PASST! – Passgenau Studieren in Ulm

Kurzinformation zu PASST!

Das fachübergreifende Projekt „PASST! – Passgenau Studieren in Ulm“ ist in der Mathematik zum Sommersemester 2017 gestartet. 

Ein neues Lehrkonzept bei der Vorlesungsbetreuung der Analysis 1 und Lineare Algebra 1 ermöglicht eine individuellere Förderung der Studierenden in der Studieneingangsphase.

Verantwortlich für die Umsetzung in der Mathematik:

  • Prof. Dr. Irene Bouw (Projektleiterin)
  • Dr. Manfred Sauter
  • Manuel Bernhard

Kontakt bei Fragen zu PASST! in der Mathematik: Dr. Manfred Sauter.
Es gibt die Möglichkeit, anonymes Feedback zu geben.

PASST! in der Mathematik

Im Rahmen von PASST! wurde in der Mathematik ein neues Konzept für die Vorlesungsbetreuung bei den mathematischen Einführungsveranstaltungen erarbeitet. Dieses Konzept baut auf dem bisherigen Betreuungsmodell mit Übungsaufgaben, MathLab und studentisch geführten Tutorien auf. Dabei werden insbesondere Vorerfahrungen aus der Erprobung von Mikrotutorien aus dem Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 berücksichtigt.

Seit dem Sommersemester 2017 wird dieses Konzept bei der Vorlesungsbetreuung der Veranstaltungen Analysis 1 und Lineare Algebra 1 eingesetzt. Auf einer separaten Seite finden Sie eine genaue Beschreibung der neuen Vorlesungsbetreuung.

Die zentrale Neuerung dabei ist die veränderte Ausgestaltung der Mikrotutorien in Form der Kolloquien. 

Bei den Kolloquien werden den Studierenden innerhalb einer Kleingruppe elementare Fragen gestellt, durch deren individuelle Beantwortung an der Tafel sie einen Teil der Übungspunkte erwerben können. Folgende zwei besondere Herausforderungen beim Studieneinstieg in einem mathematischen Studiengang sind für uns hier maßgebend:

  • Auf Auswendiglernen und Schemata basierende Lernstrategien sind in der Regel nicht erfolgreich.
  • Es gibt einen großen „Anforderungssprung“ zwischen der passiven Präsenz in der Vorlesung und der eigenständigen Bearbeitung der wöchentlichen Übungsaufgaben.

Wir möchten die Studierenden dabei unterstützen, sich individuell und verständnisbasiert Kompetenzen und Lernstrategien zu erarbeiten. Die bisherigen Tutorien (in Form von Vorlesungswiederholung und Beispielaufgaben) versuchen die Studierenden bei der Bewältigung des Anforderungssprungs zu unterstützen, fördern aber nicht direkt verständnisbasiertes Lernen.

Die Kolloquien sollen den schon immer von den Studierenden erwarteten Prozess der kritischen Vorlesungsnachbereitung explizit einfordern. Durch Übungspunkte für etwas, das vorher implizit erwartet war, sollen die Studierenden einerseits entlastet, andererseits zielgerichteter gefördert werden.

Dabei sind folgende Prinzipien zentral:

  • Explizite Förderung elementarster mathematischer Kernkompetenzen (kritisches Hinterfragen, Lernen an den einfachsten Beispielen, Kommunikation).
  • Keine Erhöhung der zeitlichen Belastung der Studierenden.
  • Etwas reduzierter Fokus auf den abzugebenden Übungsaufgaben, dafür Betonung der Vielfältigkeit und Wichtigkeit von Fragen und mathematischer Argumentation.
  • Belohnt selbstständiges Nacharbeiten und Hinterfragen durch Übungspunkte, was vorher nur implizit erwartet aber nicht explizit eingefordert wurde.
  • Das Feedback auf die Beiträge der Studierenden erfolgt unmittelbar, Übungspunkte gibt es nur für korrekte Antworten.
  • Der Tutor fungiert als Vertrauensperson und Ansprechpartner. Zu allen Zeiten wird eine positive und konstruktive Grundstimmung gefördert.

Allgemeine Information zum Projekt

Das Projekt PASST! wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Rahmen des Programms „Strukturmodelle in der Studieneingangsphase“ gefördert. Kernpunkte von PASST! sind der Ausbau bestehender und die Entwicklung neuer Maßnahmen zur individuelleren Förderung der Studierenden in der Studieneingangsphase. Zielsetzungen dieser Maßnahmen sind eine Stärkung von Orientierung und Motivation bereits in der Studieneingangsphase und eine Steigerung des Studienerfolgs der Studierenden durch eine passgenaue Unterstütung.

Am Projekt PASST! sind an der Universität Ulm neben der Mathematik auch die Fachbereiche Chemie, Physik und Biologie, Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften beteiligt. Die Maßnahmen werden dabei fächerübergeifend abgestimmt. Mehr Information finden Sie auf der Webseite zum Projekt PASST! beim Zentrum für Lehrentwicklung. Allgemeine Information zu weiteren Lehrprojekten an der Universität Ulm gibt es auf der Webseite von Studieren PLUS.