 27.06. sowie Do., 29.06.2023 | 09:00 - 11:00 Uhr (3-teiliges Seminar)
Ort Online
Inhalt Eine kompakte Einführung in das Web Content Management System der Universität Ulm. Sie lernen die grundlegenden Bedienfunktionen zur Erstellung von Webseiten und die Benutzung der wichtigsten Inhaltselemente kennen. Dazu gehört:

  • Überblick über die Werkzeuge im TYPO3 Backend und Aufbau desselben
  • Seitenerstellung (Titel, Metadaten, URL-bearbeitung, Navigation)
  • Seitenmanipulation (Seitentypen ändern, Sichtbarkeit einstellen, Zugriffsschutz anwenden, verschieben, kopieren, löschen)
  • Dateiablage (Umgang mit Bildern, pdf Dateien und anderen Dokumenten)
  • einfache Inhaltselemente erstellen (Texte, Bilder)
  • strukturierte Inhaltselemente erstellen (Spaltenelemente, Akkordions, FAQs, News, Publikationen)
  • erste Einführung in das Thema "Barrierefreiheit von Webseiten"

Leitung Klaus Fumy
Zielgruppe Beschäftigte

Termin Mo., 10.07., Di., 11.07. sowie Do., 13.07.2023 | 09:00 – 11:00 Uhr (3-teiliges Seminar)
Ort Online
Inhalt Sie möchten fortgeschrittene Bearbeitungsmethoden in TYPO3 kennenlernen? Sozusagen Tipps und Tricks, schneller ans Ziel zu gelangen? Dann lassen Sie sich verschiedene Techniken und Vorgehensweisen von Klaus Fumy, unserem TYPO3-Spezialisten zeigen.
Aus dem Themenkatalog des Workshops:

  • Einsatz verschiedener Plugins
  • Inhaltsstrukturierung und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Barrierefreiheit
  • Massenbearbeitung von Datensätzen
  • kleine Helfer für die tägliche Arbeit
  • Wünsche?

Leitung Klaus Fumy
Zielgruppe Beschäftigte

Termin Di., 25.07.2023 | 09:00 – 11:30 Uhr
Ort Online
Inhalt Insbesondere im ersten Eindruck bleibt nicht viel Zeit, um andere von uns zu überzeugen. Aufgrund der Kürze der Zeit zählen vor allem nonverbale Signale um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Auch wenn Bescheidenheit bekanntlich eine Tugend sein soll, gibt das im nonverbalen Kontext nur selten: andere zu überzeugen fängt damit an, dass wir von uns selbst überzeugt wirken. Wie wir das umsetzen, souverän auftreten, besser wirken und letztlich dadurch auch mehr erreichen, besprechen wir in diesem Workshop.
Aus dem Inhalt: 

  • Der erste Eindruck zählt oder warum wir uns nicht auf zweite Gelegenheiten verlassen sollten
  • Mehr Raum, mehr Autorität: Warum uns nonverbale Bescheidenheit nicht gut steht
  • Mit PowerPosing zu mehr Selbstvertrauen
  • Gewusst wie: Körpersprache, Gestik und Mimik souverän gestalten
  • Frauensprache - Männersprache und was wir voneinander lernen können

Leitung Carolin Lüdemann, Coach, Flein
Zielgruppe Beschäftigte

Termin Freie Zeiteinteilung
Ort Das Seminar wird als Online-Selbststudium angeboten
Ablauf Selbstlernphase in Form von Video-Vorträgen: ca. 4,5 Stunden, freie Zeiteinteilung:
www.zendas.de/veranstaltungen/ds-gvo-ueberblick.html
Inhalt Eine ausführliche Inhaltsübersicht finden Sie auf
https://www.zendas.de/veranstaltungen/ds-gvo-ueberblick.html
Für das Thema Homeoffice relevant ist vor allem die zweite Häfte von Teil B (Löschen, Sicherheit der Verarbeitung, Technische und organistorische Maßnahmen usw.)
Wenn Sie Fragen zum Thema Homeoffice haben, die über die Videovorträge hinausgehen, dürfen Sie diese gern im Videomeeting stellen. Da die Referenten von ZENDAS kommen, können diese allerdings keine Auskunft zu den Details der Regelungen und Infrastruktur in Ulm geben. Universitätsspezifische Regelungen, praktische Hinweise und Kontakt zu den Unterstützungsangeboten des kiz finden Sie im "Leitfaden zum sicheren Homeoffice" (https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/service-katalog/informationssicherheit/empfehlungen-leitfaeden/leitfaden-homeoffice/)
Leitung ZENDAS, zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten
Zielgruppe Beschäftigte

Termin Freie Zeiteinteilung
Ort Das Seminar wird als Online-Selbststudium angeboten, die Bearbeitungszeit beträgt ca. 60 Minuten
Inhalt Durch gesundheitsbewusstes Verhalten und Selbstwahrnehmung kann die eigene Gesundheit positiv beeinflusst sowie Motivation und Leistungsfähigkeit gesteigert werden.
Ziel der Seminarreihe Gesund sein und bleiben ist es, grundlegendes Gesundheitswissen zu vermitteln sowie Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Grundlagen und theoretisches Wissen werden Ihnen in 10-15-minütigen Videos vorgestellt. In sechs Modulen werden folgende theoretische Grundlagen aufbereitet:
- Modul 1: Basics Gesundheit, Arbeit, Familie und Freizeit
- Modul 2: Basics Stress
- Modul 3: Zeitmanagement
- Modul 4: Entspannung und positive Gefühle
- Modul 5: Bewegt sein und bleiben
- Modul 6: Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz
Einige Module sind um Übungen und Arbeitsblätter zur Selbstreflexion und Anwendung ergänzt. Die eigenständige Bearbeitung der Arbeitsblätter nimmt pro Modul ca. 15 Minuten in Anspruch.
Bilden Sie sich zeitlich und örtlich unabhängig zum Thema Gesund sein und bleiben weiter und erlangen Sie mehr Sensibilität im Umgang mit Ihrer eigenen Gesundheit.
Leitung Dr. Meike Traub, Dr. Nanette Erkelenz
Zielgruppe Beschäftigte
Anmeldung und weitere Informationen
Dr. Nanette Erkelenz und Dr. Meike Traub
Hochschulsport und Betriebliches Gesundheitsmanagement
E-Mail: bgm@uni-ulm.de                                 
Tel.: 0731-50-22070

Termin Freie Zeiteinteilung
Ort Das Seminar wird als Online-Selbststudium angeboten, die Bearbeitungszeit beträgt ca. 60 Minuten
Inhalt Befriedigende Kontakte zu anderen Menschen können den Umgang mit Belastungen erleichtern und uns vor schädlichen Auswirkungen von Stress schützen. Soziale Unterstützung und ein soziales Netzwerk bilden einen soliden Baustein einer gesunden Work-Life-Balance.
Grundlagen und theoretisches Wissen zu sozialer Unterstützung und der Bedeutung eines sozialen Netzwerks werden Ihnen in einem 10-minütigen Video vorgestellt. Das Modul ist um ein Arbeitsblatt und Praxistipps ergänzt. Die eigenständige Bearbeitung der Arbeitsblätter nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch.
Bilden Sie sich zeitlich und örtlich unabhängig zu diesem Thema weiter und erlangen Sie mehr Sensibilität im Umgang mit Ihrer eigenen Gesundheit.
Leitung Dr. Meike Traub
Zielgruppe Beschäftigte
Anmeldung und weitere Informationen
Dr. Meike Traub
Hochschulsport und Betriebliches Gesundheitsmanagement
E-Mail: bgm@uni-ulm.de                                 
Tel.: 0731-50-22070

