Allgemeines
- Voraussetzungen: Bachelorstudiengang Medieninformatik
- Turnus:jährlich
Lernziel
Die Teilnehmer beherrschen die grundlegenden Konzepte der Verarbeitung, Speicherung, Präsentation und Kommunikation medialer Daten in computerbasierten Systemen. Sie sind in der Lage die wichtigsten Algorithmen zu den verschiedenen Medientypen zu nutzen und selbst zu implementieren. Sie sind in der Lage die jeweiligen Vor- und Nachteile bestimmter Verfahren zu analysieren und zu bewerten.
Vorlesungsinhalt
- Grundlagen: Digitale Repräsentation, Kapazitätsanforderungen digitaler Medien, Kodierung und Kompression
- Text: Schrift und Alphabet, Kodierungsstandards, Schriftart, Fortgeschrittene Textrepräsentationen
- Grafik: 2D Formen und Operationen / Animation, 3D Formen und Operationen, Realismus
- Bild: Bildkompression, Bildverarbeitung
- Video: Analoges Video, Digitales Video, Videokompression
- Audio: Physikalische und physiologische Grundlagen, Audiokodierung und Kompression, Repräsentation von Musik
Vorlesungsunterlagen
Die Unterlagen können über das Skriptdrucksystem der SGI ausgedruckt werden.
Übungen
Die Abgabe der Lösungen zu den Übungsaufgaben geschieht über das ILIAS System (Anmeldung mit KIZ-Account).
Klausur
Die Prüfungen zu Digitale Medien finden am 02.08. (10:00 - 12:00, H22) und 5.10. (10:00-12:00, H22) statt. Die Bearbeitungsdauer beträgt 90 Minuten und als Hilfsmittel ist nur ein nicht programmierbarer Taschenrechner (Grundrechenarten reichen aus) erlaubt. Bringen sie auch ihren Studierendenausweis oder Personalausweis zur Prüfung mit.
Dozent
Übungen
Wiss. Hilfskräfte
Philipp Hock
Dominik Lang
Vorlesung / Übung
Vorlesung (Beginn: 17.04.)
Dienstags, 10-12 Uhr
Ort: O27 / H20
Übung (Beginn: 09.05.)
Mittwochs, 09:00 - 9:45
Mittwochs, 12:30 - 13:15
Ort: O28 / H21