.
Themen aus der Fakultät
Konzeptionelle Grundlagen für eine säulenübergreifende Altersvorsorgeinformation
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
Die Erwartungen der Bürger an den im Alter realisierbaren Lebensstandard weichen erfahrungsgemäß häufig von der Realität ab. Es gibt daher viele Argumente für eine frühzeitige, verständliche und realistische Darstellung des zu erwartenden Ruhestandseinkommens. Hierzu bedarf es einer einfach zugänglichen Quelle für die relevanten Informationen zum Stand der eigenen individuellen Vorsorge – zusammengefasst über alle drei Säulen (gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge) – hinweg. Diese Informationen sollten möglichst vollständig, verständlich, verlässlich und vergleichbar sein. Daneben ist entscheidend, dass eine säulenübergreifende Altersvorsorgeinformation auch effizient nutzbar und kosteneffizient ist, so dass sie von den Bürgern akzeptiert und von den Vorsorgeeinrichtungen unterstützt wird.

Das Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität Ulm hat einen zentralen Forschungsschwerpunkt im Bereich „Rentenversicherung / betriebliche Altersvorsorge“ und wurde deshalb vom BMAS beauftragt, zusammen mit dem internationalen Beratungsunternehmen AON ein umfassendes Konzept zu entwickeln, wie eine derartige Informationsplattform funktionieren könnte:

Besondere Herausforderungen, die dabei gelöst werden mussten, ergaben sich dabei aus der heterogenen Struktur der Altersvorsorge in Deutschland mit mehreren zehntausend beteiligten Akteuren und aus den Anforderungen an die Datensicherheit.
Die Studie ist verfügbar als Gesamt-Dokument sowie als Zusammenfassung.
Kontakt
Prof. Dr. An Chen
Manuel Rach
Prof. Dr. Mitja Stadje
apl.Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler
Institut für Versicherungswissenschaften
Universität Ulm
89069 Ulm, Germany
Tel.: +49 (0) 7 31 - 50 31181
mawi.ivw(at)uni-ulm.de
Weitere Themen aus der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
-
Rassistische Mathe?
Amerikanische Mathematiker rufen ihre Kollegen auf, nicht mit der Polizei zusammenzuarbeiten. Sie meinen, das verleihe einem rassistischen System wissenschaftlichen Anstrich. Mathematik ist Klarheit. Sie kann Aspekte unserer mehrdeutige Welt beschreiben, ist selbst aber eindeutig. Wahr ist in der Mathematik nur was bewiesen werden konnte. Dadurch wirkt sie losgelöst von der aufgeregten Wirklichkeit, wie wir sie gerade auf den Straßen der Vereinigten Staaten sehen, wo George Floyds Tod erst Demonstrationen und schließlich Denkmalstürze auslöste. Doch nun hat eine Gruppe von Mathematikern ihre beschauliche Wissenschaft in diesen Sturm hineingerissen. mehr lesen
-
SWU - wissenschaftliche Begleitforschung - Kostenloser ÖPNV in Ulm
In Ulm wird derzeit der Nahverkehr an Samstagen kostenlos angeboten. Die Einführung der Maßnahme hatte zwei zentrale Motive. Die Promotion des Nahverkehrsangebotes und die Belebung der Innenstadt. Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung ist es, die Eignung des kostenlos angebotenen Nahverkehrs zur Erreichung dieser Ziele zu untersuchen. Es wird untersucht, ob ein temporär kostenlos angebotener ÖPNV ein wirksames Instrument zur Förderung des Nahverkehrs ist und damit einen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität darstellen kann. mehr lesen
-
Konzeptionelle Grundlagen für eine säulenübergreifende Altersvorsorgeinformation
Die Erwartungen der Bürger an den im Alter realisierbaren Lebensstandard weichen erfahrungsgemäß häufig von der Realität ab. Es gibt daher viele Argumente für eine frühzeitige, verständliche und realistische Darstellung des zu erwartenden Ruhestandseinkommens. Hierzu bedarf es einer einfach zugänglichen Quelle für die relevanten Informationen zum Stand der eigenen individuellen Vorsorge – mehr lesen
-
BNTextillabor - Bildung für nachhaltigen Textilkonsum mit positiven Spillover-Effekten durch Realexperimente
Das gemeinsame Projekt “BNTextillabor“ der Universität Ulm und der Technische Universität Berlin hat sich die Forschung zu einem nachhaltigeren Modekonsum bei Jugendlichen zum Ziel gesetzt. Im Projektzeitraumsoll das Konsumverhalten von Jugendlichen untersucht werden und mit Hilfe von verschiedenen Interventionen ein stärkeres Bewusstsein geschaffen und Konzepte für einen nachhaltigeren Textilkonsum entwickelt werden. mehr lesen
-
CSE-Projekt zur Erfassung von Handbewegungen für inversdynamische Muskelsimulation
In Rahmen eines fortgeschrittenen CSE-Projektes sollte der Einsatz von einem Leap Motion Controller (LMC) im Bereich der Biomechanik überprüft werden. Der LMC ist ein Computer-Hardware-Sensorgerät, das analog zu einer Maus, Hand- und Fingerbewegungen als Eingabe unterstützt, aber keinen Handkontakt oder Berührung erfordert. Dieser Sensor soll helfen eine Handbewegung aufzunehmen, die anschließend in das AnyBody Modeling System™ (AMS) übertragen wird. mehr lesen