Termin Freie Zeiteinteilung
Ort Das Seminar wird als Online-Selbststudium angeboten, die Bearbeitungszeit beträgt ca. 60 Minuten
Inhalt Den Fokus des Denkens auf die eigenen Stärken und Erfolge lenken, stärkt das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen und die Entwicklung einer „Ich kann es“- Überzeugung. Man spricht dann von der Selbstwirksamkeitserwartung. Sie ist die Überzeugung, eine bestimmt Handlung selbst erfolgreich ausführen zu können, auch in schwierigen Situationen.
Grundlagen und theoretisches Wissen zur Selbstwirksamkeitserwartung werden Ihnen in einem 10-minütigen Video vorgestellt. Das Modul ist um eine Übungsaufgabe und Selbstreflexionen ergänzt. Die eigenständige Bearbeitung der Arbeitsblätter nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch.
Bilden Sie sich zeitlich und örtlich unabhängig zu diesem Thema weiter und erlangen Sie mehr Sensibilität im Umgang mit Ihrer eigenen Gesundheit.
Leitung Dr. Meike Traub
Zielgruppe Beschäftigte
Anmeldung und weitere Informationen
Dr. Meike Traub
Hochschulsport und Betriebliches Gesundheitsmanagement
E-Mail: bgm@uni-ulm.de                                 
Tel.: 0731-50-22070

Termin Freie Zeiteinteilung
Ort Das Seminar wird als Online-Selbststudium angeboten, die Bearbeitungszeit beträgt ca. 60 Minuten
Inhalt Lebenszufriedenheit kann man fördern – und das ist gar nicht mal so schwer.
Im Zentrum der positiven Psychologie steht die Erforschung psychischen Wohlbefindens, menschlicher Stärken, Lebenssinn und positiver sozialer Beziehungen. Dieses Seminar zeigt auf, was uns glücklich macht und wie wir unser Glück fördern können. Anhand des PERMA-Modells werden fünf Faktoren vorgestellt, die zum Wohlbefinden und zu einer langanhaltenden Lebenszufriedenheit beitragen. Ziel des Seminars Positive Psychologie ist es, für das Thema Glücklichsein zu sensibilisieren und aufzuzeigen, dass Sie aktiv etwas für Ihr Wohlbefinden tun können.
Grundlagen und theoretisches Wissen werden Ihnen in einem 18-minütigen Video vorgestellt. Zudem wird für jeden „Glücks-Faktor“ eine Übung aufgezeigt, die Selbstreflexion und die Entwicklung von Strategien ermöglicht.
Bilden Sie sich zeitlich und örtlich unabhängig zum Thema Positive Psychologie weiter und erlangen Sie mehr Sensibilität im Umgang mit Ihrem persönlichen Glücksempfinden.
Leitung Dr. Nanette Erkelenz
Zielgruppe Beschäftigte
Anmeldung und weitere Informationen
Dr. Nanette Erkelenz
Hochschulsport und Betriebliches Gesundheitsmanagement
E-Mail: bgm@uni-ulm.de                                 
Tel.: 0731-50-22070

Führungskräfte

Termin Do., 06.07.2023 | 08:30 – 14:00 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt Führung ist, laut einer gängigen Definition, die durch Interaktion vermittelte Ausrichtung des Handelns von Individuen und Gruppen auf die Verwirklichung vorgegebener Ziele. Führung beinhaltet asymmetrische soziale Beziehungen. In der täglichen Arbeit kommt es darauf an, dass Führung so ausgestaltet wird, dass diese sowohl den Beschäftigten, der Führungskraft als auch den Aufgaben gerecht wird. In dieser Veranstaltung wird auf gängige Führungstheorien eingegangen. Um nachhaltige Leistungsfähigkeit zu erhalten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Zusammenspiel von Beschäftigten und Führungskraft möglichst reibungslos funktioniert. „Führung kompakt“ geht auf folgende Themen ein:

  • „Full Range of Leadership“
  • Führen mit der Theorie der „kognizierten Kontrolle“
  • Feedbackgespräche richtig führen (Praxisanteil. Die Teilnehmer werden in Kleingruppen einminütige Kurzpräsentationen halten)
  • Stress und Burnout (kurzer Exkurs)

Leitung Thomas Haimerl
Zielgruppe Führungskräfte

Termin Do., 20.07.2023 | 08:30 – 14:00 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Ihnen der "Trimodale Ansatz" sowie das "Multimodale Interview" von Schuler als Grundlage für Auswahlprozesse vorgestellt. Wir behandeln Fragen zum Thema "Wie soll ein Auswahlverfahren aufgebaut sein, um ein optionales Ergebnis zu erzielen?", "Welche Kompetenzen muss ein Bewerber für diese Stelle mitbringen?", "Welche Fragen kann ich im Interview stellen, um möglichst valide Entscheidungen treffen zu können?"
Leitung Thomas Haimerl
Zielgruppe Führungskräfte

Termin Do., 28.09.2023 | 08:30 – 16:30 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtz Str. 16
Inhalt Um nachhaltig leistungsfähig zu sein, müssen wir unsere physische und psychische Gesundheit im Auge behalten. In dieser Veranstaltung besprechen wir psychische Leistungsfresser wie Burn-out und affektive Störungen. Ein Einblick in diese Thematiken kann helfen, bei sich selbst und im Umfeld sensibilisiert auf ein Auftreten von diesen Problemstellungen zu sein und den richtigen Umgang damit zu kennen.
Leitung Thomas Haimerl
Zielgruppe Führungskräfte

Termin Freie Zeiteinteilung
Ort Das Seminar wird als Online-Selbststudium angeboten, die Bearbeitungszeit beträgt ca. 30 Minuten.
Inhalt Alkoholsucht am Arbeitsplatz ist stärker verbreitet als häufig angenommen. Fünf Prozent aller Berufstätigen sind ernsthaft alkoholkrank und jede zehnte berufstätige Person gilt als gefährdet.
Führungskräfte – insbesondere direkte Vorgesetzte – nehmen bei der Umsetzung der betrieblichen Suchtprävention eine wichtige Schlüsselrolle ein. Im Rahmen der Fürsorgepflicht sollten Führungskräfte Auffälligkeiten wahrnehmen und frühzeitig intervenieren können. Um jedoch adäquat reagieren zu können, benötigt es ein Gespür für Frühwarnsignale und Sicherheit im Führen von Gesprächen mit betroffenen Beschäftigten.
Dieses Seminar soll daher für das Thema Alkoholsucht am Arbeitsplatz sensibilisieren, Hemmungen abbauen und ein sinnvolles Vorgehen aufzeigen.  In einem 11-minütigen Lehrvideo werden Grundlagen, Auffälligkeiten und Auswirkungen von Alkohol am Arbeitspatz thematisiert sowie das Vorgehen an der Universität und Ansprechpersonen vorgestellt.
Unterstützend aufbereitet werden diese Themen durch Interviews mit der betrieblichen Ansprechperson für Suchtfragen an der Universität und ehemals selbst Betroffenen Herrn Haringer sowie der Ansprechperson der Beschäftigtenberatung Herrn Stahr. Ein Video der DAK zeigt anschaulich auf, wie ein erstes Gespräch mit auffälligen Beschäftigten optimalerweise aussehen kann.
Bilden Sie sich zeitlich und örtlich unabhängig zum Thema Alkoholsucht am Arbeitsplatz weiter und erlangen Sie mehr Sensibilität im Umgang mit betroffenen Beschäftigten.
Leitung Dr. Nanette Erkelenz
Zielgruppe Führungskräfte
Anmeldung und weitere Informationen
Dr. Nanette Erkelenz
Hochschulsport und Betriebliches Gesundheitsmanagement
E-Mail: bgm@uni-ulm.de                                 
Tel.: 0731-50-22070

