Overview of portfolio of lecture courses offered by the institute of media informatics

This page contains an overview of lecture courses offered by the institute of media informatics for several study programmes in alphabetic order according to the German titles.

The modul and exam numbers are listet in the Classification section at the bottom. These numbers may vary according to the examination rules (abbreviated by the term FSPO) in which your study programme is embedded.

3D Deep Learning

Machine Learning can be found in almost all fields of computer science. This course teaches basic concepts of machine learning and how they are applied to computer graphics. This course covers the whole process of developping, training neural nets and also adapting complex models to new datasets. Learning from 3D points aka. point clouds as it is covered in this course, is a current research topic in the field of computer graphics. Students will thus first learn how to solve standard machine learning problems, before applying their know how to 3D data. All practical realisations will be made in PyTorch, which is also introduced in the course.

Illustration

Hint: This course was previously labeled Deep Learning for Graphics and Visualization.
Modul: 76024
Exam:
16024 + 16524 (Vorleistung/Prerequisits)

Einordnung - Classification

Cognitive Systems
(FSPO 2017) M.Sc., Special Subject/Perception

Informatik
(FSPO 2022) M.Sc., Vertiefungsbereich/PAI
(FSPO 2021) B.Sc., Schwerpunkt; M.Sc., Kernfach/PAI

Künstliche Intelligenz
(FSPO 2022) M.Sc., Vertiefungsbereich/Lernen und Wissen
(FSPO 2021) M.Sc., Vertiefungsfach/Perzeption, Interaktion und Aktion

Mathematical Data Science
(FSPO 2021) M.Sc., Wahlpflicht/Anwendungswissenschaften

Medieninformatik
(FSPO 2022) M.Sc., Vertiefungsbereich/Medieninformatik und PAI
(FSPO 2021) B.Sc., Schwerpunkt MI; M.Sc., Kernfach/MI und PAI

Software Engineering
(FSPO 2022) M.Sc., Vertiefungsbereich SE/PAI
(FSPO 2021) B.Sc., Schwerpunkt SE; M.Sc., PAI

Automotive User Interfaces

Content

The development of user interfaces for vehicles is one of the most challenging areas in human-computer interaction, which is subject to a strong change, especially by current developments (autonomous driving, digitization and electric mobility). After successful participation in the module, the students have a structured understanding of the basic concepts, theories, methods, technologies and tools for the design, development and evaluation of automotive user interfaces. The contents conveyed here are interdisciplinary and both application-oriented and research-oriented. They are based on findings from psychology, computer science, design, engineering sciences and ethics.

llustration: Automotive User Interfaces
Classification

Computer Science
(FSPO 2022) B.Sc., Vertiefung; M.Sc., Core Subject CS/PCS
(FSPO 2014/21) B.Sc., Main Subject; M.Sc., Core Subject/PCS

Artificial Intelligence
(FSPO 2022) M.Sc., Core Subject KI/PCS
(FSPO 2021) M.Sc., Core Subject KI/PCS

Media Informatics
(FSPO 2022) B.Sc., Vertiefung; M.Sc., Core Subject MI/MI
(FSPO 2014/21) B.Sc., Main Subject MI; M.Sc., Core Subject/MI

Software Engineering,
(FSPO 2022) B.Sc., Vertiefung/SE Wahlbereich; M.Sc., Core Subject Software Engineering/PCS
(FSPO 2014/21) B.Sc., Main Subject SE; M.Sc., Core Subject/PCS

Modul: 742 42
Exam: 14242

Economics

(FSPO17/19) M.Sc. Main Subject Computer Science

Modul: 74279
Exam: 14279

Data Visualization

The principle aim of this lecture course is to become familiar with the basic concepts and algorithms used in the field of visualization.
The course conveys basic knowledge of divers areas of computer-aided visualisation. We introduce the concept of the visualisation pipeline as a continuous thread to join relevant techniques. The main focus lies on inter-active visualisation techniques which allow for, e.g., data filtering or change of visualisation parameters interactively.

