Allgemeines
- Maximale Teilnehmerzahl: 23
- Voraussetzungen: Vordiplom
- Nützliche Vorkenntnisse: Grundlagen der Computergraphik
- Scheinvergabekriterien: Teilnahme an der gesamten Veranstaltung, Vortrag und Ausarbeitung
- Anmeldeformalitäten: per E-Mail an Holger Dammertz
Lernziel
Selbständiges, wissenschaftliches Erarbeiten und Vortragen von Artikeln, insbesondere Recherche und Vermittlung der Inhalte.
Ort und Ablauf
Das erste Treffen findet am Mittwoch, 17. Oktober 2007 im Raum 331 der Medieninformatik um 16 Uhr statt. Dabei werden die Vortragstermine festgelegt und ein Vortrag darüber gehalten, wie man einen wissenschaftlichen Vortrag hält. Die jeweiligen Vorträge und Ausarbeitungen sind spätestens zwei Wochen vor dem Vortrag vorzulegen. Entsprechend der Leistung in Vortrag und Ausarbeitung wird ein Schein erteilt. Für alle Vortragenden besteht Anwesenheitspflicht zu jedem Termin.
Die Vorträge finden jeweils Mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Raum 331 der Medieninformatik statt. Die Dauer eines Vortrags ist 30 Minuten mit sich anschließender Diskussion von 10 Minuten. Gasthörer sind selbstverständlich willkommen.
Ausarbeitung und Präsentation
Die Präsentation und Ausarbeitungen sollen mit pdfLaTeX erstellt werden. Zu LaTeX gibt es eine kurze Anleitung, die für Ihre Ausarbeitung ausreichend ist. Unter Linux schnappt man sich einen Editor wie Xemacs und pdflatex ist im LaTeX-Paket meist schon fertig installiert. Unter Windows kann man mit der MikTeX Distribution (zuerst installieren) und dem LaTeX-Editor WinEdt arbeiten. Die entstehenden PDF-Dateien kann man mit dem Acrobat-Reader betrachten. Benutzen Sie für Ihre Ausarbeitung den Stil siggraph.cls den Sie mit einem Beispiel in der Datei acmsiggraph.zip (58 kb) finden. Die Präsentation sollen Sie mit dem Paket beamer.cls gestalten, dass sich mit Beispielen und Anleitung in den neuesten LaTeX-Distributionen findet. Den Vortrag, wie man einen wissenschaftlichen Vortrag hält, finden Sie mit PDF und Quelltext unter WissVortrag.zip.
Vortragstermine
Vortrag | Termin | Name | Titel | Slides |
1 | 30.01.08 | Lisa Daske | Stochastic Simplification of Aggregate Detail | slides |
2 | 30.01.08 | Andreas Eberhardt | A Realtime Beam Tracer with Application to Exact Soft Shadows | slides |
3 | 06.02.08 | Thomas Bochtler | Global Illumination using Photon Ray Splatting | slides |
4 | 06.02.08 | Christian Himpel | Eikonal Rendering: Efficient Light Transport in Refractive Objects | slides |
5 | 13.02.08 | Mathias Wasserthal | Sampling with Polyominoes | slides |
6 | 13.02.08 | Sebastian Knorr | Curl-Noise for Procedural Fluid Flow | slides |
Dozent
Seminar
Mittwochs 16:00 - 18:00, R 331
Betreuer
Holger Dammertz