Termin Freie Zeiteinteilung
Ort Das Seminar wird als Online-Selbststudium angeboten, die Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Stunden
Inhalt Im Rahmen dieser Veranstaltung stärken Sie Ihre individuelle Gesundheitskompetenz und erhalten eine Einführung in die Grundlagen von Ernährung und Bewegung. Anhand des "Prinzipienmodells guter Führung" (nach Prof. Dieter Frey) lernen Sie die Grundzüge von gesunder Führung kennen. Wir werden mit Ihnen Bewegungs-, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchführen, sowie den Einsatz von Feedback als Führungstool praktisch üben.
Leitung Dr. Meike Traub, Dr. Nanette Erkelenz, Thomas Haimerl
Zielgruppe Führungskräfte
Anmeldung und weitere Informationen
Dr. Nanette Erkelenz und Dr. Meike Traub
Hochschulsport und Betriebliches Gesundheitsmanagement
E-Mail: bgm@uni-ulm.de                                 
Tel.: 0731-50-22070

Termin Freie Zeiteinteilung                                       
Ort Das Seminar wird als Online-Selbststudium angeboten
Ablauf Selbstlernphase in Form von Videovorträgen: ca. 3,5 Stunden, freie Zeiteinteilung:
https://www.zendas.de/veranstaltungen/forschungsdaten.html
Inhalt Diese Veranstaltung sensibilisiert für die Frage, in welchen Fällen wissenschaftliche Arbeitsdaten einen Personenbezug aufweisen. Sie erhalten einen Überblick über datenschutzrechtliche Bestimmungen, die in diesem Fall zu berücksichtigen sind, und erfahren, welche konkreten Schritte zu tun sind.
Eine ausführliche Inhaltsübersicht finden Sie unter
https://www.zendas.de/veranstaltungen/forschungsdaten.html
Leitung ZENDAS, zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten
Zielgruppe Führungskräfte, Beschäftigte

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Termin Do., 20.04.2023 | 16:00 – 18:00 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt Der wissenschaftliche Werdegang ist zumeist eine Aneinanderreihung von befristeten Verträgen. Dem können Sie nicht entgehen. Damit Sie trotzdem gestalten und Ihre Möglichkeiten nutzen können, hat diese Veranstaltung das Ziel, Sie mit den Regelungen vertraut zu machen und eigene Fragen zur Diskussion zu stellen. Mit den folgenden Themen werden wir uns beschäftigen:

  • Welche Regelungen gelten für befristete Beschäftigungen an der Universität?
  • Wann sollte ich spätestens nach Alternativen suchen?
  • Welche Vorbeschäftigungen werden auf die Höchstbefristungsdauer angerechnet?
  • Wie viel Zeit habe ich für meine Promotion?
  • Familie und befristete Beschäftigung - Verlängerungsmöglichkeiten

Leitung Annette Maier-Zakrezweski
Zielgruppe Docs, Postdocs
Anmeldung und weitere Informationen E-Mail: protrainu(at)uni-ulm.de 
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, bei welchem Institut Sie beschäftigt sind.                                        
 

Date Wed., 03.05. as well as Thur., 04.05.2023 | 09:00 a.m. – 05:20 p.m. (first day) and 09:00 a.m. – 05:00 p.m. (second day)
Place Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80
Content More than 50% of all published findings in non-clinical biomedical research are not reproducible. Factors predisposing studies for poor reproducibility can occur at the level of the design, execution, analysis and reporting of studies. Based on real-life examples, the lecture will address key causes and explain how they can be addressed.
Trainer Prof. Dr. Martin Michel
Audience Docs, Postdocs
Registration and further information E-Mail: protrainu(at)uni-ulm.de    
When registering, please indicate which institute you are employed by.     

Termin Do., 04.05.2023 | 10:15 – 11:45 Uhr
Ort N27/2.042
Inhalt Seit Ende 2022 wird über KI-Tools wie ChatGPT breit diskutiert, mittlerweile sind auch weitere Produkte wie z.B. Bard (Google) frei verfügbar. Anworten auf Fragen, die diesen Chatbots gestellt werden, fallen teilweise erstaunlich gut und vor allem sprachlich gewandt aus. Dies führte schnell zu Befürchtungen einer Zunahme von Täuschungsversuchen, aber auch zu sehr konstruktiven Ideen, wie diese neue Technik gewinnbringend in der Lehre eingesetzt werden kann. In diesem Vortrag mit Diskussion stellen wir Ihnen zunächst verschiedene Vorschläge und Good Practices zur sinnvollen Integration von ChatGPT in die Lehre vor. Darüber hinaus möchten wir Ihnen Ihre Fragen und Vorschläge zum Umgang mit diesen neuen Möglichkeiten diskutieren.
Leitung Dr. Tatjana Spaeth
Zielgruppe Lehrende, Wissenschaftler*innen
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich über https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/workshops/workshop-anmeldung/ an. Einen Zoom Link für den Workshop erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail.

Termin Mo., 08.05.2023 | 14:15 – 15:45 Uhr              
Ort Universität Ulm, O27/H20
Inhalt In diesem Vortrag mit anschließender Fragerunde geht Birgit Tümmers (Leiterin Dezernat II - Studium und Lehre) auf die wichtigsten Rechtsfragen rund um KI-Tools wie ChatGPT, Bard etc. ein.
Leitung Dr. Tatjana Spaeth
Zielgruppe Lehrende, Wissenschaftler*innen
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich über https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/workshops/workshop-anmeldung/ an. Einen Zoom Link für den Workshop erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail.

Termin Di., 09.05.2023 | 14:00 – 16:00 Uhr
Ort Universität Ulm, Online via Zoom
Inhalt Ob Online oder Präsenz - im Laufe einer Veranstaltung kann die Aufmerksamkeit des Publikums schwinden. Das ist nicht nur enttäuschend für die Lehrenden, sondern wirkt sich auch auf Prüfungsleistungen und Motivation der Studierenden aus.
Die Schlagworte Audience Response System (ARS) und Student Engagement verheißen hier Abhilfe in Form von aktivierender Lehre. In diesem Workshop werden beide Begriffe erläutert und einige Werkzeuge vorgestellt, mit denen Kurse interaktiver geplant und gestaltet werden können.
Leitung Sonja Grübmeyer
Zielgruppe Lehrende
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich über https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/workshops/workshop-anmeldung/ an. Einen Zoom Link für den Workshop erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail.

Datum Mo., 15.05.2023 | 13:00 – 16:00 Uhr
Ort N27/2.042
Inhalt Wir alle kennen Vorträge, Workshop und Fortbildungen oder erinnern Beispiele aus Schule und Studium, bei denen es schwierig war, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und die wichtigen Inhalte zu behalten. Zu langweilig, zu wenig sinnhaft und/oder zu komplex erschienen uns die Inhalte dann oft. 
In diesem Workshop möchte ich mit Ihnen erarbeiten, wie Sie mit einer guten Planung Ihrer Präsentationen Ihr Publikum überzeugen können. Dabei lernen Sie veschiedene Techniken kennen, mit denen Sie Ihre Präsentationen inhaltlich so aufbereiten und strukturieren, dass Ihre Zuhörer*innen Ihnen folgen können und die wichtigen Inhalte erinnern können. Gerne bieten wir Ihnen im Anschluss an den Workshop auch eine persönliche Beratung an, in der wir Sie dabei unterstützen, die Techniken auf Ihre Präsentation oder Ihre Fortbildungskonzeption anzuwenden.
Leitung Dr. Tatjana Spaeth
Zielgruppe Lehrende, Wissenschaftler*innen
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich über https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/workshops/workshop-anmeldung/ an. Einen Zoom Link für den Workshop erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail.

