Schwerpunktfach 'Unternehmensführung und Controlling' (Bachelor)
Schwerpunktfach im Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Module und Modulbeschreibungen
Grundlegendes
Das Schwerpunktfach „Unternehmensführung und Controlling“ verfolgt das Ziel, den Studierenden die zentralen Methoden und Konzepte der umsetzungsorientierten Unternehmensführung zu vermitteln und die Studierenden durch eine forschungsbasierte und zugleich anwendungsorientierte Ausbildung bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen in der Praxis vorzubereiten.
Das Lehrkonzept des Schwerpunktfaches basiert auf der Vermittlung sowohl strategischer als auch operativer Problemstellungen. Dieser integrative Ansatz geht zurück auf die Notwendigkeit, entworfene Strategien auch adäquat zu realisieren („Doing the right things“ und „Doing things right“) und gegebenenfalls zu korrigieren.
Unternehmensführung erfordert die Fähigkeit strategischen Denkens und Problemlösungskompetenz auf abstraktem Niveau, untermauert von der Fähigkeit, konkrete Informationen aus dem Controlling diesbezüglich richtig auszuwerten und zu verwenden. Weitere Schlüsselqualifikationen zur erfolgreichen Unternehmensführung sind interdisziplinäres Denken sowie die Kompetenz, Entscheidungs- und Koordinationsprobleme, die aus Zielkonflikten und Informationsasymmetrien innerhalb einer Organisation resultieren, zu erkennen und zu lösen.
Die angebotenen Module sollen den Studierenden die erforderlichen Kenntnisse, Methoden und Techniken vermitteln, um praktische Problemstellungen im Bereich Unternehmensführung und Controlling mit Hilfe eines quantitativ-analytischen Vorgehens aus verschiedenen Perspektiven modellieren sowie kreativ und teamorientiert lösen zu können.
Die Lehrveranstaltungen sind sowohl theoretisch als auch anwendungsorientiert ausgerichtet und ermöglichen eine zusätzliche Schwerpunktsetzung durch das Angebot von Wahlpflichtmodulen.
Das Schwerpunktfach „Unternehmensführung und Controlling“ behandelt primär betriebswirtschaftliche Problemstellungen. Vorkenntnisse aus den entsprechenden betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums und Interesse an solchen Fragestellungen sind daher von Seiten der Studierenden erforderlich.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Rouven Trapp | Institut für Controlling |
Prof. Dr. Paul Wentges | Institut für Controlling |
Prof. Dr. Martin Müller | Institut für Nachhaltige Unternehmensführung |
Prof. Dr. Andre Güttler | Institut für Strategische Unternehmensführung und Finanzierung |
Module und Modulbeschreibungen
(Empfohlene) Kernmodule
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Verantwortung: Prof. Dr. Martin Müller – Institut für Wirtschaftswissenschaften
- Beschreibung: Modulhandbuch
- Grundlagen des Controllings
- Verantwortung: Prof. Dr. Paul Wentges - Institut für Controlling
- Beschreibung: Modulhandbuch
Weitere Module
- Business Unit Strategy and Corporate Finance
- Verantwortung: Prof. Dr. Andre Guettler – Institut für Strategische Unternehmensführung und Finanzierung
- Beschreibung: Modulhandbuch
- Strategische Interaktion
- Verantwortung: Prof. Dr. Sandra Ludwig – Institut für Wirtschaftswissenschaften
- Beschreibung: Modulhandbuch
- Wertorientiertes Customer Relationship Management & Business Intelligence
- Verantwortung: Prof. Dr. Mathias Klier - Institut für Technologie- und Prozessmanagement
- Beschreibung: Modulhandbuch
- Valuation
- Verantwortung: Prof. Dr. Andre Guettler/ Dr. Sven Schieszl – Institut für Strategische Unternehmensführung und Finanzierung
- Beschreibung: Modulhandbuch
- Grundlagen der Jahresabschlusserstellung
- Verantwortung: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten - Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
- Beschreibung: Modulhandbuch
- Grundfragen der Corporate Governance
- Verantwortung: Dr. Daniela Maccari-Peukert - Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
- Beschreibung: Modulhandbuch
Aktuelles Lehrangebot im Schwerpunktfach (WS 2019/20)
- Business Unit Strategy and Corporate Finance (Güttler)
- Grundfragen der Corporate Governance (Maccari)
- Nachhaltige Unternehmensführung (Müller)
- Strategische Interaktion (Ludwig)
- Wertorientiertes Customer Relationship Management und Business Intelligence (Klier)
Berufsfelder
Absolventen des Schwerpunktfaches „Unternehmensführung und Controlling“ profilieren sich im Berufsleben u.a. als:
- Führungskräfte im Bereich Controlling, Finance und Corporate Development
- Unternehmensberater
- Allrounder in mittelständischen Unternehmen.
Der Schwerpunkt der Berufsfelder liegt in privatwirtschaftlichen Unternehmen von mittlerer Größe bis hin zu Großkonzernen.