The following topics are treated successively:

  • Classification of the subareas
  • the visualisation pipeline
  • data structures for spacial data
  • visualisation of scalar, vecotr, and tensor fields
  • visualisation of multi parametric data
  • glyph based techniques
  • selected aspects of visual perception
  • application of contemporary systems of visualisation
Einordnung - Classification

Cognitive Systems
(FSPO 2017) M.Sc., Special Subject/Perception

Informatik
(FSPO 2022) B.Sc., Vertiefung; M.Sc., Kernbereich Informatik/PAI
(FSPO 2014/21) B.Sc., Schwerpunkt Informatik; M.Sc., Kernfach/PAI Informatik

Künstliche Intelligenz
(FSPO 2022) M.Sc., Kernbereich KI/PAI
(FSPO 2021) M.Sc., Kernfach KI/PAI

Medieninformatik
(FSPO 2014/21) B.Sc., Schwerpunkt MI; M.Sc., Kernfach/Mediale Informatik
(FSPO 2022) B.Sc., Vertiefung; M.Sc., Kernbereich Medieninformatik/MI

Software Engineering
(FSPO 2022) B.Sc., Vertiefung/SE Wahlbereich; M.Sc., KernbereichSE/PAI Software Engineering
(FSPO 2014/21) M.Sc., Kernfach/PAI

Modul: 72500
Prüfung: 13682

Grundlagen der Medieninformatik

Qualification

Media Informatics
 (FPSO 22) B.Sc., Compulsory Area, Media Informatics

Modul 77057
Exam(s) 170 57 + 175 57 (Prerequisit)

Qualification

Media Informatics
 (FPSO 22) B.Sc., Compulsory Area, Media Informatics

Modul 77057
Exam(s) 170 57 + 175 57 (Prerequisit)

Lernziele

Die Teilnehmer beherrschen die grundlegenden Konzepte der Verarbeitung, Speicherung, Präsentation und Kommunikation medialer Daten in computerbasierten Systemen. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Algorithmen zu den verschiedenen Medientypen zu nutzen und selbst zu implementieren. Sie sind ferner befähigt, die jeweiligen Vor- und Nachteile bestimmter Verfahren zu analysieren und zu bewerten. 

Inhalt

  • Grundlagen: Digitale Repräsentation, Kapazitätsanforderungen digitaler Medien, Kodierung und Kompression
  • Text: Schrift und Alphabet, Kodierungsstandards, Schriftart, Fortgeschrittene Textrepräsentationen
  • Vektorgrafik: 2D Formen und Operationen, Animationen
  • Bilderzeugung: Rasterisierung von 2D Formen
  • Bildverarbeitung: Faltungs- und Rank-basierte Operatorem, CNNs
  • Bildspeicherung: Bilddateiformate und Kompression
  • Kompression, Repräsentation von Musik
  • Video: Digitales Video und Videokompression

Intelligent Mobile Human-Computer Interaction

In this course, students acquire detailed knowledge of current research areas in intelligent mobile human-computer interaction and wearable user interfaces. They will be able to describe the challenges and problems in existing mobile and wearable intelligent interaction concepts and discuss the potentials - arising from technological progress - with the help of which mobile and wearable interactions can be further developed.

An important aspect of mobile and wearable user interfaces is intelligent adaptation based on multidimensional usage data, dynamic sensor data and flexible context situations. Through the use of corresponding approaches from the fields of artificial intelligence, optimisation and the definition of multidimensional objective functions, more and more intelligent user interfaces are being researched and this takes up a central space in the course.

The students are familiar with the paradigm shift taking place in mobile and portable input and output and know  

  • the concepts for designing intelligent user interfaces
  • the technical characteristics of mobile and portable devices
  • elementary intelligent user interactions with the mobile and wearable devices
  • design- and AI-driven optimisation of effectiveness, efficiency and satisfaction when interacting with mobile and wearable devices
  • novel application areas and the design & development of intelligent interactive mobile and wearable services
  • current research trends in mobile and wearable human-computer interaction.

Students will be able to discuss current research in areas such as intelligent user interfaces, haptic feedback, audio and voice interaction, shape-shifting mobile devices, mobile eye tracking, touch and text input, AR/VR/MR, and wearables. They can discuss, classify and differentiate between these. Furthermore, they can identify further research questions and explain recurring basic concepts or basic problems. Through the exercise, students deepen the theoretical aspects and gain practical knowledge in the area of programming intelligent mobile and wearable devices with a focus on mobile and wearable human-computer interaction, the use of sensor data, interaction design, and intelligent user interface adaptations.