Termin Di., 16.05.2023 | 09:00 – 11:30 Uhr  
Ort Online
Inhalt Oft fällt einem die passende Antwort auf eine unpassende Bemerkung erst ein, wenn es schon zu spät ist. Warum bleiben wir so oft stumm, wenn uns jemand mit einer frechen Bemerkung aus dem Konzept bringt? Welche Mechanismen laufen im Kopf ab, wenn uns partout keine smarte Antwort auf dumme Sprüche einfallen will - wir dafür hinterher aber in Gedanken sehr einfallsreich sind? Die Antworten darauf sind vielfältig. Sicher ist, dass man Schlagfertigkeit trainieren kann um bald schon mühelos Kontra geben zu können. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass Schlagfertigkeit nicht bedeutet, jemanden möglichst schnell mundtot zu machen. Dabei läuft man nur Gefahr, den anderen zu beleidigen und sich dadurch selbst den Schwarzen Peter zuzuspielen. Passender ist es, die Schlagfertigkeit mit der Sportart Judo zu vergleichen: Ohne eigene Kraftanstrengung kann man den Sprücheklopfer ins Leere laufen lassen - und danach wieder zu einer sachlichen Diskussin zurückkehren.
Aus dem Inhalt:

  • Begriffserkärung "Schlagfertigkeit"
  • Methoden gegen den Stress oder warum wir stumm bleiben
  • Hintergrundwissen Kommunikation: Was gesagt wird, ist nicht immer das, was gehört wird
  • Raus aus der Opferrolle: Mehr Raum, mehr Autorität - Tipps zum Thema Körpersprache
  • Wie man verbal zurückschlägt: Vorstellung zahlreicher Strategien der Schlagfertigkeit von "Kurz-und-Knapp" bis "Wie Du mir, so ich Dir" und warum "Nichtssagen" auch mal eine Lösung sein könnte
  • Trainieren der eigenen Schlagfertigkeit anhand von Übungen und frechen Sprüchen

Leitung Carolin Lüdemann, Coach, Flein
Zielgruppe Wissenschaftler*innen, Beschäftigte
 

Termin Di., 23.05. sowie Mi., 24.05.2023 | 09:00 – 17:00 Uhr
Ort Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80
Inhalt Status ist allgegenwärtig, aber schwer zu fassen, stabil und doch überraschend veränderlich. Wir alle sind schon Statusprofis - aber auf unbewusster Ebene. In diesem Workshop geht es darum, Statusverhalten bewusst zu machen, um es danach zielgerichtet einsetzen zu können. Man kann sich mit Statusverhalten nicht automatisch durchsetzen. Aber man kann Spannungen auflösen, die Kommunikation erleichtern und die Sachebene besser von Instrumentalisierungen lösen.

Die wichtigsten Fragen des Workshops:

  • Wie sieht Statusverhalten konkret aus? Verbal, körperlich, räumlich, zeitlich, inhaltlich?
  • Warum ist es so wichtig, sich hierarchisch zu verorten?
  • Welche Erwartungen gibt es an Führungskräfte?
  • Welche Voraussetzungen brauchen Menschen, um einen Status finden zu können?
  • Was tun bei Dominanzverhalten?
  • Welche Stärken hat das eigene Statusverhalten?
  • An welcher Stelle könnte man neue Stellschrauben ansetzen?

Gearbeitet wird u.a. in der Tradition von Keith Johnstone. Der Transfer dieses Modells ermöglicht es, schwierige Situationen ohne Konfrontation aufzulösen.

Der Workshop ist ein praktisch/reflexives Kommunikationstraining. Es finden keine psychologischen Deutungen der TeilnehmerInnen statt.

Leitung Maxi Zöllner
Zielgruppe Docs, Postdocs
Anmeldung und weitere Informationen E-Mail: protrainu(at)uni-ulm.de   
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, bei welchem Institut Sie beschäftigt sind.                                                 
 

Termin Di., 23.05.2023 | 14:15 – 15:45 Uhr    
Ort N27/2.042
Inhalt Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Möglichkeiten kennen, wie KI-Software Ihnen beim Lehren und Arbeiten helfen kann. Texte schreiben, Aufgaben erstellen, Reden verfassen: KI-Software kann Ihnen dabei helfen, dies schneller und effizienter zu erledigen. Sicherlich kann Ihnen die KI keine perfekten Lösungen für alle Ihre Arbeitsanforderungen bieten. In welchem Rahmen Sie aber dennoch von der Unterstützung profitieren können, werden wir gemeinsam diskutieren.
Leitung Dr. Tatjana Spaeth
Zielgruppe Lehrende, Wissenschaftler*innen
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich über https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/workshops/workshop-anmeldung/ an. Einen Zoom Link für den Workshop erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail.

Termin Fr., 02.06.2023 | 09:00 – 16:30 Uhr    
Ort Online
Inhalt Viele stehen nach der Promotion vor der Herausforderung, einen neuen Karriereweg außerhalb der Universität einzuschlagen. Sie fragen sich: Was kann und will ich überhaupt machen, und wie finde ich die passenden Stellen?
Die Suche nach Stellenausschreibungen ist vielleicht der einfachste Weg, aber nicht immer der vielversprechendste, denn: Mehr als zwei Drittel aller Arbeitsplätze werden in Deutschland ohne Stellenausschreibung vergeben. Wie erschließt man diesen verdeckten Arbeitsmarkt für sich? Entscheidend sind oft Kontakte und Netzwerke. Manche Kontakte haben Sie bereits, andere können Sie knüpfen. Durch diese Kontakte können Sie gleichzeitig Informationen aus erster Hand über Berufsfelder, konkrete Arbeitsaufgaben und Firmenkulturen bekommen. Das hilft Ihnen bei der Entscheidung, welchen Weg Sie einschlagen wollen.
Folgende Themen werden im Workshop behandelt:

  • vorhandene Netzwerke erkennen, nutzen und strategisch ausbauen
  • authentische Selbstpräsentation
  • Kontakte aufbauen und pflegen
  • die Rolle von Online-Netzwerken (Xing, LinkedIn u.a.) und professionellen Netzwerker/innen (Recruiter, Arbeitsvermittler, Headhunter)
  • Nächste Schritte: Wen sollte ich morgen ansprechen?

Leitung Caroline Ketting
Zielgruppe Docs, Postdocs
Anmeldung und weitere Informationen E-Mail: protrainu(at)uni-ulm.de    
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, bei welchem Institut Sie beschäftigt sind.        

Termin Do., 15.06.2023 | 14:00 – 16:00 Uhr
Ort Online
Inhalt OER - Open Educational Resources oder offene Bildungsressourcen - sind Lehr- und Lernmaterialien aller Art, die unter einer offenen Lizenz stehen. Sie dürfen kostenfrei genutzt, weiter geteilt und im Idealfall sogar in veränderter Form neu veröffentlicht werden. Daraus ergibt sich ein wichtiger Vorteil von OER gegnüber Materialien wie z.B. Lehrbuchtexten, die dem vollen Urheberrechtsschutz unterliegen.
In diesem Workshop erschließen wir Wege, wie Sie offene Bildungsmaterialien für Ihre Lehre finden und wir gehen auf die wichtigsten Fragen zu Urheber- und Nutzungsrechten beim Umgang mit offenen Lizenzen ein. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Sie auch eigene Materialien anderen als OER zur Verfügung stellen können. Selbstverständlich bleibt genügend Raum, um die Vor- und Nachteile der offenen Bildungsressourcen gegenüber Verlagsmodellen und dem Standardmodell des "All Rights Reserved", also des vollen Urheberrechtsschutzes zu diskutieren.

  • Was sind OER?
  • Welche Vorteile hat es, OER in der Lehre einzusetzen?
  • Wo können Sie OER für Ihre Lehre finden und welche Nutzungsbedingungen gibt es?
  • Wie können Sie auch eigene Lehrmaterialien als OER veröffentlichen?

