Usability Engineering
Allgemeines
Teilnehmer tragen sich bitte in der Mailingliste zur Vorlesung ein.
- Maximale Teilnehmerzahl: 100
- Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung / Klausur am Ende des Semesters
Lernziele
- Vermitteln von Grundkenntnissen der MMI (Grundmodelle der MMI, softwareergonomische Gütekriterien der Benutzerfreundlichkeit, Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung)
- Vermitteln von Grundkenntnissen einer ganzheitlichen und durchgängigen ergonomischen Unterstützung von Entwicklungsprojekten (Benutzerpartizipation, Benutzerprofilanalyse, kontextuelle Aufgabenanalyse, Usability-Ziele, Gestaltungsprinzipien (Farbe, Symbolik, Gruppierung, Anordnung, ...), Usability-Testing mit Videoeinsatz, Styleguides, ...)
- Veranschaulichung der Grundkenntnisse anhand praktischer Beispiele aus der Industrie
- Vertiefung der Grundkenntnisse durch praktische Übungen
Übung
Keine scharfe Trennung zwischen Theorie- und Übungsstunden. Kleinere Übungen im Plenum und in Gruppen. Viele Beispiele aus der Praxis zur Anschauung und Diskussion.
Weitere Informationen
Benutzungsoberflächen und Bedienschnittstellen haben in heutigen IT-Systemen einen hohen Stellenwert. Da es sich hier oft um Arbeitsplatzsysteme handelt, an denen Menschen mit Hilfe eines Dialogsystems Aufgaben zu bearbeiten haben, spielt die Betrachtung (software-) ergonomischer Aspekte bei der Entwicklung und Gestaltung der Dialogsysteme eine große Rolle.
Die Vorlesung Usability Engineering gibt eine Einführung in die Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI). Ferner vermittelt sie tiefere Einblicke in Konzepte, Methoden und Werkzeuge einer ganzheitlichen, durchgängigen und ingenieursmäßigen ergonomischen Unterstützung von Systementwicklungsprojekten. Dabei wird auf alle relevanten Phasen der Systementwicklung aus Sicht der Ergonomie eingegangen (Projektmanagement, Anforderungsanalyse, Entwurf, Integration, Überleitung in die Nutzung). Die Inhalte stützen sich auf ein Vorgehen gemäß Usability Engineering, welches in der wissenschaftlichen Welt etabliert ist und in der Praxis weiterentwickelt und erprobt wird.
Ressourcen / Unterlagen
Die Unterlagen können über das Skriptdrucksystem der SGI ausgedruckt werden.
15.10.2012 Einführung und Sensibilisierung
29.10.2012 Grundmodelle 1
31.10.2012 Grundmodelle 2
31.10.2012 IsoMetrics
31.10.2012 Fragebogen ISONORM 9241/110-S
31.10.2012 Grundmodelle-Schalenmodell
09.11.2012 Projektvorbereitung
16.11.2012 Anforderungsanalyse
16.11.2012 Benutzerkategorien und Gütekriterien Usability
16.11.2012 Beispiel Flussdiagramm Bankomat
16.11.2012 Kontextfragen
10.12.2012 Gestaltungsprinzipien
10.12.2012 Der User-Interface-Entwurf
11.02.2013 Beispiele UI-Konzepte und Mockups
11.02.2013 UE Restphasen (neue Version)
11.02.2013 Integration Entwicklungsorganisation
Klausurfragen
Dozent
Michael Offergeld (Daimler AG)
Termine
Vorlesung
Montags 16:00 - 20:00 Uhr, O27 / H20
Klausur
Mi. 20.03.2012 | 9-11 Uhr (st) O27/H22
Betreuer
Einordnung
Schwerpunktfach Medieninformatik (Ba MI)
Kernfach Medieninformatik (Ma MI)
Kernfach Praktische Informatik (Ma Inf)
Vertiefungsfach Medieninformatik (Ma Inf)