[Translate to english:] Bildillustration
Einordnung - Classification

Artificial Intelligence
(FSPO 2022) M.Sc.,Kernbereich KI/PI
(FSPO 2021) M.Sc.,Kernfach KI/PAI

Communications and Computer Engineering
(FSPO 2014) M.Sc.,Modulgruppen/Kernmodule Informatik
(FSPO 2017) M.Sc.,Kernmodule/Kernmodule Informatik

Computer Science
(FSPO 2022) B.Sc.,Vertiefungsbereich; M.Sc.,Kernbereich Informatik/PI
(FSPO 2014/21) B.Sc.,Schwerpunkt Informatik; M.Sc.,Kernfach/PAI

Media Informatics
(FSPO 2022) B.Sc.,Vertiefungsbereich; M.Sc.,Kernbereich MI/MI
(FSPO 2014/21) B.Sc.,Schwerpunkt MI; M.Sc.,Kernfach/Mediale Informatik

Software Engineering
(FSPO 2022) B.Sc.,Vertiefungsbereich/SE-Profilbereich; M.Sc.,KernbereichSE/PI
(FSPO 2014/21) B.Sc.,SchwerpunktSE; M.Sc.,Kernfach/PAI

Modul 720 13
Exam 126 68

Interactive Computer Graphics

The course covers the basic concepts of computer graphics, with an emphasis on real-time capable graphics such as those used in computer games. The focus is on the rendering pipeline as the conceptual basis for modern image synthesis systems. The algorithms discussed are first dealt with theoretically in the lecture before a selection is put into practice in the exercises. The practical implementation takes place in C/C++ in combination with the OpenGL graphics standard, with an introduction to C/C++ being given at the beginning of the exercises. The course covers the following topics:

  • Graphics programming in OpenGL
  • Geometric transformations and projections
  • Rasterization and texturing
  • Visibility determination
  • Lighting calculation
  • Clipping algorithms
  • Ray tracing
Classification

Media Informatics
(FSPO22) B.Sc. Compulsory Area: Media Informatics
(FSPO21) B.Sc.  Main Subject; M.Sc. Media Informatics

Artificial Intelligence
(FSPO21) M.Sc., PCS

Computer Sciences
(FSPO22) B.Sc. Compulsory Elective Area
(FSPO21) B.Sc. Main Subject, M.Sc. PCS

Communications and Computer Engineering
(FSPO17) M.Sc. Vertiefungsmodule Informationssystemtechnik (Informatik)

CSE
(FSPO19) B.Sc. Compulsory Electives CSE

Software Engineering
(FSPO22) B.Sc. Compulsory Elective Aria: Special Subject
(FSPO21) B.Sc. Main Subject; M.Sc. PCS

Modul: 745 97
Exam: 145 97

Interactive Visual Design

Einordnung

Medieninformatik
(FSPO 22) B.Sc., Pflichtbereich MI

Modul 754 23
Exam 154 23

Lernziele

Das Modul baut auf dem Modul Visual Design auf hat zum Ziel, Usability und User Experience von interaktiven Systemen durch die strukturierte Betrachtung von gestalterischen Aspekten des Informationsdesigns, weiterführenden Konzepten des Screendesigns, Navigationskonzepten und -Architekturen, Suchfunktionen, Konzepte zum Filtern von Informationen, Formular- und Dialoggestaltung, weiterführende Konzepte der Displaytypografie und die Betrachtung von individuelle Bedürfnissen bei der Benutzungsschnittstellengestaltung zu unterstützen.

Parallel zur Vermittlung der theoretischen Inhalte erfolgt die strukturierte praktische und angewandte Einführung in Webtechnologien und eines Front-End-Webapplikationsframeworks. In der zweiten Semesterhälfte werden die zuvor vermittelten theoretischen Grundlagen in einem Projekt vertieft, in dem mittels eines praktischen Beispiels das interaktive visuelle Design einer Anwendung konzipiert und prototypisch mittels Front-End-Webtechnologien umgesetzt wird.

Inhalt

  • Ringvorlesung zu Information Design
    und Projektarbeit
  • Weiterführende Konzepte des Screendesigns
  • Entwurf von Benutzerschnittstellen für Interaktive Systeme
  • Auseinandersetzung mit grundlegenden Interaktionsformen
  • Navigationskonzepte und Informationsarchitektur
  • Analyse und Umsetzung guter Usability & User Experience
  • Suchfunktionen und Konzepte zum Filtern von Informationen
  • Formular- und Dialoggestaltung
  • Weiterführende Konzepte der Displaytypografie
  • Funktionale und formal-ästhetische Entwurfspraxis
  • Systematische Entwurfsmethodi
  • Gestalterische Aspekte des Informationsdesigns
  • Webtechnologien (JavaScript, CSS, HTML)
  • Front-End-Webapplikationsframeworks (z.B. D3)

Legal foundations and Media (German)

Einordnung - Classification

Informatik Lehramt, M.Ed.
(FSPO22) Komb. mit Mathematik/Wahlmodule Inf. oder Komb. mit Physik/Wahlmodule Inf.
(FSPO18) Pflicht


E-Technik, M. Sc.
(FSPO2023) Ergänzungsbereich

Informationssystemtechnik, M.Sc.
(FSPO2017) Modulgr. InfSysT, Ergänzungsm. IST

Mathemathik, M.Sc.
(FSPO2018) Nebenf. Inf.