Leitung Dr. Tatjana Spaeth
Zielgruppe Lehrende, Wissenschaftler*innen
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich über https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/workshops/workshop-anmeldung/ an. Einen Zoom Link für den Workshop erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail.

Date Tue., 20.06. as well as Wed., 21.06.2023 | 10:00 a.m. – 05:99 p.m. (each day)
Place Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80
Content Plagiarism and falsification of data by researchers have been in the news repeatedly over recent years. The internet allows knowledge to become a mobile and easily re-packaged good. Even though deliberate academic misconduct is not representative, good scientific practice presents a series of difficult questions, and nagging problems for researchers and accidental breaches can happen. But there are basic and helpful principles which researchers should be aware of and should be able to apply. Where this is the case, it is possible to act appropriately even in difficult situations and avoid dangerous pitfalls in the academic career.
This workshop familiarises participants with good scientific practice. It informs them about ehtical and legal guidelines and uses typical issues and problems as examples to show how they can be practially implemented in resesarch.
Trainer Dr. Peter Schröder
Audience Docs, Postdocs
Registration and further information E-Mail: protrainu(at)uni-ulm.de      
When registering, please indicate which institute you are employed by.                              

Date Wed., 21.06. (first part, online) as well as Fri., 14.07.2023 (second part, in presence) | 01:00 p.m. – 06:00 p.m. (first day) and 09:00 a.m. – 04:00 p.m. (second day)
Place Online (21.06.2023) and in presence (14.07.2023) at the Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80
Content The first part of this workshop focuses on the application documents. In exercises the participants will reflect their individual achievements so far and learn how to convicingly present them in the CV as center-piece of every application. Analysing real job ads the participants will practise how to write cover letters that create the desire to meet the author. They will get advice on how their determination for a specific career path can be reflected in CV and cover letter and what other application documents to include considering differences between jobs in science and industry.
The focus on the second part lies on job interviews and covers questions such as how to react upon the invitation, how to prepare for the interview, the interview itself and how to deal with it afterwards. Differences between real and virtual intervies will be covered. After preparatory exercises the participants will practise giving examples of skills and abilities. They will be primed for specific situations when confronted with awkward or unexpected challenges and practise these in training sequences.
Trainer Dr. Gaby Schilling
Audience Postdocs
Registration and further information E-Mail: protrainu(at)uni-ulm.de  
When registering, please indicate which institute you are employed by.                                         

Termin Do., 22.06.2023 | 09:00 – 17:00 Uhr                    
Ort N27/2.042
Inhalt Mündliche Prüfungen sind für Prüfer*innen sowie für Studierende eine Herausforderung: In einem dynamischen Gespräch müssen Informationen über die Kompetenzen der Prüflinge gesammelt werden. Dabei sollten sowohl die Inhalte in der Breite als auch in der Tiefe diskutiert werden, um zu einem reliablen und validen Urteil über den Kenntnisstand und die Kompetenzen zu gelangen. Mündliche Prüfungen bieten aber auch Chancen: Im Prüfungsgespräch können Prüfer*innen und Prüflinge flexibel aufeinander eingehen, berufsweltliche Kompetenzen wie die fachliche Diskussion können realistischer geprüft werden.
In diesem Workshop erarbeiten Sie gemeinsam mit der Dozentin Strategien für effektive und effiziente mündliche Prüfungen von der Planung über die Durchführung und Bewertung. Dabei ist es erwünscht, dass auch Ihre Erfahrung einfließt. Typische Herausforderungen der mündlichen Prüfung werden im Workshop diskutiert.
Leitung Dr. Tatjana Spaeth
Zielgruppe Lehrende, Wissenschaftler*innen
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich über https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/workshops/workshop-anmeldung/ an. Einen Zoom Link für den Workshop erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail.

Termin Do., 29.06.2023 |10:00 – 12:30 Uhr
Ort Online
Inhalt Sie lernen in diesem Vortrag die Angebote des HDZ kennen. Es besteht die Möglichkeit Fragen zum Programm und zum HDZ Zertifikat für Hochschuldidaktik und Wünsche an das Workshop-Angebot zu stellen. 
Leitung Dr. Cornelia Estner
Zielgruppe Lehrende, Wissenschaftler*innen
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich über https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/workshops/workshop-anmeldung/ an. Einen Zoom Link für den Workshop erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail.

Termin Do., 27.07.2023 | 09:00 – 16:30 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtz Str. 16
Inhalt In Vortrag, Präsentation oder Diskussion kommt es darauf an, die eigene Position sicher und überzeugend zu präsentieren. Wie kann man gelassen und selbstbewusst im Rampenlicht stehen und auch bei Gegenwind stimmig präsentieren? Im geschützten Rahmen erhalten Sie wertschätzendes Feedback als auch konkrete Strategien um Ihre kommunikative Präsenz noch zu verfeinern.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, in einem individuellen Einzel-Coaching auf Wunsch nachfolgend persönliche Fragestellungen einzubringen, sich auf konkrete Anlässe vorzubereiten oder Stimm- und Sprechtechnik zu üben.

Ziele:

  • sicher und überzeugend präsentieren und kommunizieren können
  • Gehör finden, authentisch und souverän wahrgenommen werden
  • sowohl inhaltlich, als auch in der Prozesskompetenz und Körpersprache "gut rüberkommen"
  • Gelassenheit, Sicherheit und Wirkung üben und vergrößern
  • Tipps und Strategien kennen und können bei Lampenfieber, zu leiser Stimme, nicht gehört werden...

Inhalte:

  • Umgang mit Killerphrasen, Einwandbehandlung
  • fokussiert sprechen: Aufbau, Methodik und Didaktik
  • Botschaften auf den Punkt bringen: Wie geht lösungs- und typorientierte Kommunikation?
  • Vorbereitung von Präsentationen, Besprechungen und Spontanität, wenn´s mal wieder ganz anders kommt
  • Körpersprache und Stimme: Sprechtraining und konstruktives Feedback, Übungen aus dem Schauspielhandwerk
  • wohin mit den Händen? Tipps und Antworten für persönliche Fragestellungen

Leitung Karin Probst, Coach, Ulm
Zielgruppe Wissenschaftler*innen, Beschäftigte

Date Tue., 19.09. as well as Wed., 20.09.2023 I 08:30 a.m. – 03:30 p.m. (each day)
Place Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80
Content Conducting Projects is a vital part in work and especially in research. In order to get appropriate attention, funding and results, it is not only necessary to "somehow" complete projects but essential to really manage a project throughout it´s course thoroughly, involve everyone needed and eventually receive the best results.
In this workshop, we will look at the basics of project planning and thorough preparation as well as involving all the right stakeholders and using appropriate tools to receive the best results. The different phases of project work - initiating, planning, conducting, concluding will be adressed an the participants will get a chance to practice in case studies as well as discussing their own indiviual cases.
Another vital part in project management is the communication: participants will learn how to communicate their project´s goals and objectives, how to involve stakeholders and how to deal with resistance. We will also talk about ways to lead a project team. In the end, the attendants will have worked out an agenda which they can apply to future projects.
Trainer Julia Dorandt
Audience Docs, Postdocs
Registration and further information E-Mail: protrainu(at)uni-ulm.de            
When registering, please indicate which institute you are employed by.                               

