Allgemeines
Interessante Einblicke in den Themenkomplex des neuen Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 62
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Voraussetzungen: Vordiplom
- Nützliche Vorkenntnisse: Mediale Informatik, Dialogsysteme
- Anmeldeformalitäten: Anmeldung über ILIAS-Modul
Das Seminar wird gemeinsam mit dem Seminar Perzeption und Interaktive Technologien (PIT) veranstaltet. Sämtliche hier aufgeführten Vorgaben (bis auf die Themen) gelten somit für beide Seminare!
Lernziele
Selbständiges, wissenschaftliches Erarbeiten und Vortragen von Artikeln, insbesondere Recherche und Vermittlung der Inhalte im Rahmen einer konferenzähnlichen Veranstaltung.
Themen
- Adaptivität von Systemen
- Geräteklassen und ihre Beschreibung
- Modell-Transformationsverfahren
- Fissionsmechanismen
- Fusionsmechanismen
- Emotionsmodelle
- Emotionsstrategien
- Adaptive Dialogsysteme
- Emotionale Companionsysteme
- natürliche Sprachgenerierung aus Ontologien
- Erzeugen emotional-gefärbter Sprachausgaben
- Benutzersimulation in Dialogsystemen
Scheinvergabekriterien
- Ausarbeitung eines Themas (Paper)
4-6 Seiten, Deutsch oder Englisch
Verpflichtend mit LaTeX Template (siehe unten) - Präsentation des Themas
15 minütiger Vortrag plus Diskussion
Die Vorträge finden gemeinsam am Ende des Semesters statt - Aktive Teilnahme
Gegenseitige Reviews der Ausarbeitungen und Diskussionsteilnahme an den Vorträgen
Ressourcen / Unterlagen
Termine
Das Seminar wird gemeinsam mit dem Seminar Perzeption und Interaktive Technologien (PIT) veranstaltet, die Termine gelten somit für beide Seminare!
Die folgenden Termine sind noch vorläufig und können sich im Laufe der Veranstaltung verschieben, um allen eine Teilnahme zu ermöglichen.
22.10.2009, 15h | Kick-Off und Vorstellung der Themen | O27, Raum 331 |
29.10.2009, 15h | Einführung in wissenschaftliches Arbeiten | O27, Raum 331 |
05.11.2009, 15h | 1-3 Minuten Kurzvortrag | O27, Raum 331 |
bis 26.11.2009 | Besprechung der Inhalte der Ausarbeitung* | -- |
bis 20.12.2009 | Abgabe der Papers* | -- |
21.12.2009 | Verteilung der Reviews | -- |
14.01.2010, 15h | Einführung in wissenschaftliches Vortragen | O27, Raum 331 |
bis 28.01.2010 | Besprechung der Präsentationen* | -- |
04.02.2010, 14h | Präsentationen | O27, Raum 331 |
*der genaue Termin ist mit den jeweiligen Betreuern im Vorfeld abzustimmen.
Feedback
Alle Teilnehmer müssen einen Feedbackbogen zu zwei von anderen bearbeiteten Themen ausfüllen. Vor den Vorträgen muss bereits das Feedback zu den zugeteilten Ausarbeitungen und mindestens eine Frage zu jedem der beiden Themen eingetragen werden. Zu den Vortragsterminen müssen die Bögen mitgebracht und nach dem Vortrag ausgefüllt werden.
Hier ein paar Regeln zu Feedback im Überblick:
Feedback geben | Feedback nehmen |
zuerst positive Aspekte formulieren, dann negative Punkte | zuhören und gegebenenfalls nachfragen was gemeint ist |
negative Punkte in konstruktive Anregungen umformulieren | Feedback als Geschenk zum eigenen Fortschritt annehmen |
beschreiben und nicht bewerten | rechtfertige und erkläre Dich nicht |
formuliere Ich-Botschaften | Zeit nehmen um über die Inhalte des Feedbacks nachzudenken |
nur soviel Feedback geben, wie der Empfänger auch annehmen kann | reformuliere das Feedback ohne die Aussage zu bewerten |
Feedback geben ist freiwillig | empfange Dein Feedback freiwillig |