Mathematische Biometrie, M.Sc.
(FSPO2018) Wahlpflicht. Inf.

Medieninformatik, M.Sc.
(FSPO 2014/21) Vertiefungsfach MI/Informatik und Gesellschaft

Physik, M.Sc.
(FSPO2019) D - Exam. Field.

Software Engineering
(FSPO 2014/21) B.Sc., Schwerpunkt WiWi

Wirtschaftsmathematik, M.Sc.
(FSPO2018) Informatik - Wahlpflicht

Wirtschaftsfphysik, M.Sc.
(FSPO2019) F-Prüfungsbereich


Modul 717 43
Exam 117 64

Inhalt

Markenrecht
Hier werden Grundlagen zum Markenrecht besprochen, sowie Beispiele für  Rechtsstreitigkeiten und Strategien zur rechtlichen Absicherung von Marken erläutert.
Weiterhin wird der Vorgang einer Markenanmeldung durchgespielt, das richtige Verhalten bei Abmahnungen nahegebracht und selbst eine eigene Abmahnung erstellt.

Domainrecht:
Besprechung der Grundlagen, beispielhafte Darstellungen domainrechtlicher Streitigkeiten und das Vorgehen bei eigenen und fremden domainrechtliche Ansprüchen
(und damit verbundenen Auseinandersetzungen hinsichtlich bestimmter Domains)

Urheberrecht:
Wie entsteht urheberrechtlicher Schutz an einem Werk? Welche Rechte hat ein Urheber, welche Schranken bietet das UrhG? Weiterhin wird die Problematik der „privaten Sicherheitskopie“, sowie Rechtsfolgen bei Verletzungen des Gesetztes untersucht und an konkreten Anwendungsfällen vertieft.

Wettbewerbsrecht:
Vermittlung der wichtigsten Gesetze des Wettbewerbsrechts, wie z.B die Gesetze zum unlauteren Wettbewerb oder zur vergleichenden oder irreführenden Werbung.

Unternehmensgründung und -führung:
Hierin geht es um Eignung und Neigung, Rechtsformwahl, Einzelaspekte des Gründungsprozesses, professionelle gewerbliche Außendarstellung, Vertragsgestaltung, Unternehmensexpansion und Krisenmanagment.

User-centred Design for Interactive Systems

Qualification

Media Informatics
(FSPO22) B.Sc., Compulsory Area MI

Computer Science
(FSPO22) B.Sc., Compulsory Elective Area

Software Engineering
(FSPO22) B.Sc., Compulsory Elective Area

Exam 170 58
Prüfung 170 58 + 175 58 (Vorleistung)

Lernziele

The participants will gain an in-depth understanding of the different phases of the user-centred design process for interactive systems according to ISO 9241-21 and have mastered the methods of the phases (1) Understanding and describing the context of use, (2) Specifying user requirements, (3) Developing design solutions and (4) Evaluating the design solution from the user's perspective. The practical application of selected methods and both selected tools and corresponding programming concepts and frameworks are introduced and illustrated.

The course also exposes the most important findings from cognitive psychology (perception, attention, memory, knowledge, etc.) for human-computer interaction. We  take into account human abilities and limitations with regards to the design of interactive systems. Further topics are the most important laws (Fitts' Law, Steering Law, and Hick's Law) regarding the motor functions of users in human-computer interaction. Finally, further models for the consideration of bimodal interactions are discussed to describe interactions using the Keystroke-Level Model (KLM) and GOMS.

Visual Design

Qualification

Media Informatics
(FSPO 22) B.Sc., Compulsory Area MI

Psychology
(div. FSPO) B.Sc., Non psychological compulsory elective Module

Modul 752 95
Exam 152 95

Lernziele

Die Methoden und Konzepte des Moduls Visual Design haben zum Ziel, Usability und User Experience von User Interfaces systematisch zu untersuchen und zu optimieren. Dies geschieht durch die Betrachtung und Anwendung der gestaltungsrelevanten Parameter Form, Farbe, Fläche, Schrift/Typographie, Bild und Raster bzw. der strukturierenden Parameter Informationsarchitektur, Navigation und visuelle Hierarchie.

Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage die grundlegenden Elemente des visuellen Designs theoretisch zu verstehen und praktisch einzusetzen. Sie lernen Designanalysemethoden zur Beurteilung bestehender interaktiver Systeme, sowie elementare Aspekte der visuellen Wahrnehmung und können dieses Wissen in die Designpraxis übertragen. Die Studierenden werden ihr Wissen in einem iterativen Designprozess, zunächst auf Basis von Wireframes, anwenden und bis hin zu eigenen funktionalen Mock-Ups und Prototypen entwickeln.

Lernziele

Die Methoden und Konzepte des Moduls Visual Design haben zum Ziel, Usability und User Experience von User Interfaces systematisch zu untersuchen und zu optimieren. Dies geschieht durch die Betrachtung und Anwendung der gestaltungsrelevanten Parameter Form, Farbe, Fläche, Schrift/Typographie, Bild und Raster bzw. der strukturierenden Parameter Informationsarchitektur, Navigation und visuelle Hierarchie.

Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage die grundlegenden Elemente des visuellen Designs theoretisch zu verstehen und praktisch einzusetzen. Sie lernen Designanalysemethoden zur Beurteilung bestehender interaktiver Systeme, sowie elementare Aspekte der visuellen Wahrnehmung und können dieses Wissen in die Designpraxis übertragen. Die Studierenden werden ihr Wissen in einem iterativen Designprozess, zunächst auf Basis von Wireframes, anwenden und bis hin zu eigenen funktionalen Mock-Ups und Prototypen entwickeln.

Inhalte & Übungen

  • Visuelle Wahrnehmung und Wahrnehmungstheorie
  • Grundelemente des visuellen Designs (Form, Fläche, Farbe, Schrift und Bild)
  • Methoden und Ansätze zur benutzergerechten Gestaltung
  • Displaytypographie: Funktion, Lesbarkeit, Hierarchien, Ausdrucksmöglichkeiten
  • Strukturelle Merkmale, Layout-Raster, Wireframes und Story Boards
  • Systematisch Übungen zur Methodenvermittlung und elementaren Darstellungsprinzipien
  • Grundlegende Techniken der Bildkomposition
  • Grundbegriffe Usability und User Experience
  • Auseinandersetzung mit grundlegenden Interaktionsformen
  •  Werkzeuge des visuellen Designs (Adobe Photoshop, Adobe Illustrator)
  • Prototyping (Adobe XD)
  • Grundlagen der Designgeschichte

Inhalte & Übungen

  • Visuelle Wahrnehmung und Wahrnehmungstheorie
  • Grundelemente des visuellen Designs (Form, Fläche, Farbe, Schrift und Bild)
  • Methoden und Ansätze zur benutzergerechten Gestaltung
  • Displaytypographie: Funktion, Lesbarkeit, Hierarchien, Ausdrucksmöglichkeiten
  • Strukturelle Merkmale, Layout-Raster, Wireframes und Story Boards
  • Systematisch Übungen zur Methodenvermittlung und elementaren Darstellungsprinzipien
  • Grundlegende Techniken der Bildkomposition
  • Grundbegriffe Usability und User Experience
  • Auseinandersetzung mit grundlegenden Interaktionsformen
  •  Werkzeuge des visuellen Designs (Adobe Photoshop, Adobe Illustrator)
  • Prototyping (Adobe XD)
  • Grundlagen der Designgeschichte
Following Study Programme [2021 and older versions]

Grundlagen der Gestaltung I

Qualification

Mandatory Module (B.Sc. MI)
within study programme, version 2014/2021

720 25/103 22

Qualification

Mandatory Module (B.Sc. MI)
within study programme, version 2014/2021

720 25/103 22

Hinweis

This course will be replaced by the lecture course Visual Design.
Temporarily, both courses will be tought in the semester according the study plan.

Hinweis

Die Vorlesung wird durch die Veranstaltung Visual Design ersetzt.
Übergangsweise werden beide Kurse im dafür vorgesehenen Studiensemester angeboten.

Lernziele

Das Modul »Grundlagen der Gestaltung 1« hat zum Ziel die Usability und User Experience von interaktiven Systemen durch die strukturierte Betrachtung von Form, Fläche, Farbe, Schrift, Bild, Displaytypographie, Layout-Raster, Wireframes, Informationsarchitektur und Navigation zu unterstützen. Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage die grundlegenden Elemente des visuellen Designs theoretisch zu verstehen und praktisch einzusetzen.