Wissenschaftlerinnen

Termin Mo., 24.04.2023 | 10:00 – 17:00 Uhr
Ort Universität Stuttgart
Inhalt Wir fällen ein erstes Urteil über unser Gegenüber bereits in den ersten Sekunden. Lernen Sie, dies so gut wie möglich für sich zu nutzen. Spätestens wenn Sie einen Vortrag halten oder an einem Auswahlgespräch teilnehmen, wird neben Ihrer wissenschaftlichen Qualifikation auch Ihr Auftreten in Augenschein genommen. Ein gelungener Kleidungsstil, selbstwewusst getragen, lässt Sie authentisch und kompetent wirken. Zudem kann Stilsicherheit und gute Umgangsformen den Start ins Berufsleben deutlich erleichtern.
In diesem Workshop geht es darum, Ihre Fachkompetenz mit der Kleiderkompetenz zu unterstreichen und mit Selbstbewusstsein aufzutreten. Noch bestehende Unsicherheiten, die "Dos und Dont´s" der Kleidung oder Etikette werden diskutiert, wie auch die ungeschriebenen Kleiderregeln im Hochschulkontext. Unser gemeinsames Ziel wird es sein, Sie dabei zu unterstützen, dass Sie sich bei öffentlichen Auftritten sicher fühlen und dabei ganz Sie selbst bleiben. Die Teilnehmerinnen werden gebeten eigene Kleidungsstücke mitzubringen, zu denen Sie eine Rückmeldung wünschen (z.B. Anzug, Kostüm, Röcke, Hosen, Blusen, Shirts, Brille, Schuhe etc.). Auf Wunsch werden Anregungen für Frisur und Accessoires gegeben.
Leitung Sylvia Kieselbach, Coach, Tübingen
Zielgruppe Wissenschaftlerinnen, Pomovendinnen, Postdocs
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich über https://lakog-bw.de/veranstaltungen/ an. Die Veranstaltungen des MuT-Programms werden explizit für Frauen finanziert und veranstaltet.
Kosten Für Wissenschaftlerinnen der Universität Ulm werden die Teilnahmegebühren durch das Gleichstellungsreferat übernommen. Erstattungsformular und Details finden Sie unter https://www.uni-ulm.de/misc/gleichstellungsportal/foerderung/mentoring-training/

Termin Di., 06.07.2023 | 10:30 – 18:00 Uhr
Ort Studienhaus Wiesneck
Inhalt Es wird zunehmend wichtiger, situativ zu agieren, d.h., in bestimmten Situationen Führung zu übernehmen oder konstruktive Ergebnisse zu verhandeln. Und das, ohne sich zu verbiegen oder eine fremde Rolle zu spielen. In dem Seminar wird den Teilnehmerinnen eine Typologie vorgestellt, anhand derer das eigene (Führungs-)Verhalten und auch Motive und Bedürfnisse der Verhandlungspartner*innen analysiert werden können. Denn jeder Mensch agiert (glücklicherweise) unterschiedlich und hat individuelle Anliegen, Verhaltensmuster und Vorlieben. Anhand von Fallbeispielen werden in Einzel-, Tandem- und Gruppenübungen typische Führungs- und Verhandlungssituationen thematisiert, der Umgang mit Widerständen und Konflikten beleuchtet - gerade auch in Bezug auf Genderaspekt - sowie Gesprächsführungen erörtert. Alle Teilnehmerinnen sind eingeladen, persönliche Anliegen einzubringen.
Leitung Elke Susanne Sieber, Coach, Karlsruhe
Zielgruppe Wissenschaftlerinnen, Promovendinnen, Postdocs
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich über https://lakog-bw.de/veranstaltungen/ an. Die Veranstaltungen des MuT-Programms werden explizit für Frauen finanziert und veranstaltet.
Kosten Für Wissenschaftlerinnen der Universität Ulm werden die Teilnahmegebühren durch das Gleichstellungsreferat übernommen. Erstattungsformular und Details finden Sie unter https://www.uni-ulm.de/misc/gleichstellungsportal/foerderung/mentoring-training/

Termin Mo., 17.07.2023| 10:00 – 17:00 Uhr
Ort Universität Heidelberg
Inhalt Besser, schneller, höher, weiter! Das ist der Leistungsanspruch, der unsere Gesellschaft - und insbesondere auch den Wissenschaftsalltag - prägt. Zudem zeichnet sich der wissenschaftliche Karriereweg durch stetige Veränderungen, Unsicherheiten und Widersprüchlichkeiten aus. Wie können wir uns schützen, dass all dies nicht unsere Gesundheit gefährdet? Durch Resilienz: Denn Resilienz ist das "Immunsystem der Psyche". Dabei können wir unsere Resilienz bewusst entwickeln und stärken, um besser für Stress, Krisen und Belastungen gewappnet zu sein.
Der Workshop gibt Gelegenheit, das Resilienz-Konzept sowie Risiko- und Schutzfaktoren kennen zu lernen und auf das eigene Leben anzuwenden. Dabei geht es darum, die eigene Resilienz zu erkennen und geziel bestimmte Resilienzfaktoren zu stärken. In der Reflexion des (Wissenschafts-)Alltags mit seinen Vor- und Nachteilen in Bezug auf Resilienz, bietet die Veranstaltung Unterstützung auf dem Weg. Die Umsetzung findet im Alltag statt - hierzu wird es sowohl vorab als auch im Nachgang eine kleine Aufgabe für die Teilnehmerinnen geben.
Leitung Dr. Rebecca Bitenc, Coach, Universität Freiburg
Zielgruppe Wissenschaftlerinnen, Promovendinnen, Postdocs
Anmeldung und weitere Informationen Bitte melden Sie sich über https://lakog-bw.de/veranstaltungen/ an. Die Veranstaltungen des MuT-Programms werden explizit für Frauen finanziert und veranstaltet.
Kosten Für Wissenschaftlerinnen der Universität Ulm werden die Teilnahmegebühren durch das Gleichstellungsreferat übernommen. Erstattungsformular und Details finden Sie unter https://www.uni-ulm.de/misc/gleichstellungsportal/foerderung/mentoring-training/

Auszubildende

Termin Do., 25.05.2023 | 08:30 – 10:00 Uhr
Ort Gymnastikraum des Hochschulsports, O25
Inhalt Was ist Sucht und wie entsteht sie? Was kann ich tun, wenn ich suchtgefährdete Personen in meinem privaten oder beruflichen Umfeld wahrnehme? Welche Rolle spielt das Umfeld von Suchtgefährdeten?
Diese und viele weitere Fragen werden im Workshop "Suchtprävention" beantwortet. Beispielsweise werden verschiedene Facetten der Sucht erläutert und differenziert. Sie erfahren welche Macht die Gesellschaft oder sogar die alltägliche Werbung auf unser Verhalten hat. Anhand praktischer Übungen nehmen wir Ihr eigenes Suchtpotential unter die Lupe.
Leitung Dr. Meike Traub, Jürgen Haringer
Zielgruppe Auszubildende aller Ausbildungsjahre

Termin Fr., 01.09.2023 | 13:00 – 15:00 Uhr                      
Ort N27
Inhalt Festakt zur Begrüßung der neuen Auszubildenden und Verabschiedung der diesjährigen Absolvent*innen.
Leitung Tina Wittlinger
Zielgruppe Auszubildende aller Ausbildungsjahre

Termin Mo., 04.09.2023 | 08:30 – 12:00 Uhr                   
Ort Senatssaal, Helmholtz Str. 16
Inhalt Es werden bei dieser Einführungsveranstaltung alle ausbildungsrelevanten Themen erklärt. So werden u.a. das Berufsbildungsgesetz, die Ausbildungsanordnung, der Ausbildungsrahmenplan, die Berichtsheftführung, die Zwischen- und Abschlussprüfung, das Ende der Ausbildungszeit und das Ausbildungszeugnis behandelt.
Leitung Holger Balkheimer, Coach, IHK Ulm
Zielgruppe die neuen Auszubildenden der Universität Ulm

