Allgemeines
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Anmeldeformalitäten:
Die Eintragungsliste ist bereits überbucht, so dass ein spontanes Erscheinen zur Vorbesprechung nur bei frei werdenden Plätzen zu einer Teilnahmemöglichkeit führen kann.
Anforderungen
Eine erfolgreiche Teilnahme am Proseminar beinhaltet:
- Aktive Teilnahme an der gesammten Veranstaltung
- Ausarbeitung über das gewählte Thema (6-8 Seiten, Deutsch oder Englisch)
- Präsentation des Themas (20 Minuten)
Inhalt des Proseminars
Im Proseminar werden grundlegende Themen der Mensch Computer Interaktion aufgegriffen und diskutiert. Hierfür erhält jeder Student ein ausgewähltes Thema das in einem Vortrag vorgestellt und in einer schriftlichen Ausarbeitung verständlich erklärt werden muss.
Das Ziel des Proseminars besteht darin, das selbständige, wissenschaftliche Erarbeiten und Vortragen von wissenschaftlichen Themen, insbesondere Recherche und Vermittlung der Inhalte zu erlernen.
Zudem wird über ein gegenseitiges Begutachtungsverfahren (peer review) die Methodik des wissenschaftlichen Publizierens kennen gelernt und eingeübt.
Ausarbeitungen zum Download
Passwortgeschütztes Zip-Archiv mit allen Ausarbeitungen:
Ausarbeitungen HCI-Proseminar 2012.zip
Termine
20.10.2011 - 16 Uhr | |
Vorstellung der Themen, Organisatorisches, Themenvergabe | |
03.11.2011 - 16 Uhr - Vorträge: | |
"Wie schreibe ich einen wissenschaftlichen Aufsatz?" | |
"Wie halte ich einen wissenschaftlichen Vortrag?" | |
22.12.2011 | |
letzter Abgabetermin der Ausarbeitung | |
19.01.2012 | |
Ende der Review-Phase | |
02.02.2012 | |
Abgabe der finalen Fassung der Ausarbeitung | |
09. und 10.02.2012 | |
Vorträge im konferenzstil | |
Jeder Vortrag dauert ca. 20-25 min. mit anschließender Diskussion | |
(Gesamtdauer je Vortrag max. 30 Minuten). |
Dozent
Prof. Dr.-Ing. Michael Weber
Dipl.-Inf. Frank Honold
Dipl.-Inf. Felix Schüssel
Dipl.-Inf. Mark Poguntke
Zeit und Ort
Der Vorbesprechungstermin ist am 20.10.2011 im Raum O27 331.
Die Eintragungsliste ist bereits überbucht, so dass ein spontanes Erscheinen nur bei frei werdenden Plätzen zu einer Teilnahmemöglichkeit führen kann.