Die Studierenden kennen elementare Aspekte der visuellen Wahrnehmung und können dieses Wissen in die Designpraxis übertragen. Hierzu können sie sowohl Werkzeuge zur Erstellung von visuellen Designs als auch für die Entwicklung von Prototypen sicher einsetzen.

Inhalte & Übungen

  • Visuelle Wahrnehmung und Wahrnehmungstheorie
  • Grundelemente des visuellen Designs (Form, Fläche, Farbe, Schrift und Bild)
  • Displaytypographie: Funktion, Lesbarkeit, Hierarchien, Ausdrucksmöglichkeiten
  • Strukturelle Merkmale, Layout-Raster, Wireframes und Story Boards
  • Werkzeuge des visuellen Designs und Prototyping (Adobe Photoshop, Illustrator und XD)
  • Grundbegriffe Usability und User Experience
  • Grundlagen der Designgeschichte

Grundlagen der Gestaltung II

Qualification

Mandatory Module (B.Sc. MI)
within study programme, version 2014/2021

720 26/107 94

Qualification

Mandatory Module (B.Sc. MI)
within study programme, version 2014/2021

720 26/107 94

Hinweis

This course will be replaced by the lecture course Visual Design.
Temporarily, both courses will be tought in the semester according the study plan.

Hinweis

This course will be replaced by the lecture course Visual Design.
Temporarily, both courses will be tought in the semester according the study plan.

Lernziele

Das Modul »Grundlagen der Gestaltung 2« baut auf dem Module »Grundlagen der Gestaltung 1« auf hat zum Ziel die Usability und User Experience von interaktiven Systemen durch die strukturierte Betrachtung von gestalterischen Aspekten des Informationsdesigns, weiterführenden Konzepten des Screendesigns, Navigationskonzepten und -Architekturen, Suchfunktionen, Konzepte zum Filtern von Informationen, Formular- und Dialoggestaltung, weiterführende Konzepte der Displaytypografie und die Betrachtung von individuelle Bedürfnissen bei der Benutzungsschnittstellengestaltung zu unterstützen.

Parallel zur Vermittlung der theoretischen Inhalte erfolgt die strukturierte praktische und angewandte Einführung in Webtechnologien (JavaScript, CSS, HTML) und eines Front-End-Webapplikationsframeworks (z.B. D3).

Inhalt

  • Ringvorlesung zu Gestaltungsfragen
  • Weiterführende Konzepte des Screendesigns
  • Entwurf von Benutzerschnittstellen für Interaktive Systeme
  • Navigationskonzepte und -Architekturen
  • Suchfunktionen und Konzepte zum Filtern von Informationen
  • Formular- und Dialoggestaltung
  • Weiterführende Konzepte der Displaytypografie
  • Funktionale und formal-ästhetische Entwurfspraxis
  • Systematische Entwurfsmethodik
  • Gestalterische Aspekte des Informationsdesigns
  • Webtechnologien (JavaScript, CSS, HTML) 
  • Front-End-Webapplikationsframeworks (z.B. D3)

Grundlagen Interaktiver Systeme

Einordung

Medieninformatik (FPSO 2014/21)

  • B.Sc., Mediale Informatik

Software Engineering (FPSO 2014/21)

  • B.Sc., Säule im Profil Software Engineering

Informationssystemtechnik (FSPO 2014/2021)

  • M.Sc., Ergänzungsmodul

(745 97/145 97)

Lernziele

Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse zum Entwurf interaktiver Systeme erwerben (Fachkompetenzen). Durch die Diskussion von Aspekten der Wahrnehmung und der Kognitionswissenschaften, der Betrachtung von Techniken unterschiedlicher Generationen von Interaktionsmetaphern sowie die Anwendung verschiedener formaler Methoden zur Notation und Analyse von Interaktionsmechanismen werden Studierende befähigt, bestehende Lösungen zu bewerten und neue Ansätze für die Schnittstellenentwurf zu entwickeln (Methodenkompetenz).

Inhalt

1. Einführung
2. Gedächtnis und Aufmerksamkeit
3. Kognition und Aktion
4. Wahrnehmung und Navigation
5. Affekt und soziale Interaktion
6. Motorische Aktivitäten
7. Paradigmen und Metaphern
8. Technische Parameter
9. Eingabegeräte
10. Interaktionsstile
11. Kognitive Modelle