Termin Di., 05.09.2023 | 08:00 – 08:30 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtz Str. 16
Inhalt Das Thema Gender und Geschlecht betrifft nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Wahrnehmung und Beurteilung anderer Menschen. Dabei spielen kulturelle Unterschiede sowie geschlechterstereotypische Eigenschaften oder Verhaltensweisen eine wesentliche Rolle. Gegenseitige Wertschätzung und ein sensibler Umgang miteinander helfen, zwischenmenschliche Interaktionen erfolgreich aufzubauen und zu gestalten.
Leitung Renate Löw de Mata
Zielgruppe die neuen Auszubildenden der Universität Ulm

Termin Di., 05.09.2023 | 08:30 – 12:00 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtz Str. 16
Inhalt Bei der Arbeit gelten andere Regeln als auf dem Schulhof. Alles ist ein wenig förmlicher und steifer. Die Fragen, wie gehe ich auf meine neuen Kollegen zu, was ziehe ich an oder wie kann ich mich als Auszubildender verhalten, werden viele von Ihnen umtreiben. Das Seminar "Business Knigge für Auszubildende" geht auf diese Fragen ein und versucht auch Tipps zum Erkennen von ersten Fettnäpfchen zu geben. Im Anschluss an das Seminar wird es den Teilnehmern leichter fallen, sich in dieser neuen Welt zurecht zu finden.
Leitung Holger Balkheimer, Coach, IHK Ulm
Zielgruppe die neuen Auszubildenden der Universität Ulm

Termin Mi., 06.09.2023 | 09:00 – 11.30 Uhr
Ort Innenstadt Ulm, Treffpunkt: Marktplatz Ulm, vor dem Ulmer Museum
Inhalt Teamarbeit und Teamfähigkeit sind heute unerlässlich. Mit erfahrenen ausgebildeten Erlebnispädagogen sollen Auszubildende im Rahmen eines Outdoor-Projektes die Effekte der Teamarbeit kennenlernen: Faktoren für eine erfolgreiche Teamarbeit, Grenzen der Teamarbeit, Kommunikation im Team, Teamstrukturen und Persönlichkeitstypen, Phasen der Teamentwicklung.
Leitung Tina Wittlinger
Zielgruppe die neuen Auszubildenden der Universität Ulm

Termin Do., 07.09.2023 | 09:30 – 11:00 Uhr
Ort H10
Inhalt Inhalte sind u.a. Erste Hilfe Organisation und Unfallmeldung, Verhalten im Gefahrenfall. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung, Zugangsbeschränkungen, Brandschutz, Flucht- und Rettungswege, Sammelstellen und die Hygieneregeln der Universität Ulm.
Leitung Elke Brax
Zielgruppe Auszubildende aller Ausbildungsjahre

Sprachen

Termin Ab Do., 27.04.2023 | 08:30 – 10:00 Uhr (9-teiliges Seminar)
Ort O25-169
Inhalt Englisch wird im universitären Alltag immer wichtiger. Anhand von typischen universitären Situationen soll die Kommunikationsfähigkeit in Englisch geschult werden.
Leitung Lynn Reeder
Zielgruppe Beschäftigte mit Englischkenntnissen Level A1 und A2

Termin Ab Do., 04.05.2023 | 08:30 – 10:00 Uhr (9-teiliges Seminar)
Ort O25-169
Inhalt Der Bedarf an englischer Konversation im beruflichen, insbesondere auch im technischen Bereich gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Kurs dient dazu, den Wortschatz konstant zu verbessern und die Kommunikationsfähigkeit in englischer Sprache weiter auszubauen.
Leitung Lynn Reeder
Zielgruppe Beschäftigte mit Englischkenntnissen Level B1 und B2

Arbeitssicherheit

Familiengerechte Hochschule

Termin Do., 22.06.2023 | 15:30 – 17:00 Uhr
Ort Online
Inhalt Wie soll man sein Erspartes vermehren und die eigene Altersvorsorge sichern, wenn die hohe Inflationsrate die Erträge auffrisst? Muss man ins Risiko gehen, um im Alter abgesichert zu sein? Wer sein Geld real gewinnbringend anlegen und fürs Alter vorsorgen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten.
Seit Jahren steht die Riester-Rente in der Kritik. Viele Verträge rentieren sich wegen der hohen Kosten nicht. Gleiches gilt für die staatlich geförderte Basisrente. Bei manchen Altverträgen sind die Renditen besser, allerdings locken die Anbieter dann ihre Kunden gerne in für sie schlechtere Neuverträge. Das Auf und Ab an den Börsen ist nicht jedermanns Sache, wenn es um die Rente geht. Trotz allem ist es auch jetzt möglich, sein Erspartes gut anzulegen und zu vermehren - vorausgesetzt, man kümmert sich etwas um sein Geld und begegnet den Empfehlungen von Provisionsberatern mit gesunder Skepsis. Doch wie kann man Geld rentabel anlegen? Kann man ausländischen Banken bedenkenlos vertrauen? Sind Aktien ETFs eine sichere Sache? Oder ist trotz Zinsanstieg jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Immobilienkauf?

Der Vortrag informiert über aktuelle Chancen und Risiken der wesentlichenn Anklageklassen und gibt eine Anleitung, um der Vorsorge weiblicher Beschäftigter eine bedarfgerechte Struktur zu geben.

Leitung Bettina Bißwanger, Deutsche Rentenversicherung            
Zielgruppe weibliche Beschäftigte

Termin Di., 26.09.2023 | 11:00 – 12:30 Uhr sowie 13:30 – 15:00 Uhr (2-teiliges Seminar)
Ort Online
Inhalt Kosten der ambulanten und stationären Pflege Leistungen der Pflegeversicherung Pflege-Ausgaben und Steuern Hilfe zur Pflege und Elternunterhalt Möglichkeiten der Vorsorge durch private Pflegeversicherungen
Ziele: Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten ambulanter und stationärer Pflege. Das Seminar gibt Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten von zusätzlichen Unterstützungs- und Entlastungsangeboten wie z.B. haushaltsnaher Dienstleistungen, 24-Stunden-Pflege, ambulanter oder stationärer Pflege.
Leitung Silke Niewohner, UKBW                  
Zielgruppe Beschäftigte

Kurse und Veranstaltungsdaten:
https://www.uniklinik-ulm.de/frauenheilkunde-und-geburtshilfe/aktuelles-veranstaltungen.html
Leitung Mutter-Kind-Zentrum Ulm             
Zielgruppe Beschäftigte

Diversity und Antidiskriminierung

Termin Freie Zeiteinteilung
Ort Das Seminar wird als Online-Selbststudium über LinkedIN angeboten
Inhalt Recruiting ist das Herzstück des Personalmanagements. Doch wie gelingt es, die qualifiziertesten Personen anzusprechen und diese für das eigene Unternehmen zu begeistern? Katharina Werth führt Sie in diesem Videokurs mit vielen Praxisbeispielen, Beispieltexten und Formularvorlagen durch den Recruitingprozess. Dabei erfahren Sie, wie Sie eine aussagekräftige Stellenanzeige erstellen und welche Quellen und Methoden Sie nutzen können, um Ihre Top-Kandidaten zu finden. Im Auswahlprozess sehen Sie das das Führen von Job-Interviews, das Thema Onboarding und den oft vernachlässigten Bereich des Absagemanagements genauer an.
Zielgruppe Führungskräfte, Beschäftigte
Anmeldung und weitere Informationen
Die E-Learningplattform von LinkedIn ist unter folgendem Link zu erreichen:
Anmeldung mit Desktop und Notebook:

  1. Besuchen Sie https://lnkd.in/f4uxSWz
  2. Sie werden zu unserer Shibboleth-Seite weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihrem kiz-Account einloggen

Anmeldung mit mobilen Geräten:
Die LinkedIn Learning-App für die Nutzung auf mobilen Geräten finden Sie auf den gewohnten Portalen für iOS und Android.

