-
Die Nachmittagsvorlesung findet ab Mittwoch, den 1. Dezember immer von 13:30-15:00 Uhr statt.
-
Ab Mittwoch, den 24. November findet die Vorlesung und Übung wieder online via Zoom (im Moodle Kurs) statt.
- Die Hauptklausur findet am Montag, den 21. Februar 2022 statt.
Experimentelle Wirtschaftsforschung
Klassische ökonomische Theorien gehen von der Annahme rationaler Akteure aus. Experimentelle Wirtschaftsforschung stellt diese Annahme auf den Prüfstand, indem sie der Frage nachgeht, inwiefern tatsächliches Verhalten von Akteuren in ökonomischen Entscheidungssituationen bzw. auf Märkten mit den theoretischen Erwartungen übereinstimmt. Zudem können wirtschaftswissenschaftliche Experimente als Testumgebung dienen, in denen Politikmaßnahmen und Markteingriffe vor der Implementierung auf ihre Wirkung geprüft werden.
In dieser Veranstaltung lernen Studenten, wie man ökonomische Theorien mit Hilfe von Laborexperimenten testet und welche Vor- und Nachteile dieser Ansatz hat. Ausgehend von einigen grundlegenden Prinzipien zum Design und der Auswertung von Experimenten, werden die generelle Nützlichkeit, sowie Vor- und Nachteile dieses methodischen Ansatzes diskutiert. Die Studierenden erhalten zudem einen Einblick in die zentralen Anwendungsbereiche und Erkenntnisse der experimentalökonomischen Forschung in Bereichen individueller Entscheidungen, strategischer Interaktion sowie auf Märkten.
Wir gehen so vor, dass wir zuerst die wichtigsten Aspekte der entsprechenden Theorie besprechen. Dann führen wir im Kursverband die zentralen Experimente durch und vergleichen die dabei gewonnen Resultate mit den Originalresultaten der Literatur. Im Anschluss gehen wir darauf ein, wie ökonomische Theorie aufgrund der Experimente in eine verhaltensorientierte Richtung weiterentwickelt wird, wobei auch Erkenntnisse aus benachbarten sozialwissenschaftlichen Disziplinen wie der Psychologie oder Soziologie Eingang finden.
Die wichtigsten Themen sind
1. Was ist Experimentalökonomik? Hintergrund und Prinzipien zum Design von Experimenten
2. Rationale Entscheidungen und klassische Anomalien
3. Märkte und Wettbewerb
4. Spieltheoretische Gleichgewichte: Kooperation und Koordination
5. Fairness
Bachelor-Studenten können sich die Vorlesung entweder als VWL-Wahlpflichtfach oder als Schwerpunktmodul Economics anrechnen lassen (6 LP).
Literatur
-
Es gibt kein allumfassendes Lehrbuch zur Experimentellen Wirtschaftsforschung. Wir werden hauptsächlich Artikel aus Fachzeitschriften verwenden, die im Laufe der Vorlesung bekannt gegeben werden. Empfehlenswerte Einstiegsliteratur ist folgende:
Bardsley, N., Cubitt, R., Loomes, G., Mofatt, P., Starmer, C. & Sugden, R. (2010). Experimental Economics. Rethinking the Rules. Princeton University Press.
Friedman, D.& Cassar, A. (2004). Economics lab. An intensive course in experimental economics. Routledge.
Friedman, D. & Sunder, S. (1994). Experimental methods: A primer for Economists. Cambridge University Press.
Kagel, J. & Roth, A. (1997). The handbook of experimental economics. Princeton University Press.
Organisatorisches
- Die Lehrveranstaltung findet das nächste Mal im WiSe 2021/22 statt.
- Folgende Unterlagen sind in Vorbereitung und werden stufenweise online gehen: Skript in Form ausführlicher Vorlesungsfolien, sowie Aufgaben und Musterlösungswege für Übungen.
- Weitere Informationen und alle relevanten Unterlagen erhalten Sie auf der Moodle Kursseite.
- Die Einschreibung zum Moodle Kurs ist geöffnet (kein Einschreibeschlüssel).
-
- Zielgruppe
Bachelor
- Turnus
Jedes Wintersemester
- Termine
Mittwoch, 10:15 - 11:45 Uhr (H13) und Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr (43.2.104, Uni West)
- Vorlesungsformat
Präsenzlehre
- Klausuren
TBA
- Dozenten
- Links
Vorlesungsrhythmus
Mittwochs, 10:15 - 11:45 Uhr (H3)
Mittwochs, 14:00 - 15:30 Uhr (43.2.104, Uni West)
Unterlagen zur Vorlesung
Die Unterlagen zur Vorlesung werden Ihnen über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort für den Beitritt zur Veranstaltung wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Die in der Vorlesung verwendeten Folien werden jeweils einige Tage vor der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.
Link zur Veranstaltung im Hochschulportal.