Thomas Haimerl

89081 Ulm
Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager befassen sich mit der Organisation und Steuerung von Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen. Die zunehmende Bedeutung dieses neuen Berufsprofils hängt zusammen mit der stärkeren Autonomie der Hochschulen, wettbewerblichen Verfahren, neuen Anforderungen in Studium und Lehre und veränderten Steuerungskonzepten. Durch die Herausbildung neuer Strukturen entstehen neue Aufgaben sowohl auf der zentralen wie auch auf der dezentralen Ebene der Hochschulen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen mit ihrer fachlichen Qualifikation ideale Voraussetzungen mit, solche Positionen im Hochschul- oder Wissenschaftsmanagement auszufüllen. Ihre fachlich-wissenschaftliche Kompetenz muss jedoch durch Zusatzqualifikationen im Managementbereich ergänzt werden. Auch im wissenschaftsunterstützenden Bereich verändern sich Berufsprofile und Know-how im Bereich des Wissenschaftsmanagement gewinnt an Bedeutung.
Die Universität Ulm möchte interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Instituten und aus den zentralen Einrichtungen bei einer Weiterbildung im Themenfeld Wissenschaftsmanagement unterstützen.
Gefördertes Programm
Erlangung des Diploma of Advanced Studies (DAS) Wissenschaftsmanagement an der Universität Ulm
Ein DAS ist ein universitäres Zertifikat, welches eine vertiefte Ausbildung in einem Fachbereich bescheinigt. Das DAS Wissenschaftsmanagement umfasst Module im Umfang von 30 Leistungspunkten aus dem Curriculum des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Innovations- und Wissenschaftsmanagement“ der School of Advanced Professional Studies der Universität Ulm. Somit bietet das DAS Wissenschaftsmanagement Weiterbildung auf hohem universitären Niveau. Im Rahmen des DAS vergebene Leistungspunkte können durch das European Credit Transfer System (ECTS) auch in anderen Studiengängen als Studienleistung anerkannt werden. SAPS Uni Ulm
Inhalte
Das Programm gliedert sich in vier Pflichtmodule sowie eine DAS-Abschlussarbeit zu einer individuell vereinbarten Themenstellung mit einem in der Regel deutlichen Praxisbezug.
Das Modul „Grundlagen des Wissenschaftsmanagements“ behandelt u.a. den Aufbau und den Finanzrahmen des deutschen Wissenschaftssystems und stellt die besonderen Managementaspekte heraus. Im Modul „Strategisches Management“ werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Funktion, die Prozesse und die Instrumente des strategischen Managements vermittelt. Das Modul "Spezialthemen des Wissenschaftsmanagements“ ist in zwei Themenbereiche unterteilt: „Evaluation & Qualitätsmanagement“ und „Forschungsmanagement“. Das vierte Modul „Marketing in Wissenschaftseinrichtungen“ vermittelt grundlegende Begriffe, Prozesse und Instrumente des Marketings und zeigt auf, wie diese auf Wissenschaftseinrichtungen übertragen werden können.
Didaktik
Das DAS Wissenschaftsmanagement basiert auf einem besonderen didaktischen Konzept, das sich durch einen besonders hohen E-Learning-Anteil auszeichnet. Das Onlinestudium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien und Online-Foren, die für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander sowie mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden. Das Programm umfasst insgesamt 14 Präsenztage, bei denen die im Onlinestudium vermittelten Inhalte anhand von Fallstudien und Praxisbeispielen eingeübt und vertieft werden. Darüber hinaus stellen die Präsenztage eine gute Plattform für den Austausch untereinander und mit den Dozenten dar.
14 Präsenztage und Selbststudium
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum ............... (aktuell noch nicht bestimmt) an:
zuv.weiterbildung(at)uni-ulm.de.
Der Bewerbung beizufügen sind:
Auswahlverfahren und Teilnahmebedingungen