  1. Wählen Sie auf der  Startseite der App die Funktion  [ Einloggen ]
  2. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse mit Endung @uni-ulm.de ein und wählen Sie [ Weiter ]
  3. Loggen Sie sich mit Ihrem kiz-Account ein

Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Helpdesk, helpdesk@uni-ulm.de

Termin Freie Zeiteinteilung
Ort Das Seminar wird als Online-Selbststudium über LinkedIN angeboten
Inhalt Jan-Christoph Daniel zeigt Ihnen in diesem Video-Training, wie Sie durch gezielte Entwicklungsmaßnahmen Ihre Mitarbeiter*innen und damit Ihr Unternehmen für den globalen Markt fit machen. Welche Mitarbeiter*innen brauchen Sie jetzt und in Zukunft? Wie ziehen Sie weltweit die besten Talente an? Wie werden Ihre Mitarbeiter*innen motiviert und kontinuierlich weitergebildet, um dadurch den Unternehmenserfolg zu sichern? Dieses Video-Training zeigt, wie Sie die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter*innen gezielt analysieren, planen und durchführen können. Die Inhalte sind dabei insbesondere auf die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen zugeschnitten.
Zielgruppe Führungskräfte, Beschäftigte
Anmeldung und weitere Informationen
Die E-Learningplattform von LinkedIn ist unter folgendem Link zu erreichen:
Anmeldung mit Desktop und Notebook:

  1. Besuchen Sie https://lnkd.in/f4uxSWz
  2. Sie werden zu unserer Shibboleth-Seite weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihrem kiz-Account einloggen

Anmeldung mit mobilen Geräten:
Die LinkedIn Learning-App für die Nutzung auf mobilen Geräten finden Sie auf den gewohnten Portalen für iOS und Android.

  1. Wählen Sie auf der  Startseite der App die Funktion  [ Einloggen ]
  2. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse mit Endung @uni-ulm.de ein und wählen Sie [ Weiter ]
  3. Loggen Sie sich mit Ihrem kiz-Account ein

Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Helpdesk, helpdesk@uni-ulm.de

Termin Freie Zeiteinteilung
Ort Das Seminar wird als Online-Selbststudium über LinkedIN angeboten
Inhalt Wenn Sie lernen, mit anderen trotz aller Unterschiede gut umzugehen, fühlen Sie sich erfüllter, wohler und produktiver. Lernen Sie, wie Sie eine wertschätzende und inklusive Arbeitsumgebung schaffen, in der sich alle Mitarbeitenden akzeptiert, respektiert und wohl fühlen. Dadurch entsteht ein Arbeitsklima der Zugehörigkeit, das Leistungspotenziale freisetzt und gleichzeitig eine nachhaltige Arbeitsumgebung schafft.
In diesem LinkedIn Learning-Kurs besprechen Arianna Huffington und Vernā Myers, wie unsere kulturelle Sicht unsere alltäglichen Beziehungen beeinflusst und wie Sie Unconscious Bias mit Worten und Taten entgegentreten.
Zielgruppe Führungskräfte, Beschäftigte
Anmeldung und weitere Informationen
Die E-Learningplattform von LinkedIn ist unter folgendem Link zu erreichen:
Anmeldung mit Desktop und Notebook:

  1. Besuchen Sie https://lnkd.in/f4uxSWz
  2. Sie werden zu unserer Shibboleth-Seite weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihrem kiz-Account einloggen

Anmeldung mit mobilen Geräten:
Die LinkedIn Learning-App für die Nutzung auf mobilen Geräten finden Sie auf den gewohnten Portalen für iOS und Android.

  1. Wählen Sie auf der  Startseite der App die Funktion  [ Einloggen ]
  2. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse mit Endung @uni-ulm.de ein und wählen Sie [ Weiter ]
  3. Loggen Sie sich mit Ihrem kiz-Account ein

Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Helpdesk, helpdesk@uni-ulm.de

Termin Freie Zeiteinteilung
Ort Das Seminar wird als Online-Selbststudium über LinkedIN angeboten
Inhalt Diversity, Inclusion und eine Kultur der Zugehörigkeit ist für alle wichtig. Dieser Lernpfad befasst sich mit grundlegenden Diversity-Themen und hilft Ihnen, die Herausforderungen und Chancen sowie sich selbst besser zu verstehen.
Zielgruppe Führungskräfte, Beschäftigte
Anmeldung und weitere Informationen
Die E-Learningplattform von LinkedIn ist unter folgendem Link zu erreichen:
Anmeldung mit Desktop und Notebook:

  1. Besuchen Sie https://lnkd.in/f4uxSWz
  2. Sie werden zu unserer Shibboleth-Seite weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihrem kiz-Account einloggen

Anmeldung mit mobilen Geräten:
Die LinkedIn Learning-App für die Nutzung auf mobilen Geräten finden Sie auf den gewohnten Portalen für iOS und Android.

  1. Wählen Sie auf der  Startseite der App die Funktion  [ Einloggen ]
  2. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse mit Endung @uni-ulm.de ein und wählen Sie [ Weiter ]
  3. Loggen Sie sich mit Ihrem kiz-Account ein

Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Helpdesk, helpdesk@uni-ulm.de

Termin Freie Zeiteinteilung
Ort Das Seminar wird als Online-Selbststudium über LinkedIN angeboten
Inhalt Führungskräfte auf allen Ebenen sind heute mehr denn je gefordert, die Lücke zwischen versprochener und gelebter Praxis im Bereich Diversität, Vielfalt und Inklusion zu schließen. Lernen Sie, wie Sie eine Führungskraft werden, die Vielfalt und Chancengleichheit fördert und die unterschiedlichen Stärken aller Mitarbeitenden zu schätzen weiß.
Zielgruppe Führungskräfte, Beschäftigte
Anmeldung und weitere Informationen
Die E-Learningplattform von LinkedIn ist unter folgendem Link zu erreichen:
Anmeldung mit Desktop und Notebook:

  1. Besuchen Sie https://lnkd.in/f4uxSWz
  2. Sie werden zu unserer Shibboleth-Seite weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihrem kiz-Account einloggen

Anmeldung mit mobilen Geräten:
Die LinkedIn Learning-App für die Nutzung auf mobilen Geräten finden Sie auf den gewohnten Portalen für iOS und Android.

  1. Wählen Sie auf der  Startseite der App die Funktion  [ Einloggen ]
  2. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse mit Endung @uni-ulm.de ein und wählen Sie [ Weiter ]
  3. Loggen Sie sich mit Ihrem kiz-Account ein

Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Helpdesk, helpdesk@uni-ulm.de

Fortbildungsangebote der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und der Führungsakademie

Wir möchten Sie auch auf die Fortbildungsangebote der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und der Führungsakademie aufmerksam machen. Sie finden die aktuellen Programme unter den externen Links. Bitte geben Sie uns Anfang des Jahres Bescheid, an welchen Veranstaltungen Sie gerne teilnehmen möchten. Wir werden dann im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten und Mittel die Anmeldung veranlassen. 

Sollten Sie aus zwingenden dienstlichen oder persönlichen Gründen an der Teilnahme eines Seminars verhindert sein, benachrichtigen Sie uns bitte unter zuv.weiterbildung(at)uni-ulm.de .

Tina Iris Sandra Wittlinger

Tina Iris Sandra Wittlinger
Tina Iris Sandra Wittlinger
Ansprechpartner/in
University Ulm
Weiterbildung an der Universität Ulm

Anmeldung & Flyer

Fortbildungsflyer SS 2023

Vorausgesetzt das Einverständnis des Vorgesetzten liegt vor, Anmeldung bitte mit der Angabe des  Titels der Veranstaltung an ZUV Weiterbildung oder mit dem Anmeldeformular.