Qualification
Mandatory Module (B.Sc. MI)
720 25/103 22
The following lecture courses form the basis for the bachelor's study programme in media informatics at Ulm University. The courses may as well be part of other study programmes.
The following enumeration follows the ideal sequence of courses of the study programme.
Mandatory Module (B.Sc. MI)
720 25/103 22
Das Modul »Grundlagen der Gestaltung 1« hat zum Ziel die Usability und User Experience von interaktiven Systemen durch die strukturierte Betrachtung von Form, Fläche, Farbe, Schrift, Bild, Displaytypographie, Layout-Raster, Wireframes, Informationsarchitektur und Navigation zu unterstützen. Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage die grundlegenden Elemente des visuellen Designs theoretisch zu verstehen und praktisch einzusetzen.
Die Studierenden kennen elementare Aspekte der visuellen Wahrnehmung und können dieses Wissen in die Designpraxis übertragen. Hierzu können sie sowohl Werkzeuge zur Erstellung von visuellen Designs als auch für die Entwicklung von Prototypen sicher einsetzen.
Mandatory Module (B.Sc. MI)
720 26/107 94
Das Modul »Grundlagen der Gestaltung 2« baut auf dem Module »Grundlagen der Gestaltung 1« auf hat zum Ziel die Usability und User Experience von interaktiven Systemen durch die strukturierte Betrachtung von gestalterischen Aspekten des Informationsdesigns, weiterführenden Konzepten des Screendesigns, Navigationskonzepten und -Architekturen, Suchfunktionen, Konzepte zum Filtern von Informationen, Formular- und Dialoggestaltung, weiterführende Konzepte der Displaytypografie und die Betrachtung von individuelle Bedürfnissen bei der Benutzungsschnittstellengestaltung zu unterstützen.
Parallel zur Vermittlung der theoretischen Inhalte erfolgt die strukturierte praktische und angewandte Einführung in Webtechnologien (JavaScript, CSS, HTML) und eines Front-End-Webapplikationsframeworks (z.B. D3).
Media informatics (FPSO 2014/17)
Software Engineering (FPSO 2014/17)
Communications and Computer Engineering(FSPO 2014/2017)
(745 97/145 97)
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse zum Entwurf interaktiver Systeme erwerben (Fachkompetenzen). Durch die Diskussion von Aspekten der Wahrnehmung und der Kognitionswissenschaften, der Betrachtung von Techniken unterschiedlicher Generationen von Interaktionsmetaphern sowie die Anwendung verschiedener formaler Methoden zur Notation und Analyse von Interaktionsmechanismen werden Studierende befähigt, bestehende Lösungen zu bewerten und neue Ansätze für die Schnittstellenentwurf zu entwickeln (Methodenkompetenz).
1. Einführung
2. Gedächtnis und Aufmerksamkeit
3. Kognition und Aktion
4. Wahrnehmung und Navigation
5. Affekt und soziale Interaktion
6. Motorische Aktivitäten
7. Paradigmen und Metaphern
8. Technische Parameter
9. Eingabegeräte
10. Interaktionsstile
11. Kognitive Modelle