Psychologie - Bachelor of Science

Ziele des Studiengangs

Ziel des Studiums ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse über das Fach Psychologie sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln, die sie für einen Einstieg in die Berufsfelder der Psychologie qualifizieren. Die Studierenden sollen sich dabei Wissen über wesentliche theoretische Ausrichtungen, empirische Befunde und wissenschaftliche Forschungsmethoden erarbeiten und dieses in praxisnahen Kontexten anwenden. Das fachliche Wissen wird während des Studiums durch den Erwerb überfachlicher berufsqualifizierender Kompetenzen erweitert.

Bei der Konzeption des Studiengangs wurde gezielt auf die Passung der drei Bausteine "fachliches Wissen", "übergreifende Kompetenzen" und "praktische Anwendung" hingearbeitet. Somit erhalten Absolvent*innen vielseitige berufliche Einstiegschancen und elementare Fähigkeiten für die anschließende Aufnahme eines Masterstudiums.

Achtung: Aufgrund des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) werden sowohl der B.Sc. Psychologie als auch der M.Sc. Psychologie nach Vorgaben der Approbationsordnung modifiziert. Die Universität Ulm hat zum Wintersemester 2021/22 einen polyvalenten B.Sc. Psychologie eingeführt und plant die Einführung eines Masters in Klinischer Psychologie und Psychotherapie sowie eines allgemeinen Psychologie-Masters mit verschiedenen Profilfächern zur Wahl. Der polyvalente B.Sc. Psychologie soll für die beiden geplanten Masterangebote qualifizieren. Die M.Sc.-Studiengänge werden frühestens ab dem Wintersemester 2023/24 angeboten, wobei nur der Master in Klinischer Psychologie und Psychotherapie für die Aufnahme der Psychotherapeut*innenweiterbildung befähigen soll. Sollten die neuen M.Sc.-Studiengänge zum Wintersemester 2023/24 eingeführt werden, sind die entsprechenden Gremienbeschlüsse im Laufe des Wintersemester 2022/23 zu erwarten. Sobald es weitere verbindliche Informationen gibt, finden Sie diese hier auf dieser Seite.

Des Weiteren gibt es beispielsweise auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) detailliertere Informationen zur Reform.

Ablauf des Studiums

Das Studium umfasst in der Regel 6 Semester, in denen die Studierenden insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) erarbeiten müssen.

Die Studienmodule sind den drei Studienbereichen Einführung/Methoden/Diagnostik, Grundlagen und Anwendung zugeordnet. Außerdem gilt es ein nicht-psychologisches Wahlpflichtfach zu belegen, eine Bachelorarbeit zu schreiben und berufspraktische Einsätze zu absolvieren.

1. Einführung/Methoden/Diagnostik

Der Bereich Einführung, Methoden und Diagnostik bietet eine grundlegende und gleichzeitig umfassende Einführung in die Psychologie und ihre vielfältigen Forschungsmethoden. Dort werden auch Kenntnisse zum wissenschaftstheoretischen Hintergrund des Vorgehens im Bereich der Psychologie sowie methodische Kompetenzen für die empirisch-psychologische Forschung und für die berufliche Praxis vermittelt. Zudem werden Versuchspersonenstunden gesammelt.

2. Grundlagen

In den Grundlagenfächern erlangen die Studierenden grundsätzliche Kenntnisse zum menschlichen Erleben und Verhalten bezüglich der kognitiven und biologischen Grundlagen des Verhaltens und Erlebens (Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie & Gesundheit, Prävention und Rehabilitation) sowie der Grundlagen intra- und interpersoneller Prozesse (Differentielle Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie).

3. Anwendung

Die Anwendungsfächer sind in drei Bereiche untergliedert:

Das Fach A&O (Arbeits-, Organisations- und Ingenieurpsychologie) erforscht die Wechselbeziehungen zwischen menschlichem Erleben und Verhalten und den Arbeits- und Organisationsbedingungen mit dem Ziel, die Passung zwischen Individuum und Arbeitsbedingungen zu optimieren.

Das Fach Störungs- und Verfahrenslehre beschäftigt sich mit den Entstehungsbedingungen, der Diagnose und der Therapie psychischer Störungen. Vermittelt werden neben den theoretischen Grundlagen, Methoden und Systemen zur Diagnose und Klassifikation auch Methoden der Prävention, Therapie und Rehabilitation psychischer Störungen.

Das Fach Pädagogische Psychologie und Bildungswissenschaften beschäftigt sich mit Prozessen des Lernens und Lehrens und mit den entsprechenden wissenschaftlich fundierten Modellen mit dem Ziel, Interventionen zur Optimierung der Lern- und Lehrprozesse in die Praxis umzusetzen.

4. weitere Leistungen

Im Laufe des Studiums müssen neben den Veranstaltungen zur Vermittlung der Additiven Schlüsselqualifikationen (ASQ) auch mehrwöchige berufspraktische Einsätze und ein nicht-psychologisches Wahlpflichtfach absolviert werden.
Die Abgabe der Bachelorarbeit komplementiert den Studiengang Psychologie. Hierbei müssen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit in einem Fachgebiet der Psychologie bearbeiten.

Seit dem Wintersemesters 2009/10 bietet die Universität Ulm mit dem Bachelor Psychologie (Bachelor of Science - B. Sc.) einen Studiengang an, in dem Studierende grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten erlernen werden, um einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Fach Psychologie zu erlangen.

Akkreditierung und Qualitätssiegel

Der Bachelorstudiengang Psychologie der Universität Ulm ist seit November 2016 akkreditiert und hat seit April 2018 das Qualitätssiegel der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie). Im Mai 2022 wurde der Bachelor gemäß der bisherigen Prüfungsordnung reakkreditiert und der neu eingeführte polyvalente B.Sc. Psychologie (Prüfungsordnungsversion 2021) wurde akkreditiert.

Qualitätssiegel der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Berufsrechtliche Anerkennung

Der polyvalente B.Sc. Psychologie gemäß der FSPO 2021 erfüllt bei Wahl bestimmter Wahlpflichtmodule die berufsrechtlichen Voraussetzungen nach Maßgabe des Psychotherapeutengesetzes und der Approbationsordnung und ist berufsrechtlich anerkannt.

Eine entsprechende Bescheinigung finden Sie zum Download in folgendem Formular für FSPO 2021.

Zulassung

Informationen zur Zulassung finden Sie auf den Seiten des Dezernat II-1 Zulassung. Fragen zur Zulassung beantworten die jeweiligen Ansprechpartner*innen der Zulassungsstelle.

Wichtige Informationen für Studienbewerber*innen

Ab dem Wintersemester 2023/2024 wird die Universität Ulm, vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien, den Studieneignungstest BaPsy-DGPs in das Zulassungsverfahren zum Bachelor Psychologie miteinbeziehen. Weitere Infos siehe Zulassungstest.

Alle aktuellen Informationen zur Anmeldung und zum Eignungstest selbst entnehmen Sie bitte der Website www.studieneignungstest-psychologie.de.
 
Auf welche Weise der Test an der Universität Ulm in das Zulassungsverfahren einbezogen wird, können Sie der Zulassungssatzung entnehmen.

Dokumente und Links

Empfohlener Studienverlaufsplan:

Prüfungsordnungen 2015, 2018 und 2021:

Vorlesungen und Module