Allgemeines
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Anmeldeformalitäten: per E-Mail an Michael.Weber
Aktuelle Informationen
Die Studierenden lernen die Entwicklung von Basis-Schaltungen, den physikalischen, mathematischen und psychoakustischen Hintergrund - neben Aufgabenstellungen im Kontext Kunst und Wissenschaft. Schwerpunkt in diesem Semester: Die Mathematik zum Klingen bringen. Aus mathematischen Formeln werden Klänge, Klanggebilde, Zeitstrukturen und schließlich kleine Musikstrücke entwickelt. Der künstlerische Kontext bezieht sich auf die elektronische Musik der 1970er Jahre - z.B. die Arbeiten der Gruppe Kraftwerk http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_(Band), die viele Musikstile der heutigen Zeit gesetzt hat.
Inhalte des Seminars
- Pure Data Programmieren - Einführung
- Sound-Design (geometrische Klangformung) und Arbeiten mit "Natur"- Klängen, Sample-Technik, Granular-Technik ....
- Gesetze der abendländischen Musik / Ton-Skalen / Zeit-Gestaltung - Zeitwerke / Kunst und Wissenschaft - Sonifikationen / Musik naturwissenschaftlicher Formeln, Diagramme / Fragen zur Ästhetik
- Semester-Musik-Arbeiten ins Internet-Radio des MUZ stellen / Fragen zu Flash - GEM - Video - Audiovisuelle Kunst im Kontext
- YouTube als Präsentationsmedium.
Pure Data download und mit dem Tutorial in Betrieb nehmen:
open source - pd-extended - http://puredata.info/downloads
Tutorial freeware - http://www.pd-tutorial.com/german/index.html
Spielfeld in Pure Data::
Teiltonfolgen, Ober- und Unterton-Reihen,
Chromatische Tonskala, Glissandi-Spiel Vorarbeit
Mitzubringen ist
Möglichst ein Laptop mit dem installierten Programm Pure Data und ein Kopfhörer.
Zeit und Ort
Freitag: 15. Apr. / 29. Apr. / 13. Mai / 27. Mai / 17. Juni 2011
10-13 Uhr im Musikhaus MUZ Universität Ulm